Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 27.09.2007, 20:25 • Titel: |
|
|
Und wieder ein update:
Heute war die Feuertaufe des HV Systems auf feuchter Erde mit Pin Reifen. Sprich quasi unlimitierter Grip und somit eine wesentlich höhere Herausforderung für den Regler. Nach der Fahrt hat der Buggy statt 4,1Kg 800gr mehr auf die Waage gestemmt -> 4,9Kg (also schon langsam in Emaxx Regionen) und hat dann so ausgeschaut:
Hier die entsprechende Eagletree-Auswertung (Pin Reifen wie oben abgebildet)
Und hier eine Auswertung von der gestrigen Fahrt auf der selben Strecke nur staubtrocken mit quasi abgefahrenen Easy Reifen
Erwartungsgemäss zog der Buggy mit Pin Reifen mehr Amps beim Beschleunigen, da der Grip nahezu perfekt war. Amps im Bereich von 35-45 Amps (1000-1200 Watt). Auf der selben aber staubtrockenen Strecke mit wesentlich weniger Grip und abgefahreneren Reifen lagen die Amp spitzen eher im Bereich von 25-35 Amps (800-1000 Watt).
Interessant dabei dass die Fahrzeit am Ende nahezu gleich war dementsprechend auch die durchschnittlichen Watts, die bei etwas über 300 Watt lagen wenn man die reine Fahrzeit ohne die kurzen Unterbrechungen in betracht zieht.
Das 4s System im Vergleich hatte mit dem Pin Reifen Setup und feuchter Erde manchmal ganz kurze Aussetzer beim Beschleunigen aufgrund der zu hohen Amp Spitzen und dass damals mit dem 12er Ritzel. Die Fahrt oben war mit 13er Ritzel.
Summa Summarum. Das HV System überzeugt nachwievor auch bei High Grip Einsätzen. Es kommt zu keinem Coggen, Aussetzer ... im Prinzip könnte man noch problemlos höher übersetzen um das volle Potenzial des Reglers (1800 Watt bei 10s1p A123) zu nutzen. |
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 29.09.2007, 20:59 • Titel: |
|
|
@othello
bin heute insgesamt 4 akku ladungen gefahren, hört sich viel an ist es aber nicht denn von der zeit her waren es pro fahrt max. 6 min. und das nervt schon sehr wenn man nur damit beschäftigt ist akku`s zu laden!
habe mir diesen thread jetzt schon min. 3mal durchgelesen und schön langsam verstehe ich auch alles, naja, fast alles!
technische daten von auto im moment!
gewicht : 4750g
motor: neu 1515 1y/f 2200 u/v
regler: Quark 125 monster pro
akku: 2x 2s2p konion-x a123
übersetzung: 15/46
eines muß ich noch sagen, das ich in wiese, ca. 5-6cm hoch gefahren bin!
wenn ich mir deinen bericht von deinem auto durchlese heißt das, das mehr s und weniger p die fahrzeit erhöht und die temperatur besser bzw. niedrieger ist!
wie würde es aussehen wenn ich von in serie geschalten 4s2p auf 6s2p gehe. wieviel würde das bringen.
was für einen regler würdest du bzw. ihr mir empfehlen.
jazz 80-06-18 oder jazz 55-10-32 oder einen ganz anderen!
oder funktioniert mein jetziger regler auch?
bitte um euren rat
sb
bitte nicht ungeduldig sein mit mir aber es ist erst mein erster versuch was elektro betrifft! |
|
Nach oben |
|
 |
JaJoKo Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.01.2006 Beiträge: 623
|
Verfasst am: 29.09.2007, 22:13 • Titel: |
|
|
Mehr s bedeutet mehr Spannung [V], was meistens mit einem Rückgang der Temperatur einhergeht. (Bei gleicher Leistung, also weniger Strom [A] und gutem Tegler/Motor)
Weniger p bedeutet das du weniger Strom aus den Akkus ziehen kannst. Was aber bei mehr s nichts macht, denn wie schon gesagt braucht man bei mehr Spannung bei gleicher Leistung weniger Strom.
Für die Fahrzeit ist v.a. die Kapazität ausschlaggebend. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 29.09.2007, 23:04 • Titel: |
|
|
hallo,
d.h.
mein akku ist im moment 2x 2s2p in serie geschaltet heißt das 13,2V 4600mAh.
2x 3s2p in serie 19,8V 4600mAh!
also erhöhe ich mit 6s2p die spannung und verringere die stromstärke die aus den akku`s gezogen wird (bei gleicher leistung) und dadurch verringern sich die temp. von motor und regler und erhöhen die fahrzeit!
ist das so richtig?
sb |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 29.09.2007, 23:07 • Titel: |
|
|
ACHTUNG: Das stimmt nur dann, wenn Du gleichzeitig zur Spannungserhoehung auch die Uerbersetzung so anpasst dass am Ende die Selbe Geschwindigkeit rauskommt. Auf die Hoechstdrehzahlen muss dabei auch Ruecksicht genommen werden.
Zum Vergleich:
. 10 Zellen zu 8 Zellen A123 = 20% weniger Energie an bord
. 4,1Kg zu 4,8Kg = 700gr mehr
. Buggy 10-11cm Reifendurchmesser, Truggy entsprechend groesser
. Spannung: fuer 1200 Watt sind es ca 45A (bei 27,5v = 2,75V pro Zelle) und bei Dir in etwa 115A (bei 10,4V = 2,6V pro Zelle). Dabei hat der 1512/2y ueber 90% Effizienz und wandelt die Energie nahezu optimal in Vortrieb um. Bei 115 A liegt der Neu 1515 im besten Fall etwas ueber 80%. Mehr Ampere = mehr Verluste in den Kabeln, Steckern usw ... Zusaetzlich verwertet der E Motor dabei die Energie nicht mehr so Effizient. Sprich es geht mehr Energie drauf fuer die selbe Leistung an der Welle. Das reduziert die Fahrzeit auch.
. Wiese zu Erde: Hoehere Reibung = mehr Energieverbrauch. Vielleicht bis zu 20% hoeherer Energieverbrauch.
. Die Fahrweise spielt dann auch noch eine grosse Rolle
All diese Faktoren zusammenaddiert koennen durchaus erklaeren warum ich zwischen 12-20 Minuten unterwegs bin und Du 6-7 Minuten. Pruefe auch mal wieviel Du in die Packs reinlaedst ... evtl sind es ja weniger als 4600mAh weil die Zellen schon etwas auseinander gelaufen sind. Das kostet dann auch Fahrzeit.
6S2p A123 (ca 5s Lipo) sollte der Quark verkraften. Die Amis fahren den Quark problemlos (evtl. Kuehlungsmod notwendig) mit 5s Lipos. 6S2p waeren 4 Zellen mehr = 50% mehr Energie an Bord. Der Motor wuerde dann um die 40000rpm drehen. Mit angepasster Uebersetzung (WICHTIG) solltest Du bis zu 3 Minuten Fahrzeit gewinnen. Durch die hoehere Spannung kannst Du Effizienz gewinnen. Fuer 1200 Watt waeren dann nur mehr etwa 70A bei 16,8V (2,8V pro Zelle) notwendig.
Sprich wenn Du die Uebersetzung an den dann hoeher drehenden Motor anpassen kannst: evtl mit 12er Ritzel dann koennte das mit den 6s2p schon hinhauen. Der 2200kv Motor ist aber bei 6s A123 am sinnvolen Drehzahllimit. Hoeher mit der Spannung kannst Du mit deinem Motor und Regler dann nicht mehr gehen.
Mit mehr Spannung kommt auch mehr Leistung also gehe es easy an bei den ersten Versuchen und pruefe immer die Temperaturen.
Wie heiss ist Dein Regler/Motor/Akku jetzt bei 6 Minuten in der Wiese?
6 Minuten bei 4600mAh heisst 46A im Schnitt = etwa 450-550 Watt. Das ist schon sehr hoch fuer einen Truggy. Versuche die Spannung auf 6s zu erhoehen aber passe unbedingt die Uebersetzung an.
Was mir gerade noch dazu einfaellt bei 6s2p is nix mehr mit BEC. Was verwendest Du im Moment (Quark integriertes BEC, Pack oder ext BEC). Sprich das solltest Du natuerlich auch beruecksichtigen wenn Du eine hoehere Spannung am Regler anlegst.
Zuletzt bearbeitet von othello am 29.09.2007, 23:56, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 29.09.2007, 23:44 • Titel: |
|
|
@ othello,
habe bis jetzt geglaubt das die a123 3,3 volt pro zelle haben!
ich lade in meine akku`s in der regel um die 4400mAh hinein, das ist schon von anfang an so gewesen. sind aber nicht ganz leer denn wenn ich merke das auto wird ein wenig langsamer höre ich sofort auf zu fahren.
das die wiese natürlich was kostet an fahrzeit ist mir schon klar.
meistens vollgas was die kiste so her gibt.
temperatur (und ich bin ziemlich hitze empfindlich) ist so das ich den motor, regler und akku ohne weiteres halten kann. schon warm, ich schätze mal so um die 50-55 grad.
wenn ich so nachdenke haben motor, regler und akku so ziemlich die gleiche temperatur!
hast du einen balancer anschluß auf deinen a123?
sb |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 30.09.2007, 00:18 • Titel: |
|
|
Bzgl Spannung: Ich habe in diesem Thread auf der ersten Seite 2 Eagletree Kurven von den A123 gepostet auf denen man gut sieht wie sich die Spannung im Verhaeltnis zu den gezogenen Amperes veraendert. Violett sind die Amperes und Blau die Spannung. Interessant auch die Kurve als sich der Fun 600/11 Motor verabschiedet.
Bei 72A ist die Spannung auf 24,14V runtergegangen (=2,4V pro Zelle)
Bei 50A ist die Spannung etwa bei 26V (=2,6v pro Zelle)
Je nach Last (Amperes) aendert sich die Spannung. Je kuehler die Zellen desto tiefer die Spannung unter Last. Je weiter du die Zellen entlaedst desto tiefer die Spannung (obwohl die A123 sehr gut die Spannung ueber die gesamte Entladephase halten koennen).
Im Schnitt bin ich zwischen 30-31V (3-3,1V pro Zelle) ueber die gesamte Entladedauer. Ueber 33v (3,3v pro Zelle) bin ich kaum die ersten 20 Sekunden. Also sieh die 3,3V als theoretische Spannungsangabe an.
4400mAh hoert sich normal an wenn Du sofort bei langsamer werden aufhoerst.
Solange Du alle Komponenten eine zeitlang anfassen kannst ohne Dich daran zu verbrennen scheint alles ok zu sein.
Balanceranschluss ist bei mir keiner dran. Aber ich denke inzwischen darueber nach, da die Zellen nicht so Driftfrei sind wie die Konions und meine Ladezeit immer laenger und die Entladekurve am Ende immer flacher wird. |
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 30.09.2007, 15:05 • Titel: |
|
|
@othello,
jetzt kommen wir ein wenig weg von den thema!
muß für meinen junior seinen e-zilla einen brushless mit regler kaufen.
ausgesucht habe ich so wie bei dir den fun 600/25 und jetzt kommt meine frage. was für einen regler soll ich jetzt nehmen den jazz 55-10-32 oder den jazz 80-06-18! funktioniert bei dir ja alles einwand frei!
vielleicht sollte man berücksichtigen wenn bei mir der regler bei 6s2p nicht funktioniert das ich ihn dann gegen den kontronik tausche. hoffe aber das ich meinen quark weiter verwenden kann.
eins noch der junior fährt und das wird auf keinen fall geändert lrp vtec big mama 4200 akku`s!
danke
sb |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 30.09.2007, 17:20 • Titel: |
|
|
Den 600/25 musst Du mit dem Jazz 80-6-18 kombinieren. Der Jazz 55-10-32 kann zwar bis zu 32 Zellen aber nur 65A kurzzeitig. Der Fun 600/25 zieht aber auch gerne bis ueber 100A bei 12 Zellen, daher den 80-6-18. Die Kombi funktioniert bei mir im Ezilla problemlos. Motor muss gut gekuehlt werden. Am Regler musst Du evtl den Schrumpfschlauch beim Kuehlblech entfernen um einen Hitzestau zu vermeiden.
Sowohl der Jazz 80-6-18 als auch Dein Quark ist OK bei 6s2p A123. Der Quark sollte mehr Leistung durchsetzen koennen. Den Neu Motor drehen beide.
Die Jazz/Fun Kombo wird gut mit den 4200vtec gehen. Ich verwende im Ezilla GP3700. Bzgl Ritzel: 14-18 sollte ok sein mit dem Fun 600/25. Ich fahre im Moment ein 16er und das reicht allemal vom Speed. |
|
Nach oben |
|
 |
|