Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 06.10.2007, 14:47 • Titel: |
|
|
@Obelix68
Das Kontronik BEC wuerde sicher passen ... aber:
Ein Empfaengerakku kann keine Stoerungen des Empfangs verursachen. Ist halt laestig weil Du ihn auch noch aufladen must und Gewicht zulegst.
Je nach eingesetztem Empfaengersystem kann es mit externen BECs zu Stoerungen beim Empfang kommen. Angeblich sind 2.4Ghz Systeme davon verschont. Mein alter AM Empfaenger hat mit dem Microsens HV BEC ab kuerzerster Distanz Empfangsprobleme, egal wie weit ich die Leitungen von einander entfernt habe oder ob ich Ferritringe dazwischen geschaltet habe.
Evtl geht es mit den FM Empfaengern besser. Ich werde in kuerze auf 2.4Ghz umsteigen und dann wieder das Microsens BEC versuchen. Bis dahin bleibe ich beim Empfaengerakku. |
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 06.10.2007, 17:44 • Titel: |
|
|
@othello,
ich habe die spektrum dx3 2,4ghz wenn ich glück habe funktioniert es bei mir störungs frei! gegen den empfänger akku spricht der platz den ich wieder neu suchen muß und wieder mehr zu laden und natürlich wie schon von dir geschrieben gewicht, denn wenn ich auf 6s2p umsteige bin ich dann schon über 5kg und das ist dann schon sehr viel. gibt noch einen anderen BEC aber den link dazu schick ich dir mit PN!
sb |
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 08.10.2007, 19:12 • Titel: |
|
|
hallo,
bin erst jetzt beim nochmaligen lesen draufgekommen das der hauptzahnrad delrin bericht von mir da gar nicht hergehört!!!!
sorry!!!!!!!!!!!
aber trotzdem, habe heute bei mädler nachgefragt was eine anfertigung nach muster kosten würde!!!!!!!!!!
alle fest anschnallen. konnte es zwar nicht 100% sagen aber so zwischen 50 und 100 €!
sb |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 08.10.2007, 19:42 • Titel: |
|
|
Na ja ... Am Material liegt es wohl nicht aber alleine der Stundenlohn in Ö/DT Raum ist halt der Preistreiber. Wenn ich bedenke dass ich letztens bei einer Vertragswerkstatt in Wien einen Stundenlohn von 120 Euro angeschrieben gesehen habe wundert mich nichts mehr. Glücklich der, der einen Buddy in der Nähe hat mit den richtigen Werkzeugen.
Bei den Buggys in den 90ern waren die Plastezahnräder standard. So breit wie die ausgeführt waren übertragen die auch problemlos 1600 Watt und mehr (habe jetzt 270 Akkuladungen durch und noch immer das erste Plastezahnrad drauf). Hat es mit den Kupplungstemps zu tuen dass umgestiegen wurde? Wundere mich auch dass auf 17er Radaufnahmen zurückgegangen wurde (Gewicht?) ... am Crono habe ich noch 20er Aufnahmen drauf.
Hmm ... vielleicht kannst Du ja standard Delrin Zahräder vom Mädler bestellen und beim Modellhändler des Vertrauens anpassen lassen. Normalerweise sind die Werkzeugmässig immer recht gut ausgestattet. Frag mal nach. |
|
Nach oben |
|
 |
|