Autor |
Nachricht |
|
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 11.03.2014, 18:59 • Titel: |
|
|
Im DefektFall hilft der LipoBag, das die WärmeEntwicklung nicht auf einen anderen Lipo oder die Umebung übergreift. Gegen die Rauch- und GasEntwicklung kann der LipoBag aber nichts ausrichten. Und genau die Rauchentwicklung ist das unangenehme wenn ein Lipo hochgeht.
Sinnvoll ist der Lipobag beim moderaten Laden, um die LipoTemperatur in kühler Umgebung nicht zu sehr absinken zu lassen, bzw. etwas länger zu halten. |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 11.03.2014, 22:41 • Titel: |
|
|
futureintray hat Folgendes geschrieben: |
hmm,
sind ja doch recht viele hier unterwegs mit nem beutel...
hab mir im Baumarkt ne Aluplatte gekauft,
darauf werden die Akkus geladen und auch gelagert.
Zum Transport kommen die Teile in meinen Rucksack,
denke/hoffe das ich das Teil im Falle des Falles schnell genug ablegen kann. |
Hi,
Eine Aluplatte ist nicht ideal, da Alu die Wärme sehr gut leitet.
Besser als nichts, aber z. B. eine Fliese ist besser.
Ich lagere und lade meine Akkus übrigens in Liposäcken oder in einer Geldkasette.
So verpackt liegen sie im Keller auf dem Boden. Selbst wenn die Heizung an ist, ist es Dorf immer unter 15Grad, eher weniger.
Gruss Reimund _________________ BL - Was sonst |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 12.03.2014, 06:48 • Titel: |
|
|
Rein Interessehalber: Was ist an der Wärmeleitung schlecht?
Die meisten Leute benutzen Keramik, weil man einen alten Tontopf oder eine Fliese von Frau oder Baumarkt schnorren kann, während man eine Aluplatte kaufen müsste (bzw. es gibt nur wenige Leute, die sowas als Rest schnorren können). _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 12.03.2014, 10:43 • Titel: |
|
|
Hallo,
Ich schätze mal das mit der Wärmeleitung ist schlecht da im falle des Falles der Boden auf dem sie liegt angesengt werden kann,
wenn man auf gefliesten Boden oder Beton läd wirds aber egal sein.
Ich persönlich nutze sehr selten einen Lipo sack, eigentlich nur bei kritischen Lipos die schon etwas stark blähen.
Und auf Streckenbesuchen, da er dort ja aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben ist.
Ansonsten lade ich meine Lipos im Keller auf Betonboden in sicherer Entfernung zu anderen Dingen. Wenn in der Werkstatt gearbeitet
wird auch manchmal auf der Hölzernen Werkbank.
Bei meinen Fepos hab ich noch nie einen Sack verwendet, trotz teilweise wahnwitziger Laderaten weit über 6c.
Gruss Stefan _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
Strommann Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.02.2013 Beiträge: 262 Wohnort: Herten
|
Verfasst am: 12.03.2014, 11:53 • Titel: |
|
|
Ich hatte am Anfang auch überlegt mir Liposäcke zu besorgen. Ein Video bei YouTube lies mich aber an deren Sinn zweifeln. In dem Video überlädt jemand einen Lipo der im geschlossenen Sack steckt. Als der Lipo hoch geht schlugen ruck zuck die Flammen aus dem Sack.
Ich lager meine Lipos in einer Stahl Geldkassette. Natürlich sind dann so im Falle eines Falles auch alle platt, aber bis auf Rauch kommt da so schnell nichts raus. Aber ich hoffe einfach das ich von so was verschont bleibe.  _________________ Axial Yeti XL (Mamba Monster 2)
Traxxas E-Revo Brushless Edition
HPI Savage Flux HP (Blur ESC)
HPI Savage Flux XS
Team Associated SC8.2e |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 12.03.2014, 14:03 • Titel: |
|
|
Diese Säcke sind von der Qualität her teilweise recht unterschiedlich was ich so gelesen und gesehen habe. Ein hoher Preis ist nicht unbedingt ein Indiz für hohe Qualität.
Ich glaube am sichersten sind solche Eigenbau-Konstruktionen mit einem Stein- oder Tongefäß und einer dünnen Folie mit Sand obendrüber. Wenn die Akkus anfangen zu brennen schmilzt die Folie und der Sand kommt herunter und erstickt alles.
Hilft natürlich alles nur gegen die Hitze und das Feuer, den Rauch wegzubekommen wird schwierig bis unmöglich. |
|
Nach oben |
|
 |
Strommann Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.02.2013 Beiträge: 262 Wohnort: Herten
|
Verfasst am: 12.03.2014, 16:33 • Titel: |
|
|
Gibt's denn hier jemanden den mal so ein Lipobrand passiert ist? Würde mich mal interessieren ob da jemand was zu berichten kann.  _________________ Axial Yeti XL (Mamba Monster 2)
Traxxas E-Revo Brushless Edition
HPI Savage Flux HP (Blur ESC)
HPI Savage Flux XS
Team Associated SC8.2e |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 12.03.2014, 18:10 • Titel: |
|
|
Strommann hat Folgendes geschrieben: |
Gibt's denn hier jemanden den mal so ein Lipobrand passiert ist? Würde mich mal interessieren ob da jemand was zu berichten kann.  |
Kann ich mir nicht vorstellen. Das passiert wirklich nur bei einem (absichtlichen) Kurzschluss oder wenn man den Akku mit einem falschen Programm überlädt.
Hab mal mit einem Typen von Robitronic darüber gesprochen und er meinte sie hatte auch noch nie ein solches Problem mit ihren Lipos bzw. kennt er auch keine entsprecheden Fälle.
Aber wie wir alle wissen gibt es da ja noch "Murphy's Law"  |
|
Nach oben |
|
 |
Phillip N. CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 12.03.2014, 18:17 • Titel: |
|
|
Würde gerne mal wissen ob der Truppe von DJ Medic nen Lipo abgebrannt ist ind den Skatepark Pain folgen  _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
 |
Smo-King Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 07.12.2012 Beiträge: 24 Wohnort: Stainz/Steirmark
|
Verfasst am: 12.03.2014, 18:47 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich hab mal einen China Lipo Sack zum testen bekommen. Als Lipo hatten wir glaub ich einen 2600/4s (is schon etwas länger her), die C Rate weiß ich leider nicht mehr. Jedenfalls hab ich ihn in den Sack getan und den Lipo an ein Netzteil geklemmt. "Geladen" wenn man das so nennen kann, wurde mit 15V und 40A. Nach einer guten halben Stunde (hat mich verwundert warum das so lang gedauert hat ) is er dann hochgegangen. Jedenfalls hat der Sack quasi nichts abgefangen, wobei ich natürlich nichts über die Qualität sagen kann.
Lg Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
|