RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Wer verwendet einen Lipo Bag?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Wer verwendet einen Lipo Bag? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    svenSA
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 02.07.2009
    Beiträge: 334
    Wohnort: GER RLP

    BeitragVerfasst am: 09.04.2014, 09:30    Titel:
    https://www.google.de/search?q=cndevelopment&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&channel=rcs&gfe_rd=cr&ei=mvZEU_LQF-qI8Qf6wICgDQ


    cndevelopment-->Scheint ein Anbieter der Yuki-Produkte zu sein, also durchaus Werbung.
    _________________
    ...... signatur
    Nach oben
    e.power
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 14.01.2012
    Beiträge: 150
    Wohnort: Florstadt

    BeitragVerfasst am: 09.04.2014, 18:05    Titel:
    Natürlich ist das ein Werbevideo. Solche Videos sind auch zwingend notwendig um reichlich Angst zu schüren, wenn man ein Produkt verkaufen
    will, das niemand braucht.

    Mal abgesehen davon, das es deutlich gefährlicher ist heißes Fett in der Küche zu haben, als einen oder hunderte Lipos zu lagern (es gab Zeiten
    da habe ich zwischen 500 und 1000 Zellen über Monate offen auf einem Wohnzimmerschrank gelagert), schadet es auf jeden Fall, sollte wirklich mal
    ein Akku Feuer fangen, wenn mehr als nur ein Akku im Sack ist. Je mehr Akkus neben einander im Sack liegen, um so höher die Energiemenge die dem
    Brand eines einzelnen Akku behilflich ist.

    Viel sicherer als solche Lipo-Bag´s zu verwenden, ist es die Lipos nur mit einer Restkapazität von 10 bis 15% zu lagern, dann reicht nämlich die
    noch im Akku vorhandene Energie gar nicht aus um den Akku so stark zu erhitzen das er Feuer fängt, mit anderen Worten der kann gar nicht brennen,
    es sei denn man zündet ihn an.

    Wer es nicht glaubt, kann es gerne nachrechnen (Physik-Unterricht) welche Energiemenge ist nötig um eine Masse von einer Temperatur A auf B zu bringen.
    _________________
    Gruß

    Wolfgang
    Nach oben
    soundmaster
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 27.05.2010
    Beiträge: 4320

    BeitragVerfasst am: 09.04.2014, 19:57    Titel:
    Jo klingt plausibel. Ich lagere meine Lipos immer mit 3,8V also so 30-40% Kapazität.
    Nach oben
    Iro(n)man
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 18.05.2012
    Beiträge: 44
    Wohnort: Mannheim

    BeitragVerfasst am: 09.04.2014, 20:18    Titel:
    Naja die Lipo-Bags sind aber ja so wie ich das verstehe auch nicht Vordergründig für die Lagerung vorgesehen, sondern für die Zeit der Ladung der Lipos.
    Ich habe meine Lipos bisher zwar auch immer in einer Feuerfesten Schale geladen aber ich behaupte das der Einsatzort genau dort ist.
    Das was in den Videos gezeigt wird (Voll geladenem Akku wird noch extra strom gegeben) finde ich in sofern doch Praxisnah. Was passiert denn, wenn das Ladegerät plötzlich eine Fehlfunktion hat und den Lipo mit z.B. 1C oder 2C überlädt. Dann hat man genau einen vollen Lipo dem noch extra Energie zugeführt wird und diesen Worst Case sollte der Lipo-Bag durchaus aushalten ohne das Feuer nach außen tritt.
    Nach oben
    Steffen L.
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 09.11.2010
    Beiträge: 16
    Wohnort: BW

    BeitragVerfasst am: 09.04.2014, 22:37    Titel:
    Heiei, was ne Diskussion... Very Happy
    Mehr Infos übrigens vom Hersteller selbst hats auf deren Facebook Seite: https://www.facebook.com/photo.php?v=706390816078624
    Dort bin ich auch auf das Video aufmerksam geworden.
    Dass die Zellen krass fehlbehandelt wurden sollte ja anhand des Ergebnisses eigentlich klar sein...hat ja niemand das gegenteil behauptet.

    Ich fand es halt interessant, was im schlimmsten aller anzuenehmenden Fälle mit solchen Teilen passiert, setze die wie gesagt auch ein, allerdings nur damit ich beim Transport nicht soviele einzelakkus habe, und nicht irgendetwas die Außenhülle der Lipos beschädigen kann.

    Geladen wird bei mir eh nur, wenn ich dabei bin, und sobald ein Lipo verdächtig sein sollte (bläht sich etc.), wird er im freien in einem Koffer gelagert und kann machen was er will und wird bei nächstbester Gelegenheit auf dem Wertstoffhof entsorgt.
    _________________
    Gruß
    Steffen
    Nach oben
    sammy123
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 23.02.2009
    Beiträge: 647
    Wohnort: Kassel

    BeitragVerfasst am: 09.04.2014, 22:50    Titel:
    Fakt ist: Der Lipo Bag scheint definitiv von der Qualität deutlich besser zu sein. Das sollte für uns zumindest im Gedächtnis bleiben, wenn wir wieder bei m Chinesen den 90 Cent Beutel mitordern Wink

    Beim nächsten Lipo Bag kauf einfach nochmal daran erinnern.
    _________________
    RC-Rally!
    Nach oben
    Prokktor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 31.08.2011
    Beiträge: 400
    Wohnort: Leipzig

    BeitragVerfasst am: 09.04.2014, 23:31    Titel:
    Ok, anhand eines Werbevideos zu entscheiden das dieser Bag besser ist finde ich etwas weit hergeholt...

    Dann darf ich jetzt nur noch mit Meister Propper putzen weil sonst nix sauber wird, und mein Kind bekommt nur noch Kellogs Cornflakes weil es sonst mangels lebenswichtiger Cerealien wegstöpselt? Hmm...

    Übrigens ist mir schon 2 mal ein Tower Gehäuse in Flammen aufgegangen weil die gute alte ATI 1950 irgendwas zuviel Strom brauchte und das BeQuiet Netzteil damit nicht klar kam... Ich brauch ein "Tower Gehäuse Bag"^^
    _________________
    E-Revo (Licht,2Gang,6S Tekin+Lehner,Gyro)
    Slash 4x4 LCG (Hupe,3S Dynamic 8,Gyro)
    HPI Vorza (6S FluxTork, Gyro)
    Slash 4x4 verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=014OPYBL32E)
    HPI Firestorm Flux verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=LzG0hCA8MnY)
    Nach oben
    amigaman
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.10.2011
    Beiträge: 1688
    Wohnort: Nord-West-Deutschland

    BeitragVerfasst am: 10.04.2014, 06:05    Titel:
    Siehste, deswegen nur nVidia und Enermax in meinem Haus... Wink

    Nee, so wie Prokktor sehe ich das auch.
    Es ist ein Werbefilm, das muss man sich vor Augen halten.
    Sicherlich gibt es bessere Methoden, einen Lipo aufzubewahren, aber auch schlechtere.
    Wenn man seine Akkus pfleglich behandelt, und sie lieber eher als zu spät entsorgt, halte ich das Risiko für überschaubar.
    Es gibt genug Leute, die die Teile in Brandschutzkassetten, Munkisten und was weiß ich noch lagern, und auch da gibts die, die sagen "das Ding hat mir das Leben gerettet" und die, bei denen es "ich fahr wieder Nickel, der Scheißkoffer hat nix gebracht" heißt.
    Man muss sie nicht gerade neben dem Heizöl oder Reservesprit für den Rasenmäher lagern, aber mechanisch sicher untergebracht, in einem belüfteten Raum, nicht zu warm, da denke ich schon, das es recht gering ist, das was passiert.
    Ist wie beim Verkehrsunfall.
    Es gibt relativ wenige, im Vergleich zur gefahrenen Menge, aber wenn was passiert, ist der Schaden gleich recht hoch.
    Haben wir deswegen Autos, die nur 30 fahren und rundum 1m Bremsschaum haben? Nein.
    Jeder muss für sich entscheiden, was er für ein Angsthase ist, und die meisten, die geblitzt werden, sind hinterher auch erstmal Schleicher.
    Bis zum ersten Lipobrand, bei dem ich meine Bude sanieren darf, werde ich die Akkus in Beuteln lagern, je ein Satz ein einem, d.H. ein Beutel = 2x 7,6Ah 2S für den Summit, oder 1x 4,2Ah 2S für den Twinny.
    Das ist bequem (ein Beutel = 1 Fahrt), sorgt für Ordnung, ist einfach zu transportieren...
    Die Beutel stehen in einer Plastikkiste für den einfachen Transport, in meinem Bastelkeller.
    Geladen wird unter Aufsicht (ich oder jemand anders sitzt 1m daneben), nach der Fahrt wird gelagert (Robbe macht 3,9V Rolling Eyes und das nichtmal genau) und kontrolliert.
    Dick = leermachen und entsorgen.
    Druckstellen, Schrammen, "Piercings" genau so.
    Mal sehen, wann ich sage, scheiße, hätte ich man einen Tresor benutzt...
    _________________
    Gruß, Jens

    Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
    Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo
    Nach oben
    SledgeHammer
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 20.01.2016
    Beiträge: 60

    BeitragVerfasst am: 02.03.2016, 14:14    Titel:
    So nachdem ich anfangs meine Zweifel mit dem Laden meiner Lipos hatte,
    habe ich mich auch gleich mal rangemacht wie man seine Lipos best möglich lagern kann.
    Meine Lipos lagern in einer Munitionskiste, welche ich von der Gummidichtung befreit habe. Die Kiste selbst ist in einzelne Zellen aufgeteilt. Diese habe ich mit dem Material "Name fällt mir gerade nicht ein" realisiert. Den Deckel werde ich offen stehen lassen und auf die Zellen wird ein großer Beutel Sand gelegt.
    Zum Laden und Entladen habe ich mir einen LiPo Bunker aus Rasengitter Stein gebaut. Der zu ladende bzw. entladene LiPo kommt in einen der Aushöhlungen und auch hier lege ich einen Sandsack auf. Von dem Sandsack erwarte ich folgende Dinge.
    1) schmelzen eines Lochs und dadurch die Aufnahme von möglichst viel Rauch.
    2) der Sand sollte bei einer entstandenen Öffnung in den Schacht rieseln und den LiPo ersticken.

    Jetzt stelle ich mir gerade die Frage, was passiert, wenn ich einen LiPo in Sand eingrabe und dann lade bis er platzt. Hätte man nicht bereits eine ziemlich sichere Methode zum Laden und Entladen eines Lipo. Wenn er mit Sand bedeckt ist kann er doch nicht brennen.
    _________________
    Senton|Talion|AB1BL|Summit|E-Revo
    SCX10 G6|Sport 3
    Nach oben
    gleich hebt er ab
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.03.2012
    Beiträge: 421
    Wohnort: Viersen

    BeitragVerfasst am: 02.03.2016, 14:46    Titel:
    Meistens verqualmen LiPos, offene Flammen sind da eher selten.
    Davon ab, so ein bißchen Sand kratzt einen verqualmenden LiPo herzlich wenig...der zieht seine chemische Reaktion bis zum bitteren Ende durch.
    Aber natürlich kann man so den Herd begrenzen und die Umgebung schützen, wenn sich nichts weiter entflammbares in der unmittelbaren Nähe befindet.
    _________________
    Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C Smile
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Wer verwendet einen Lipo Bag? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Unterspannungsabschaltung LiPo / cut-off tiepel 9 24.06.2023, 20:57
    Keine neuen Beiträge Lipo Ofeen 0 21.12.2018, 09:05
    Keine neuen Beiträge Kann ich einen Lipo als Antriebs Akku nehmen ? karofun1 1 26.06.2018, 19:38
    Keine neuen Beiträge LiPo Ladetechnik: Balancer Erweiterungsboards Kub 7 18.04.2018, 10:18
    Keine neuen Beiträge 6S-LiPo ... wo kann man den bekommen? Stingray65 8 25.06.2017, 11:03

    » offroad-CULT:  Impressum