RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Wie ich zu einem (endlich) gut funkt. Brushless E-Maxx kam

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Wie ich zu einem (endlich) gut funkt. Brushless E-Maxx kam » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 18.11.2007, 22:38    Titel:
    Klar gibts bessere Onroad Autos. Mir machts ja auch Spass mal mit meinem Cyclone einfach mal ohne irgendwelche Probleme Speed zu powern. Dafür ist er gebaut.
    Aber ich wollte halt auch mit dem Mäxxchen eben Off- und Onroad fahren, was ja einigermaßen gelungen ist.
    Die Endgeschwindigkeit vom E-Maxx ist jetzt schon mehr als ausreichend, ich weiß nur noch nicht wie ich die Vorderräder mit einem kleineren Ritzel auf dem Boden halten soll. Wahrscheinlich müsste ich auf 8S1P A123 umlöten.
    Nach oben
    Servant of God
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.08.2005
    Beiträge: 2345
    Wohnort: Schärding / Austria

    BeitragVerfasst am: 18.11.2007, 22:57    Titel:
    dolby hat Folgendes geschrieben:
    .
    Die Endgeschwindigkeit vom E-Maxx ist jetzt schon mehr als ausreichend, ich weiß nur noch nicht wie ich die Vorderräder mit einem kleineren Ritzel auf dem Boden halten soll. Wahrscheinlich müsste ich auf 8S1P A123 umlöten.


    Das interessante ist, dass er bei einem Brushless Setup mit kleinerem Ritzel weniger Wheelies macht, als mit einem größeren. Meiner "wheelysiert" im ersten Gang viel weniger als im zweiten Gang. Ich führe das darauf zurück, dass der Motor durch die zahmere Übersetzung weniger Strom zieht, und dadurch weniger Leistung hat.
    Nach oben
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 19.11.2007, 00:30    Titel:
    Auf den Gedanken bin ich noch nicht gekommen.
    Werde es mal mit einem kleineren Ritzel testen. Hab nur das Problem, ich habe ein Gorillamaxx Single Speed Getriebe, also gibt es bei mir keinen ersten Gang mehr.
    Nach oben
    CKMAXX
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 16.06.2006
    Beiträge: 737

    BeitragVerfasst am: 19.11.2007, 13:38    Titel:
    Schaut sehr gut aus, Dein MAXX!

    Ich richte gerade meinen wieder her, nachdem die Elektronik in den Revo gewandert ist und meine Chassis-Verlängerung endlich gekommen ist...

    Ich hab meine Akkus ja schon von 10s auf 8s umkonfektioniert und bin noch auf der Suche nach einem geeignetem Hochvolt-System. Dein Setup schaut ja sehr vielversprechend aus...
    Nach oben
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 19.11.2007, 18:55    Titel:
    Danke für die Blumen.
    Hätte den Aufbau lieber etwas einfacher, aber spätestens mit den A123er wird kompliziert.

    Also das HV System mit den A123er, BK-Regler und dem Lehner ist zwar nicht gerade das günstigste, scheint aber wie es aussieht noch deutlich Reserven zu bieten. Ich hatte in den, leider durchs Wetter bedingten, bisher wenigen Fahrten nie das Gefühl das irgendwas überfordert wäre.
    Ich bin mir nur nicht sicher, wie das bei "Stock" Mechanik aussehen würde. In der Art wie das HV-System fast schon spielerisch mit den Gewicht umgeht müssen ziemlich hohe Kräfte auf die Mechanik wirken.
    Bin mal gespannt, ob und was bei der Mechanik zuerst den Geist aufgibt. Hoffe habe alles richtig dimensioniert.

    Habe heute Mittag kurz auf meinem Parkplatz die nächsten 3 Akkusätze leer gefahren (othello, die Fahrzeit geht wirklich so gegen 15min.) und das erste was geändert werden muss ist die wheelie bar. Die Karo hat ein paar mehr Schrammen bekommen, denn wenn man es mal wirklich krachen läßt (braucht der Mensch ja auch mal) hindert diese wheelie bar dem Maxx nicht an einem Überschlag.
    Habe aber schon was passendes gefunden, mal sehen ob diese den Maxx zumindest am überschlagen hindert. Ist mehr eine "Dragbar".
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 19.11.2007, 22:45    Titel:
    @Dolby
    Wenn man sich einmal an Leistung gewöhnt will man eher seltener zurück (ausser der Wagen/Elo Kompenenten zerlegt sich dabei in seine Bestandteile und/oder ist völlig unfahrbar). Insofern würde ich auch nicht von 10s auf 8s runtergehen (Bei gleichbleibender Leistung würde sich die Fahrzeit ja auch um etwa 20% verkürzen). Trotz Mitteldiff wheele ich ja auch zumindestens ganz kurz dann greift das Diff und ich lande wieder auf den Vorderpfoten. Je Griffiger der Untergrund desto mehr wheellen. Du bist da mit verstellbarer Expo an der Fernsteuerung im Vorteil. Damit sollte man das ja auch recht gut in den Griff bekommen. Eine Dragbar geht natürlich auch Very Happy

    Ich würde ja so gerne ein paar eagletree Daten von Deinem Setup anschauen um etwas vergleichen zu können. Aber jetzt mal rein theoretisch: Der 1950/6 im Stern dürfte etwa 1230 u/v unter Last haben. Also Leerlauf in etwa 1350 u/v (so ähnlich wie mein Neu 1512 mit 1400kv). Multipliziere ich das mal 30V bin ich in etwa bei 40500rpm sprich du operierst ja nun doch ziemlich nahe an der Drehzahlgrenze Deines Reglers (42000rpm). Unter Last wirst Du wohl niemals daran stossen und Deine Fahrten bezeugen das ja. Bin nur neugierig warum Du nun doch statt dem 1950/7 den 1950/6 genommen hast? Übersetzungs/Ritzel Gründe? Dachte Du wolltest eher bei 35000rpm landen? Nun wundert mich gar nix mehr. Der Motor muss ja mächtig anschieben. Irres Drehmoment mit schön hoher Drehzahl. Ausgehend von meinen Eagletree Daten würde ich sagen dass nur mehr die Akkus Dich auf etwa 2KW limitieren. Aber wozu mehr wenn Du jetzt schon oft am Dach landest. Sind ja nur rein theoretische Betrachtungen. Bin wohl zu sehr auf Daten fixiert Very Happy
    Nach oben
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 19.11.2007, 23:44    Titel:
    Zum 1950/6 an statt 1950/7 bin ich nach dem letzten Gespräch mit der Lehner hotline gekommen. Er meinte, dass der 1950 bei einer Sternschaltung mit den Gewichts- und Übersetzungsverhältnissen eher überdimensioniert sei. Ein 1940er täte es auch, aber bis ich dann die 5mm Welle drin habe ist soviel Preisunterschied auch nicht mehr. Das Drehmoment des 1950/6 wäre für diese Werte mehr als ausreichend und so würde er eher zu physikalisch weniger Windungen greifen. Durch den breiteren Drehzahlbereich bei gleicher Spannung (wenn das Drehmoment entsprechend hoch ist) sollte ich ein feinfühligeres Gasansprechen haben. Noch dazu wäre ich mit einem Drehzahllimit von ca. 40-42.000 in einem schönen Drehzahlbereich des Motors. Als Sicherheit hätte ich immer noch die Möglichkeit wieder auf Dreeick mit 12Zellen NiMH zurückzugehen und immer noch genügend vor allem Drehzahl und auch Drehmoment um damit vernünftig (auch in Bezug der dann anders nötigen Übersetzungen) fahren zu können. Zumindest diese Option wäre beim 1950/7 im Dreieck (durch die doch geringere U/min.) deutlich schwieriger.
    Dem BK-Regler ist bis auf, wie Du richtig erkannt hast, die Nähe der Drehzahlgrenze ebenfalls alles egal was auch immer ich bisher gefahren habe. Der hat schon mit dem Hacker (14,4V bei 3000 U/min.) keine Probleme gehabt. Hatte mal, nur zu Test eine 16,8V (2*7 Zellen) Konfig. drin, das ging gerade noch so, der Regler hats bis auf ein, zweimal kurzes Zucken bei längerem Vollgas verkraftet, bin deshalb aber vorsichtshalber bei 12 Zellen geblieben. Das scheint nun wirklich (zumindest was Drehzahl betrifft) die Grenze des BK´s zu sein.
    Die Beratung hat mich dann doch überzeugt einen 1950/6 in Sternschaltung zu nehmen, die haben mehr Erfahrung als ich und das Ergebnis hat mich absolut überzeugt/überrascht.

    Wie schon gesagt, ohne dieses Forum wäre ich nie auf die Idee eines HV Setups gekommen und scheinbar stellt sich diese Kombi als richtiger Glücksgriff heraus. Selbst das "rüde" anfahren des Hackers (2-poler) mit dem BK hat sich mit dem Lehner in vernünftig fahrbares (ist ja auch ein 2-poler) gewandelt. Schätze, da bist Du mit Deinem Neu/Jazz im Vorteil. Dafür muss mir beim BK halt überhaupt keine Sorgen machen. Theoretisch geht der mit 36Zellen bei max. 150A, das sind für mich unfassbare, mehr als 6kW, aber eben nur 2-poler mit max. 42.000U/min. Ich schätze der freut sich das er endlich mal richtig Futter bekommt.

    Die "Dragbar" ist schon bestellt, da hat sich echt mal jemand richtig Gedanken gemacht. Ich schätze die Einstellungsmöglichkeiten in Länge/Winkel und Tiefe sind für alle Bereiche mehr als ausreichend. Sieht stabil aus, kann man durch lösen von 4 Schrauben einfach abnehmen (für Offroad). Alles andere hat mich bisher nicht überzeugt. Habe ich durch puren Zufall gefunden und der Preis (25$) ist für das Material ebenfalls absolut ok.
    Google mal nach "spurrs dragbar maxx", werde die Arme kürzer als auf dem Bild montieren und vielleicht drehe ich die Arme auch gerade umgekehrt wie auf dem Bild zu sehen ist.
    Ich habe halt kein Mitteldiff und es ist wirklich kein Problem den Maxx auch bei 30-40km/h noch, trotz schon montierter wheelie bar (ist ein Mistteil) zum überschlagen!! zu bringen. Geh einfach bei 30-40km/h kurz komplett vom Gas und ziehe es ruckartig durch und schon lernt der Maxx das fliegen.
    Zumindest bei dem Grippniveau auf Asphalt kann ich mit dem Spurrs damit vielleicht die Beschleunigungspower behalten. Wäre schon geil.
    Falls gar nichts andres hilft, werde ich eben die Profi Car 403 verkaufen und mit eine Profi Car 707 zulegen. Die hat eine ziemlich gut einstellbare Tracktion Control/ABS-Bremse. Die Qualität und Möglichkeiten einer Funke wird meistens unterschätzt. Habe zum B.sp. unterschiedliche Setups für Onroad und Offroad für den Maxx gespeichert (Expotentialkurven für Gas/Bremse und Lenkung, Bremskraft, Ansprechgeschw. des Servos beim ein/auslenken, etc.). Unterscheiden sich zwar auch nicht gerade um Welten, sind aber doch sprürbar.
    Kommt halt vom 1:10er Glattbahn, da musst Du alles aus jeder Komponente herausholen (auch bei den Einstellungen der Funke) um wirklich schnell zu sein. Der hat zwar Allrad, aber einen Freilauf, d.h. du bremst nur mit den Hinterräder. Wenn da nicht alles mit dem Setup stimmt (auch Funke) drehst Du dich bei auch bei einem Sensor-BL (selbst wen man den Controller auf das Bremsverhalten beim Gaswegnehmen von "normalen" Motor einstellen kann) einem nur. Aber wer will schon bremsen. Lohnt sich auch beim Mäxxchen.
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 20.11.2007, 01:01    Titel:
    Sehr kompetente Hotline, in dem Fall wiegt Beratung und Qualität definitiv den Preis auf. Der 1950/6 hört sich goldrichtig an. Du hast in Deinem ersten Post geschrieben 22er Ritzel und etwa max 64km/h. Mit was für einer Gesamtübersetzung und Reifendimension hast Du in etwa gerechnet? Die max Drehzahl würde ich unter Last irgendwo um die 40000rpm ansiedeln.

    Der Jazz am 4 Poler ist auch kein supersanft Anläufer. Irgendwie habe ich immer das Gefühl die Drehzahl springt sofort auf ein gewisses Niveau egal wie sanft man Gas gibt. Laut Datenrekorder ist 3000rpm das min dass ich mit meiner Funke vorgeben kann. Darum ist das Anfahren OK aber eben nicht so super sanft wie mit den Brushed Motoren im Ezilla. Wo die Grenze des Jazz 55er liegt wenn nicht ausreichend Luftzufuhr gegeben ist, habe ich schon bei Fahrt 8 mitbekommen. Bei 65A etwa 1750 Watt hat er nachgegeben. Da hast Du ja noch bei weitem mehr Luft nach oben. Laut den Heli Logs sind aber bei guter Kühlung des Jazz auch 3-4KW möglich. In diese Bereiche werde ich aber schon wegen der Akkus nie vordringen. Möchte gar nicht wissen wie hoch man übersetzen muss um in diese Leistungsbereiche vorzudringen. Na wie auch immer. Hauptsache unsere Regler tuen dass was wir von ihnen erwarten und die Specs uns vorgeben.

    Gute Funke ist bei mir sicher die Archillesferse. Mal schauen was die Zukunft da so in sich birgt, aber nun weiter mit Deinen Erfahrungen und genug Offtopic meinerseits.
    Nach oben
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 20.11.2007, 15:00    Titel:
    @othello,
    habe gerade wieder den Mittag zum fahren genutzt, alles noch bestens.

    Zur Übersetzung:
    22:68 (Motor/Hauptzahnrad),
    Getriebe 1,72:1 (auf 2.ten Gang gesperrt),
    UE-Diff´s 1:3,31 (Achtung Standard Diff´s 1:2,85),
    Reifen 141mm Durchmesser (+4mm fürs baloonen bei Hi-speed),
    Spannung mit 32V (unter Last geschätzt) und
    Motor mit 1270rpm (bei den benötigten Ampere geschätzt)

    Ergibt so ca. 63-64km/h. Das sollte einigermaßen realistisch sein.
    Habe eine eigene Exceltabelle in der ich die Kennwerte eingebe und dann mit allen möglichen Kombinationen die Geschwindigkeit etc. checken kann.

    Übrigens verhalten sich alle 30 A123 Zellen eigentlich beim fahren mustergültig, der größte Unterschied aller 30Zellen liegt nach dem leerfahren unter 0,2V. Muss aber dazu sagen, ich lade Grundsätzlich mit Balancer.
    Nach oben
    JaJoKo
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.01.2006
    Beiträge: 623

    BeitragVerfasst am: 20.11.2007, 16:13    Titel:
    Es wäre super, wenn du noch ein Foto mit fahrfertig bestücktem Chassis ohne Karosse posten könntest. Wink Vielen Dank.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Wie ich zu einem (endlich) gut funkt. Brushless E-Maxx kam » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge Achtung bei Bestellungen aus einem Drittland (Zoll neu!) Al Cohole 2 08.01.2020, 16:50
    Keine neuen Beiträge MAXX Stingray65 6 23.09.2019, 23:30

    » offroad-CULT:  Impressum