RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Brushless X1 CRT

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Brushless X1 CRT » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 17, 18, 19 ... 22, 23, 24  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 17.02.2009, 02:12    Titel:
    Sehr sinnvolle Sache, wenn man bedenkt wie bei den Motoren um die Milliohms gefeilscht wird. Kaum einer denkt daran, dass 0,5m 2,5mm² Kabel schon 4,5mOhm haben. Oder die oft 7 Goldkontakstecker nochmal das gleiche und sogar mehr. Kurze verlötete Kabel, zwischen Regler und Motor können schnell mal die einen oder anderen 100U/min ausmachen.

    Auf die Lipoabschaltung könnte ich auch verzichten, vom Gefühl her würde ich sogar früher anhalten. Aber bei vorsichtigen Fahrern ist sie schon angebracht, wer nur halbgas fährt merkt ncht wann die Akkus leer sind.....kann aber auch passieren wenn man auf einer sehr langsamen Strecke unterwegs ist.

    Schätze mal, damit hast Du keine Probleme.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 17.02.2009, 10:06    Titel:
    Hallo,

    ich glaube nicht, dass ich mit der Aktion vom Widerstand her besser geworden bin. Maximal habe ich den gleichen erreicht. Wie gesagt waren vorher 2x 4mm² pro Motorphase und Akkuzuleitung verlötet. Ist bei den BK-Reglern ab dem 120A Regler so ab Werk. Das ist jetzt reduziert auf 1x 4mm² pro Phase und Akkuzuleitung. Aber dafür habe ich insgesamt ca. den halben Kabelweg/Kabellänge. Somit habe ich nur noch den halben Leitungsquerschnitt aber eben nur noch die die halbe Länge. Sollte sich gleich bleiben.

    Was alleine das Verlöten der Motorphasen direkt an den Motor damals gebracht hat, ist schon toll. Am XL 12 hat das mit neuen Keramiklagern zusammen einen Zahn am Ritzel ausgemacht und ich hatte immernoch die gleiche Endgeschwindigkeit.

    Mir ging es bei dieser Aktion eigentlich nur um das Gewicht. Ich wollte natürlich auch nicht mehr Widerstand, ob es geklappt hat, werden die nächsten Fahrten zeigen.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 18.02.2009, 00:17    Titel:
    So,

    Widerstand dürfte nicht gelitten haben. Hab zwar nur ein paar BESCHLEUNIGUNGSTEST gemacht, aber der Motor spricht an, wie nie zuvor. Männchenmachen inkl., wenn ich es darauf anlege.

    Vielleicht sind mir die Lötstellen diesesmal auch nur besonders gut gelungen.

    Oder schließe ich da jetzt falsche Schlüsse. Wenn der Motor jetzt besser anspricht, kann das ja eigentlich nur am gesunkenen Widerstand liegen.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 20.02.2009, 01:25    Titel:
    Hallo,

    heute hab ich wieder etwas abgespeckt. Dadurch, dass die 2. RC-Box hinten positioniert war, waren die Kabelwege recht lang.

    Geändert habe ich das, durch einfaches weglassen der RC-Box. Nachdem der LipoProtect ausgebaut war, ist sie doch recht leer gewesen.

    Also das UBEC unter dem Regler angebracht, den Regler direkt an das BEC angeschlossen. Der Vorteil liegt auf der Hand, die Kabel dafür sind deutlich kürzer geworden und der Regler wird jetzt nicht mehr über den Empfänger versorgt wie früher. Hierdurch viel eine Servokabelverlängerung von ca. 10 cm weg und einige cm Silikonkabel für den BEC Anschluß.

    Gigantisch, was da jetzt schon an Kabel rausgekommen ist.

    Beim Schrauben musste ich den Akkuhalter Demontieren. Da viel mir auf, dass ein großer Teil der Alugrundplatte eigentlich gar keine Funktion hat. Also hab ich mutig die Säge ausgepackt und ein ordentliche Stück entfernt. Stabilität ist geblieben und durch den Akkuhalter vom TwinForce, der dort draufgeschraubt wird, sieht man das nichtmal.



    Das Ergebnis sind 65g weniger auf der Waage. Bis jetzt haben die ca. 150g Gewichtsreduzierung keinen Cent gekostet.



    Wenn ich jetzt noch weiter machen will, geht das mit Sicherheit ordenlich ins Geld.

    Somit bin ich mit den Mantisreifen jetzt bei 4560g:




    Mit meinen bevorzugten Reifen geht das dann aber wieder auf 4700g:





    Geschätzt könnten bei gleichem Setup noch vielleicht 120g reduziert werden:

    - ca. 30g davon Kosten nicht wirklich viel Geld, bedeuten aber etwas mehr Arbeit.
    - ca. 90g könnten noch über Carbon und Titan geholt werden. Was aber richtig teuer würde.

    Was auch noch ginge, aber für mich absolut nicht in Frage kommt, ist ein kleinerer/leichterer Motor, der höher dreht und mit 4s Lipo auskommt. Da könnten nochmal bis zu 150g purzeln. Mit guten Reifen käme man dann alles zusammen gerechnet vielleicht auf 4440g.

    Na ja, mal schauen, was mir noch so einfällt. Großartig Geld will ich eigentlich nicht in die Hand nehmen. Also wird da jetzt wohl erstmal Schluß sein.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 20.02.2009, 12:38    Titel:
    Ist doch ein guter Wert und eine vernünftige Massnahme. Die Waage ist wie für den Zweck geschaffen mit bis zu 6Kg.
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 20.02.2009, 17:57    Titel:
    Hallo,

    solange man Maßnahmen ergreift, die nicht groß Geld kosten, ist das sehr sinnvoll. Weniger Gewicht kann eigentlich nie schaden. Ich bin auch gar nicht unzufrieden.

    Die Waage ist wirklich nicht schlecht, hat 15€ gekostet, also auch noch recht günstig. Vorher habe ich immer mit einer Waage gemessen, die ich aus der Firma mitgebracht hatte. Allerdings sind beide nicht gleich. Die aus der Firma hat immer etwas weniger angezeigt. Die ging auch bis 15 kg, konnte man also sogar einen FG mit wiegen.

    Irgendwo weiter vorher im Fred hatte ich mal geschrieben, dass der CRT 4900 g direkt nach dem Umbau auf das neue Layout gewogen hat. Mit dieser Waage waren das dann aber 4950g. Darum habe ich die damals geposteten Werte auch daraufhin abgeändert.

    So passt alles auch wieder zsammen. Der Lehner ist ca. 100g leichter als der dort gewogene Roxxy. Dann noch die ca. 150g Diät, sind zusammen die 250g Gewichtsreduktion auf 4700g.

    Rein durchs Weglassen kann/will ich jetzt kein weiteres Gewicht mehr sparen. Denn ich glaube das geht dann entweder auf die Haltbarkeit, oder auf die Funktion. Darum bleiben auch die Schmutzabweiser hinten am Auto.

    Leicht wird der Wagen wohl nie richtig werden, da ich mit dem Setup schon deutlich mehr Gewicht herumtrage. Dann sind die Kokams recht schwer. Der 5s Pack wiegt alleine schon 600g, das können andere Lipos deutlich leichter. Aber diese Kokammzellen sind warnsinnig belastbar und auch sicher, da kommt mir nichts anderes in die Tüte.

    Durch andere Materialien kann man noch was machen, aber hier werde ich wohl nur noch Kleinigkeiten machen, die nicht viel kosten, aber wenn es klappt vielleicht 30g weniger bringen.

    Irgendwas muß man ja machen, wenn der Rest soweit alles passt Very Happy .

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 21.02.2009, 13:27    Titel:
    Hallo,

    es gibt noch einen kleinen Nachtrag.

    Die Gewichtsverteilung:

    VL 1.185g VR 1.093g

    HL 1.190g HR 1.232g

    Somit ergibt sich eine Gewichtsverteilung von 48,5 : 51,5 (Vorne zu Hinten).
    Für die Verteilung über die Längsachse ergibt sich 50,5 : 49,5 ( Links zu Rechts).

    Passt in meinen Augen alles ganz ordentlich.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 21.02.2009, 16:50    Titel:
    Habe erst unlängst die Werte VO/HI von einem Nitro X2 Truggy gesehen. Ganz ähnlich wie bei Dir. Minimaler Fokus nach hinten. Beim BL finde ich es nicht verkehrt etwas mehr Gewicht auf der Vorderachse zu haben, damit es sich auch beim Beschleunigen noch einigermassen Lenken lässt wenn es mal holprig ist.
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 21.02.2009, 23:45    Titel:
    Jo,

    die neuen Truggys haben ihren Schwerpunkt alle weiter in der Mitte. Da man im Nitro aber kaum ein Chance hat das mit den vorhandenen Komponenten hinzubekommen, werden die Autos aktuell hinten länger gemacht. Schon wandert der Schwerpunkt in die Mitte.

    Ist auch ganz i.O., man muß nur beim Anbremsen vor der Kurve extrem aufpassen. So wir das Auto schnell zur Heckschleuder. Ich merke das jetzt schon. Ich habe sogar schon die Bremskraft zurück genommen. Dann geht es wieder.

    Aber es hilft aus der Kurve raus und wie ich finde beim Springen. Man kann vorm Sprung wesendlich länger am Gas bleiben.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 22.02.2009, 22:16    Titel:
    Hallo,

    mir sind doch noch ein paar Gramm eingefallen.

    Da ich ja gerne jede Art von Stahl aus dem Auto haben möchte, waren heute die Lenkpfosten an der Reihe.



    Sie wiegen zwar nur 15g, aber man kann da schon 10g wegbringen. Ich habe mir einfach Aluröhrchen abgesägt. Die sind außen 6 mm und Innen etwas kleiner als 4 mm. Genau das was ich gebraucht habe. Davon wiegen dann 2 Stück mit den passenden Unterlegscheiben nur noch 5g. Tuningteile gibt es an dieser Stelle nichtmal für teures Geld.

    Bilder habe ich leider nicht gemacht.

    Am Mitteldiff gibt es auch nochmal 4 von diesen Pfosten. Da habe ich mir aber was anderes für ausgedacht. Was dann wieder 20g bringen sollte. Dazu aber mehr, wenn es soweit ist.

    Dann mußte noch der Akkuhalter dran glauben. Die Kunststoffplatte, die den Akku von oben hält ist massiv und 4mm stark. Da kann man ohne Probleme einiges wegnehmen.



    Vorher hat das Ding 18g auf die Waage gebracht, jetzt sind es nur noch 8g.



    Somit habe ich wieder 20g gespart. Die magische Grenze von 4700g ist durchbrochen.

    Der Wagen wiegt jetzt 4680g. Mit Mantispellen 4540g.

    Ob ich dadurch jetzt die Stabilität schon beeinträchtigt habe, weiß ich nicht. Denke aber das nicht.

    Macht richtig Spaß wenn man erstmal mit der Diät angefangen hat Very Happy .

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Brushless X1 CRT » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 17, 18, 19 ... 22, 23, 24  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 18:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 22:33

    » offroad-CULT:  Impressum