Baldre Schotterbrecher


Anmeldedatum: 01.07.2008 Beiträge: 48
|
Verfasst am: 22.01.2009, 07:58 • Titel: Problematische Entwicklung? |
|
|
Wenn man die Rennszene verfolgt, fällt eine ständige Zuwendung zu der Modified Klasse auf. Standard fahren nur noch sehr wenige.
Der ehemalige 'Preisvorteil' von Standard ist seit Einführung der BL-Technik nicht mehr gegeben.
Viele Vereine haben schon darauf reagiert und haben sogenannte Fun- /Einsteiger- /Hobby-Klassen geschaffen, in denen meist nur einfache Büchsenmotoren wie der CE-4 gefahren werden dürfen.
So war es auch dem Einsteiger möglich, sich in einem leistungsgerechten und kostengünstigen Rahmen Bewerbe mit Gleichgesinnten zu liefern.
Jedoch habe ich nun, nach mehr oder weniger intensiven Austausch mit diversen 'leitenden' Personen unserer Szene erfahren, dass nun auch in diesen Einsteigerklassen demnächst BL eingesetzt werden sollen.
Viele Modelle verschwinden nach einigen Akkuladungen wieder aufm Schrank und später im Keller, weil das Fahren im Park oder auf dem Parkplatz auf Dauer keinen Spass bringt.
Ich glaube auch, dass dem Automodellsport der Nachwuchs wegbrechen wird, wenn der Einstieg in die kleinste Wettbewerbsklasse zu teuer und zu frustrierend wird.
Es geht mir hier nicht um irgendwelche DMC-Regelungen oder Wettbewerbe.
Es geht mir um die Rennen an der Basis.
Sicher, auf ein ganzes Jahr gerechnet ist ein einfacher 15,5er BL günstiger als der Verbrauch an Silberbüchsen. Aber ein Kind/Jugendlicher kann sich ehr vom Taschengeld einen neuen 10€-Motor kaufen und mit seinem RTR-Set teilnehmen, als am Anfang der Saison ein BL-Set für 150€. (Natürlich gibt es billigere Sets ala EZrun oder Carson, die sind aber leistungsmässig wenig einsteigerfreundlich).
Ich bitte daher alle Organisatoren in den Vereinen nicht 'betriebsblind' zu werden und an die Basis und die Einsteiger zu denken.
Auch wenn diese Einsteiger-Klassen (anfangs) nur gering besetzt sind. |
|
Wild Willy Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 11.10.2007 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 23.01.2009, 12:42 • Titel: |
|
|
Hallo Baldre,
auch z. B. beim RCRT Duisburg, wo die Funklasse recht rege Beteiligung findet, wird überlegt Brushless zuzulassen.
Als alter RC Hase, der selber jahrelang im Vorstand eines Vereins war, kann ich dir sagen, das gerade die Jugendlichen und Neueinsteiger oft ganz schnell von selbst in der Expertklasse einsteigen. Häufig dann auch schnell wieder den Spass verlieren.
Die Funklasse in Duisburg wird sogar zu einem großen Teil von den alten Hasen benutzt, die nicht mehr bereit sind die Materialschlachten in der Expertklasse mitzumachen und eben einfach nur noch "just for fun" fahren wollen.
Die Umstellung auf Bruschless in dieser Klasse muss wohl überlegt sein. Wenn ich jedoch bedenke, dass der bisher zugelassene C4 Motor nach max 2 Renntagen, massiv an Leistung verliert, sodas ich beim letzten Rennen im letzten Jahr sogar auf einen alten Speed 500 Race zurückgegriffen habe um überhaupt den Tag zuende bringen zu können...
Eine neue Saison steht an, ein neuer Fahrtenregler ist mal wieder fällig und mindestens 3 o. 4 C4 Motoren, dagegen steht die Anschaffung eines Brushless Sets welches in der Preisklasse 120 -150 € anzusiedeln ist.
Entschieden ist es m. W. noch nicht, da wohl intensiv mit anderen Vereinen beraten werden soll welche regelmentierte Wicklung zugelassen werden kann um die gleiche Voraussetzung für alle zu schaffen und auch Fahren mit C4 Motoren keinen markanten Leistungsnachteil zu verschaffen.
Eine ähnlich Entwicklung gab es vor vielen Jahren mit den Fahrtenreglern.
Die Baukästen waren mit den primitiven mechanischen Fahrtenreglern ausgestattet, die sich schlecht regeln ließen und ständig zu Ausfällen führten. Elektronische Fahrtenregler wurden dann auch bei Einsteiger-/Standardklassen zugelassen. Heute kräht kein Hahn mehr danach, da selbst Baukästen einfache elektronische Regler haben und Regler für Standardklassen schon für 30 - 40 € zu bekommen sind.
Es ist eine laufende Entwicklung und Verbesserung der Technik. Bei einer Umstellung wird es dieses Jahr noch Diskussionen geben zu den Motoren, aber im nächsten Jahr werden C4 in der hintersten Kellerecke verschwinden. Langfristig sind bürstenlose Motoren einfach billiger, störunanfälliger, wartungfreundlicher und verfügen über ein viel gleichmässigeres Leistungverhalten. |
|