Autor |
Nachricht |
|
fastgregy Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 30.10.2008 Beiträge: 27 Wohnort: Willstätt
|
Verfasst am: 24.02.2009, 16:48 • Titel: Neuer Buggy - HB Cyclone D4 |
|
|
Hallo,
ich möchte nun richtig in die Materie 1:10 Elektro-Rennbuggy einsteigen.
Da dies mit meinem alten, restaurierten Tamiya TA-01 wohl kaum geht, muss eine neue Karre her:
Ich möchte einen modernen 4WD-KARDAN-Buggy kaufen...
Dabei favorisiere ich folgende Autos:
Hot Bodies Cyclone D4
Asso B44
HPI Cyber 10b mit entsprechendem Tuning
Yokomo B-Max4
Doch nun weiss ich nicht, wie ich das Teil motorisieren soll. Es soll über einen sensorlosen Brushless-Controller verfügen und ich würde gerne meine vorhandenen NimH-Packs benutzen, die halt noch auf Saddle-Packs umgelötet werden müssen. Die Leistung sollte richtig schnelle Rundenzeiten auf unserer Haus-Bahn ermöglichen, auf unkontrollierbare Wheelies und Überschläge (ich meine krasse Übermotorisierung) hab ich keinen Bock.
Wer baut hervorragende Brushless-Systeme Regler und Motoren?
Ich hab von dem Castle-Creations Mamba Controller gehört....
Auch bin ich von Nosram relativ begeistert, weil die Sachen ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Benutze im Moment einen LRP IPC Controller mit 19T Money Motor.
Bin auch schon mit diesem Regler Team Orion Core Modified 11T gefahren. Dies ist die richtige Richtung.
Ich denke, daß ein Brushless Motor mit ca. 350-400W Leistung völlig ausreichend ist, oder?
Vielleicht kann mir hier ein Racer verraten, was adäquates Equipment wäre...
Danke
fastgregy |
|
Nach oben |
|
 |
Hias Hop-Up Held

Anmeldedatum: 06.01.2009 Beiträge: 77 Wohnort: Wien/ Ottakring
|
Verfasst am: 24.02.2009, 17:09 • Titel: |
|
|
Hallo.
Also, ich würd dir mal den Asso B44 ans Herz legen, da die Ersatzteilversorgung recht gut ist und die E-Teile günsitg sind. Außerdem fahre ich damit selber Die Qualität ist echt super und ich habe bis jetzt nur eine Dämpferbrücke angeknackst. Die Schwingen sind immer noch die ersten Also meiner Meinung nach, hällt er verdammt viel aus und fährt sich echt spitze.
Der HB-D4, Asso B44 under Yok-B-Max4 sind sicher alle sehr gute Buggys. Musst halt schaun wie schnell du bei den jeweilige Buggys an E-Teile kommst.
Ob der HPI Cyber 10b gut ist, kann ich dir nicht sagen, weil der noch nicht so lang draußn ist. Ich denk, das der mehr so für J4F Einsteiger gedacht ist.
Kommt auch drauf an obst mehr einen "Plastikbomber" (sorry der Ausdruck) wie B-Max4 willst, oder doch eher was mit Karbon-Alu-Titan. Aber das heißt jetzt nicht das der B-Max4 von minderwertiger Qualität ist. Der Preis ist auf jedenfall mehr als ok. Ich würde ihn gleich mit dem Optionpack kaufen, da hast gleich die Aludämpfer, Stabis und noch ein paar andre Tuningteile dabei.
Motormäßig wird im Wettbewerb mit Sensor Bl-Systemen gefahren, meißtens mit Nosram ISTC/LRP Sphere TC mit 6.5-5.5 Turn Motor.
Sensorlos ist im Wettbewerb nicht erlaubt. Außer es hat sich in den Reglements was geändert.
Wennst nur so herumheizn willst, kannst natürlich einbaun was du willst, wie zB das Mamba System.
mfg _________________ X-Factory, do the math!
X6 4 Gear
Team Associated B4,B44,T4, RC8T-E, ALLES MEINS
Tamiya TA-05, TT-01 |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 24.02.2009, 17:11 • Titel: |
|
|
Nosram und LRP gibt es nur mit Sensor, ebenso KoPropo. Ohne Sensor im Wettbewerbsbereich gobt es nur GM-Racing mit dem Genius. Wenn du mal an DMC-Rennen fahren willst, musst du auch auf EFRA-legale Motoren zurückgreifen und da kannst du die Castle Creations Motoren vergessen.
Aber, von GM gibt es noch die alten Evo 2 Motoren, welche ohne Sensor waren. Doch wieso auf die Annehmlichkeiten des Sensors verzichten? Jeder Motor mit Sensoranschluss (ausser den Novak Velociti) kann auch ohne Sensor gefahren werden. Ich fahr z.B. im Buggy den LRP X11 7,5T und 9,5T am Speedpassion GT V1.1 LPF mit und ohne Sensor (je nach Piste).
Betreffend den Reglern kannst du natürlich auch nen Mamba mit nem EFRA-Motor kombinieren, dann jedoch nur ohne Sensor. Es ist aber auf gewissen Pisten sehr von Vorteil, wenn man eine sehr feinfühlige Ansteuerung wie mit dem Sensor hat.
Beim Buggy solltest du zwei Sachen beachten: Teileverfügbarkeit und Setupmöglichkeiten. Beim Asso hast du schon mal den Nachteil, dass er nur zöllige Schrauben hat. Ansonsten sind es alles sehr gute Fahrzeuge, wobei man den B-Max4 und den Cyber 10B noch etwas aufrüsten muss.
Kannst aber auch wie ich auf ein Tamiya DB-01 setzen und es aufrüsten. Für Rennen braucht es nicht extrem viel: Slipper (braucht der Cyber auch), Dämpfer (brauchen B-Max und Cyber auch), Federn, CVDs vorne und exzentrische Riemenrollen. Dann noch Ritzel, schon steht dem Spass nichts mehr im Weg. Vorteil ist sicher, dass er Side-by-Side und Sticks aufnehmen kann. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Mariuxx Schotterbrecher

Anmeldedatum: 30.05.2008 Beiträge: 43
|
Verfasst am: 24.02.2009, 17:12 • Titel: |
|
|
Also.. zum Motor: Von Lrp/Nosram sind ja gerade neue brushless motoren rausgekommen der vector x12/pure evolution es sind beides die gleichen Motoren. mit 6.5/7.5 Turns sollte man damit schon gute rundenzeiten fahren können (vorrausgesetzt man kann fahren,wenn nicht hilft der beste motor nichts) beide sind aber leider sensorgesteuert. sensorlos kannste mit dem GM Evo 3 motor fahren als Regler würde ich dann den GM Genius race 80r benutzen. Ganz neu ist auch wieder der Orion Vortex race spec regler, der kann aber auch nur sensorgesteuert fahren.Ich selber setze immernoch auf brushed weil es mir einfach spass macht die Motoren zu pflegen. In dem bereich kann ich dir die Motoren von Checkpoint empfehlen
Zum Auto: Wenn du dich für den Cyber 10b entscheiden würdest brauchts du die Nimh packs nicht neu löten die ghen da so rein.Der D4 wurde schon getestet: http://www.offroad-cult.org/Tracktest/Hot_Bodies_Cyclone_D4/Hot_Bodies_Cyclone_D4_1.htm Ich als Asso fan würde natürlich zum B44 greifen aber er ist eigentlich fast enauso wie der D4. Den B-max müsstes du aber auch noch tunen bzw. mit dem championspack kaufen.
Der
marius
edit: Chimera war schneller  _________________ TEAM ASSOCIATED
Champions by design.
IFMAR World Champions
22
Time
TEAM ASSOCIATED
checkpoint 10x1 + 4200/4600 Akku = Spaß pur |
|
Nach oben |
|
 |
Michi94 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 06.10.2008 Beiträge: 210 Wohnort: Ravensburg
|
Verfasst am: 24.02.2009, 18:05 • Titel: |
|
|
Also von Lrp den 7,5T Motor und den passenden regler dazu ist glaube nicht schlecht. Ansonsten Gm Racing. _________________ Meine Autos:
Hpi E-Firestorm Flux
HBX Buggy (Reely Fire King) |
|
Nach oben |
|
 |
fastgregy Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 30.10.2008 Beiträge: 27 Wohnort: Willstätt
|
Verfasst am: 24.02.2009, 18:15 • Titel: |
|
|
Hallo,
na so viele klasse Antworten hab ich in so kurzer Zeit nicht erwartet.
Zunächst mal zu den Motoren / Reglern:
Das Problem ist wohl nicht so einfach zu lösen wie ich dachte, sehe ich folgendes richtig??
1. Motoren mit Sensor sind feinfühliger, weicher zu steuern?
2. Der Grundgedanke, einen sensorlosen Regler wie den Mamba zu nehmen, beruht auf der Überlegung, daß man viel mehr Motoren zur Auswahl hat. Sollte aber die Beherrschbarkeit schlecht sein, so sag ich danke für den Tip und das ist schon gestorben.
Ich verwende auch Team Checkpoint Motoren im Moment noch und bin von denen sehr angetan.
Darauf hat mich vor einiger Zeit Chimera gebracht. Ein Tip von unschätzbarem Wert.
Leider macht Team Checkpoint so weit ich weiss noch keine Brushless, oder?
Was verbirgt sich hinter den brushless Motoren und Controllern von CS-Electronic?
Buggy:
Was den Buggy angeht, sind jetzt die Würfel gefallen. Ich werd den D4 nehmen, weil ich den überall mit normalem Werkzeug zerlegen kann.
Den Test hier im Forum hatte ich bereits gelesen und kann mir nicht vorstellen, dass der B44 entscheidend besser ist.
Meine Haus-und Hof Lieferanten sagten mir, dass sie sowohl HB als auch Asso Teile problemlos liefern können. Die Preis an sich sind auch fast gleich. Das eine Teil ist bei HB ein bisschen billiger, das andere bei Asso.
Jetzt weiss ich nur nicht, was fürn Motor und was fürn Regler.
Fahr im Moment einen TA-01. Bin den schon mit 11T Orion Core Modified neu aus der Packung gefahren. Das war seeehr schnell und für mich grad noch so an der Grenze des beherrschbaren. Dieser Motor ist im Brushed Bereich absolut Premium und hat so ca. 220W. Was würde dem in brushless entsprechen?
Das wär so grob das, was ich mir fürs neue Auto wünschen würde....
Nochmals vielen Dank...
fastgregy |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 24.02.2009, 18:30 • Titel: |
|
|
Nein, Checkpoint kam nie über den Prototypenstatius heraus. Aber: es waren die gleichen Motoren wie Speedpassion, Orion, CS, GM und zwar alles nur Feigao!
Der Regler von CS ist absolut identisch wie der neue GM Genius 120, jedenfalls vom optischen her. Ob er aber die gleichen Einstellungen und die Möglichkeit zum PC-Anschluss hat, weiss ich nicht.
Der Unterschied bei Sensor und Sensorlos ist nicht so einfach zu erklären. Das sensorgesteuerte System fühlt sich beim fahren viel mehr so an wie ein Brushed, da der Sensor die Position des Rotors erkennt und so ein viel feiner dosierbares Fahrgefühl entsteht. Ohne Sensor ist einfach vorallem beim langsamen anfahren etwas unsauber, wobei dies auch je nach Regler unterschiedlich ist. Einige ruckeln stärker, andere kaum spürbar. Ich fahr den Genius 120 meist mit, aber auch ab und zu ohne Sensor. Bei dem Regler merkt man ganz klar: mit Sensor lässt sich dank Powerprogrammen viiiiiiiiel mehr Power aus dem Motor holen. Beispiel mein Vortex 13,5T: normal dreht er nur knapp über 20000 U/min, aber am Genius 120 schaff ich es sogar über 40000 U/min!!!!
Fazit: am besten legst du dir nen Regler zu, welcher alle(!) Arten von Motor ansteuern kann. Also Brushed und Brushless, mit und ohne Sensor. Denn vorallem bei feuchtem Wetter sollte man nie mit Sensor fahren, da es das empfindlichste Bauteil ist.
Solltest du aber keine Rennambitionen haben und nur zum Spass rumfahren, dann reicht auch ein Set von Castle Creations oder sonst ein sensorloses System. Aber wenn du Rennen fahren willst, solltest du auch den entsprechenden Regler wählen. Der Genius ist derzeit dank super Software das Nonplusultra. Gibt ihn ja in div. Stärken und bald auch in neuer Race-Version zum günstigen Preis.
Beim Motor empfehl ich dir speziell für Offroad nur solche zu wählen, die über ein geschlossenes Gehäuse verfügen. Also z.B. der LRP/Nosram X11. Wenn es Motoren mit 9,5T oder max. 7,5T sein dürfen, dann gäbe es auch noch den Speedpassion Competition 7,5T und 8,5T. Vorteil dieser Motoren ist das geschlossene Gehäuse.
Motoren mit Kühlöffnungen sind einfach recht heikel. Mein Vortex bekam nur ein klitzekleines Steinchen ins Innere, aber seither läuft er nicht mehr gut. Macht nen höllisch rasselnden Lärm und niemand kennt die Ursache. Deshalb fahr ich im Offroader nur noch die LRP X11. Sind auch sehr gut. Bei den CS Magnetic stört mich nur, dass man beim löten der Kabel höllisch aufpassen muss. Lötet man zu lange am mittleren Sockel, kann es die Isolation im Motor schmelzen und ein Defekt ist die Folge. Die Speedpassion Competition 2.0 fahren sich auch voll geil, sind aber auch mehr für Hallen und TWs (zu viele Öffnungen). Leider sollte man sie nicht zukleben, da sie die Öffnungen wegen dem Lüfterrad im Motor brauchen.
Ne andere Lösung mit Sensor wäre ein System von Novak. Gibt den starken GTB mit dem Velociti oder Velociti Light (extra für Offroad). Die Motoren von Novak sind saumässig powervoll. Hatte den 6.5R im DB-01 Durga drin und sogar an 5 Zellen(!) hatte das Teil mehr Power als mein 5,5T von LRP an 6 Zellen. War einfach voll brutal.
Schau aber beim Buggy, dass du den D4 Worlds Edition nimmst. Denn beim alten wirst du haufenweise Teile tunen müssen, damit er robuster wird. Die vordere Dämpferbrücke neigt beim alten extrem schnell zu brechen (wegen Senkkopfschrauben). Auch der Slipper ist vom alten eher nicht so toll gelöst. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Hias Hop-Up Held

Anmeldedatum: 06.01.2009 Beiträge: 77 Wohnort: Wien/ Ottakring
|
Verfasst am: 24.02.2009, 18:36 • Titel: |
|
|
Der D4 ist sicher eine gute Wahl, vorallem wenn das mit den E-Teilen passt.
Hmm wie gesagt, bezüglich Motor und Regler, wennst jetzt wirklich Wettbewerb fahren willst, kommst glaub ich, am System mit Sensor nicht vorbei. Wenn du aber unbedingt auch mit sensorlosen Systemen fahren willst, dann greif zum Speedpassion oder einem GM Regler, da die beides können. LRP/Nosram Regler sind nur für Sensor ausgelegt. Die Motoren kanns du aber auch ohne Sensor fahren.
Ich selbst fahre im Moment noch mit klassischen Bürstenmotoren (Orion V2/Peak Vantage, Reedy) mit 13er-11er Wicklung.
Wennst noch genug Motoren herumliegen hast und dir das Warten dieser kleinen Maschinen freude bereitet, kannst immer noch bei diesen Motoren bleiben.
Lg _________________ X-Factory, do the math!
X6 4 Gear
Team Associated B4,B44,T4, RC8T-E, ALLES MEINS
Tamiya TA-05, TT-01 |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 24.02.2009, 18:44 • Titel: |
|
|
Ich selber fahre auch noch oft und vorallem gerne mit Brushed, weil ich dort eine viel besser einzuschätzende Fahrleistung hab. Wenn man nen guten Regler hat (fahr mit iCube, QC und VFS-1) und seine Motoren wie ich gut pflegt, dann hat man sicher auch noch sehr lange Freude daran. Hab z.B. für Offroad nen Checkpoint/V2 Hara 14x2 Grooved, also mit verdrehter Kollektorfläche. Dieser hat ein Fahrgefühl, welches mir bisher kein einziges(!) Brushlessset in den letzten 3 Jahren bieten konnte. Hat weder was mit Power oder Drehmoment zu tun, sondern einfach dem allgemeinen Fahrbild.
Zudem hat man mit Brushed heute sogar nen Vorteil: man bekommt z.T. die geilsten Motoren für extrem wenig Geld. Es gibt Shops, wo die Orion V2 für gerade mal $ 40.- angeboten werden oder LRP Fusion Phase 5 12x1 für etwas über € 20.- (siehe LRP Preisliste). Bei solchen Schnäppchen lohnt es sich dann schon zuzugreifen. Vorausgesetzt man hat die Möglichkeit die Motoren auch abzudrehen und zu warten. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
fastgregy Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 30.10.2008 Beiträge: 27 Wohnort: Willstätt
|
Verfasst am: 24.02.2009, 18:49 • Titel: |
|
|
Danke für die Hammer-Antwort.
Natürlich werde ich deine Ratschläge befolgen und mir eines der von dir angesprochenen Produkte nehmen.
Warum ich eigentlich auf brushless will:
Mein Lieblingsmotor, der Checkpoint Money, daß ich den kenne und nun auch 3-fach besitze, hab ich ausschliesslich dir zu verdanken , ist im Moment bei CS im Ausverkauf, d.h. es wird in paar Monaten keine mehr geben. Wie lange sie die Motoren noch revidieren können, können sie nicht genau sagen. Ich fahre meine Motoren alle mit Silberkohlen (Infinity), aber ich weiss nicht, wie lange ich noch darauf zurückgreifen kann. Da ich jetzt eh ein neues Auto kaufe, muß ich mir sehr genau übrlegen, was ich tun soll. Da alles andere in brushed entweder sehr wartungsintensiv ist, oder keinen Dampf hat, sehe ich nur brushless als Lösung.
Wenn ich jemanden hätte, der mir meine Motoren revidieren könnte, würde ich noch lange auf brushed bleiben. Ich bin auch von dem genannten Team Orion Core sehr sehr begeistert, nur ich kann den wegen dem Verschleiß nur sehr sporadisch einsetzten.
Abschliessend komm ich zu dem Schluß, dass brushed für mich irgendwie keinen Wert mehr hat... Leider.
fastgregy |
|
Nach oben |
|
 |
|