Autor |
Nachricht |
|
CKMAXX Offroad-Guru


Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 05.09.2009, 18:51 • Titel: 5s8p Fepo als Stromversorgung für Orbit Microlader Pro? |
|
|
Will meine 2s und 3s Fepo-Packs in der "Wildnis" laden und hab mir gedacht, ich nehm als Stromquelle für den Lader einfach meine 5s-Packs.
Falls die Eingangsspannung zu hoch sein sollte (hab diesbezüglich schon eine Anfrage an Orbit Electronics gestellt), gibt´s eine einfache Möglichkeit die Spannung etwas runter zu regeln?
Danke! _________________ May 2011 - the saga continues... |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 05.09.2009, 21:10 • Titel: |
|
|
Hmmm... etwas macht mich stutzig....
die FePos würden dann als Energiequelle dienen für deine Lader, mit denen Du dann wiederum andere FePos lädst? Hab ich das soweit korrekt verstanden?
Das heisst Du musst daheim die 5S8P aufladen, als mobilen Energiespeicher. Wozu dann noch ne Umwandlung mit Energieverlust? Da Du ohnehin daheim laden musst, ist es doch umständlich, diese Energie dann quasi "umzufüllen"? Weisst was ich meine? Kannst ja ohnehin nur die Energie verfahren, die Du vorher schon in die 5S8P gepumpt hast. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
CKMAXX Offroad-Guru


Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 05.09.2009, 21:24 • Titel: |
|
|
Wenn ich crawle, hab ich kleine Packs: 2s1p oder 3s1p. Diese sind zum Teil fix in den Fahrzeugen verbaut. Wenn mir jetzt der Saft ausgeht kann ich sie mit meiner Methode im Geäst laden...
Die 8 Packs (5s1p) sind bei mir sowieso immer voll. So könnte ich sie einfach mitnehmen und als Energiequelle nutzen.
Ist natürlich nicht sinnvoll, wenn ich die 5s-Packs zum Fahren brauch. _________________ May 2011 - the saga continues... |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 05.09.2009, 21:38 • Titel: |
|
|
ja, das leuchtet ein, wenn Akkus fix eingebaut sind macht es Sinn. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 05.09.2009, 21:57 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Falls die Eingangsspannung zu hoch sein sollte (hab diesbezüglich schon eine Anfrage an Orbit Electronics gestellt), gibt´s eine einfache Möglichkeit die Spannung etwas runter zu regeln? |
Wie viel Watt dürfen es denn sein für deinen Orbit Microlader Pro? (Bin eindeutig zu faul zum Suchen)
Ohne genaue Angaben zu deinem Ladegerät, würde ich jetzt mal einen DC/DC - Wandler empfehlen.
mfg LaLoca |
|
Nach oben |
|
 |
CKMAXX Offroad-Guru


Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 07.09.2009, 21:34 • Titel: |
|
|
Ladeleistung max. 275 Watt
Hab heute gelesen, dass der Lader einen Überspannungsschutz hat und bis 15 Volt Eingangsspannung funktioniert.
No risk, no fun, also hab ich Pack angehängt.
Fehlermeldung: 17,1 Volt Spannung
Also müßte ich von 17,1 Volt auf unter 15 Volt kommen.
Wie schaut so ein DC/DC-Wandler aus?
Danke! _________________ May 2011 - the saga continues... |
|
Nach oben |
|
 |
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 13.09.2009, 19:41 • Titel: |
|
|
@ CKMAXX: Entschuldige die Verspätung (Grunwehrdienst in Bruckneudorf).
Einfach mal DC/DC - Wandler im Google eingeben und ein Datenblatt zu einem Beliebigen durchlesen.
Der Vorteil dabei ist, dass DC/DC - Wandler auch größere Ströme abkönnen und das ohne größere Verluste (nicht wie zB. ein Spannungsteiler).
mfg LaLoca |
|
Nach oben |
|
 |
|