RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Erfahrungsbericht e-Spencer und Carson 10T Brushless

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Erfahrungsbericht e-Spencer und Carson 10T Brushless » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Fekadusa
    neu hier



    Anmeldedatum: 10.10.2009
    Beiträge: 9
    Wohnort: Duisburg

    BeitragVerfasst am: 07.01.2010, 18:01    Titel: Erfahrungsbericht e-Spencer und Carson 10T Brushless
    Liebe Gemeinde,

    nachdem ich meine ersten Frustrationen mit dem e-Spencer und dem Original-Motor hier beschrieben habe
    http://www.offroad-cult.org/Board/e-spencer-erfahrungs-schmorbericht-motorfrage-t14894,highlight,spencer.html,
    möchte ich Euch kurz weitergeben, was passierte, als ich die Carson Sport/Cup 10T Brushless Motorisierung eingebaut habe.

    Erstmal finde ich die Tatsache, daß ich bei einem Kaufpreis für den e-Spencer RTR von 99EUR den "Wert" des Kits mit dem Carson Brushless für 110EUR quasi verdoppelt habe, relativ bemerkenswert.

    Aber: Die Geschwindigkeit hat sich gefühlt auch verdoppelt.
    Nun kann ich noch gar nicht so 100%ig sagen, was mir am Ende des Tages eigentlich am wichtigsten ist, Speed oder Bashen, oder Rasen, oder feste Erde, etc, aber die Geschwindigkeit, die der kleine auf dem grossen Edeka-Parkplatz gezeigt hat, was wirklich sehr beeindruckend.
    Im vergleich zu dem vorbeifahrenden Autos (~50km/h) möchte ich behaupten, der e-Spencer war >40km/h schnell.

    Elektronik:
    7.2V MEX Racingstick mit 4000mAh
    Carson Sport sensorlos-Regler
    10T Carson brushless (der günstige blaue, der hier schon vorgestellt wurde)
    Ritzel: Alte 23er Ritzel auf das kleinere Hauptzahnrad, ich glaube 60 oder 61 Zähne.

    Schön:
    Also, wie schon gesagt, der Angang und die Geschwindigkeit sind Atemberaubend (für mich als immer-noch-Anfänger).
    Also ich hatte Spass satt!!!

    Unschön:
    - Erst hat sich die Madenschraube von dem Mitnehmer gelöst, die die grosse Alu-Stange bedient, die die Kraft an die beiden vorderen Räder weitergibt. Da stand ich im Garten und habe erst mal gestaunt, daß das Heck immer ausbricht.
    - Cogging ist ganz übel bei dem Wagen. Das Spiel im Antriebsstrang kommt mich auch ganz schön gross vor, das macht es wohl nicht viel besser. Aber da ich ja doch mehr oder weniger nur rumheize mit dem Wagen, ist Cogging nicht das Problem, weil ich kaum langsam unterwegs bin.
    - Und nachdem ich dann mal durch den Schnee geknallt bin, hat vorne rechts das Rad keine Saft mehr gehabt, hier gab es nur noch Leerlauf. Komisch.
    Also Differential aufgeschraubt, und siehe da:

    Da war der kleine Zahnfresser unterwegs, und hat ganz sauber die kleinen Zahnräder im Differential gefressen.

    Hmmm, dann habe ich noch über die Übersetzung nachgedacht. Motor wurde heiss, aber nach 2 Akkuladungen mit high-Speed darf er das auch.
    Wenn von 23/61 auf 20/65 gehen würde, wäre das gut für den Motor (kühler), aber sicherlich noch dümmer für das Differential....
    Also würde ich es gerade mal einfach so lassen.

    Jetzt weiss ich gar nicht ob ich:
    - die paar Eur für Ersatzteile ausgebe und weiterfahre, wieder für ein paar Akkuladungen. Und dann geht wieder was kaputt.
    - Oder ich kaufe einen zweiten e-Spencer, dann habe ich wenigstens ALLE Ersatzteile am Start. Aber: Teuer.
    - Oder ich haue alles in die Tonne und baue wieder einen schlapperen Bürstenmotor ein, hauptsache die Kiste hält ein bischen länger. Denn die Mechanik finde ich geil an dem Wagen. Dann geht der Wagen halt nicht mehr spektakulär.
    - oder ich gehe direkt eine oder mehrere Klassen höher und gehe in Richtung Sparrowhawk XXT oder sogar overkill-mässig in Richtung HPI Vorza / Inferno VE oder sogar Savage Flux.
    Ich habe auch schon einen dankbaren Neffen als Abnehmer für den e-Spencer. ist die Frage, wie lange der gute spass dran hat.
    - Oder sogar RC8Te. Mann, das ist ja mal ein klasse Aufbau. Stabil, gross, schön.

    Und nach der Spinnerei komme ich wieder für einen Moment auf den Boden der Tatsachen zurück und denke, daß ich wahrscheinlich die nötigen realativ billigen Teile kaufe und dem Auto noch eine Chance gebe.
    Wenn er denn fährt, ist der Spass nämlich wirklich ziemlich gross!!!

    Das Chassis CE-10/CV-10 scheint bei Carson ein sehr verbreitetes zu sein. Ersatzteile scheinen daher kein grosses Problem zu sein.

    Fragen:
    1. Wisst Ihr, ob es die Zahnräder aus dem Getriebe auch irgendwo in einem festeren Material gibt? Ich glaube mal nicht, aber ich möchte es wenigstens versuchen.
    2. Kann ich mit relativ wenig Aufwand irgendwo in der Kiste einen Slipper einbauen? Dann würde das Differential wahrscheinlich halten.
    3. Habt Ihr eine Idee für einen geeigneten 1:10 Truggy, in den ich sinnvolll (mit Slipper) den Carson 10T Motor einbauen kann?

    Viele Grüße aus Duisburg


    PS: Ich habe mir schon vorher gedacht, daß der Brushless-Motor ganz schön heftig für den Antriebsstrang sein würde. Aber dass es so schnell gehen würde, hätte ich nicht gedacht. Das CV-10 Chassis mit Verbrennermotor scheint ja nicht so viel Drehmoment verkraften zu müssen...
    PSS: Und nein - ich habe mir um Gesamtübersetzung nicht viele Gedanken gemacht. Einfach mal nur den Motor + Regler getauscht und Karamba, Karacho, Ole - Ab gings!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Erfahrungsbericht e-Spencer und Carson 10T Brushless » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 18:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 22:33

    » offroad-CULT:  Impressum