RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

brushless GM PRO 12T delta wound SW

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » brushless GM PRO 12T delta wound SW » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    T2M
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.09.2003
    Beiträge: 1400
    Wohnort: Zwettl

    BeitragVerfasst am: 23.03.2010, 23:37    Titel: brushless GM PRO 12T delta wound SW
    in ebay hab ich mir erst kürzlich günstig einen gm bl motor für meinen serpent impact m2 gekauft.

    siehe auch:
    http://www.offroad-cult.org/Board/serpent-impact-m2-brushless-t16960.html

    _bntp19gbwk~__kgrhqih-dyetqb5tnd_blkoec2jpg~~_12.jpg (9 KB)


    Technische Daten

    Nennspannung: 7,2V
    Betriebsspannungsbereich: 4,8...7,4V
    Umdrehungen/Volt ca. 5100
    Windungszahl: 12T delta Dreiecksw.
    Stromaufnahme bei max. Wirkungsgrad ca. @7,2V: 65A
    Stromaufnahme bei max. Leistung ca. @7,2V: 125A
    Max. Leistung bei 7,2V: 510W
    Max. Leistung bei 6V: 340W
    Max. Leistung bei 4,8V: 220W
    Zulässige Motorlaufrichtung: R und L
    Anzahl der Pole: 2
    Länge über alles in ca. 70 mm
    Gehäuselänge in ca. 52,5 mm
    Durchmesser in ca. 35,8 mm
    Freie Wellenlänge ca. 15
    Wellendurchmesser am Ausgang in 3,175 mm
    Gewicht ca. 165g
    Übersetzungsempfehlung bei 6 Zellen: 1:10 Automodelle, TW 1:4.0-1:6,0 4WD 1:10-1:12
    Empf. Regler: GM-Genius 80, GM-Genius, SPORT 80R


    nun bin ich etwas skeptisch, dass ich ev vorschnell geboten habe.
    schaut euch mal die leistungsdaten an.

    wie genau sollte man den vom hersteller angegebenen Betriebsspannungsbereich einhalten?
    wie hoch kann man generell die bl motoren drehen lassen?

    ich schreib jetzt mal net, welchen akku ich vorschnell verwendet hätte,
    hab mich leider nur auf die turns fokusiert;
    ganz nach den bürstenmotoren omg Embarassed

    in wieweit haben turns bei bl motoren eigentlich noch eine aussagekraft?

    fg
    _________________
    MRC Jaidhof -- SWorkz Brushless,
    http://www.youtube.com/watch?v=VLuue1wSdK4
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 24.03.2010, 00:39    Titel:
    Einen 12T Delta kannst du mit einem sehr guten 17T Bürstenmotor vergleichen. Die EFRA legalen Motoren reizen die das Potential der Technik leider nicht einmal im Ansatz aus. (u.a. limitierter Rotordruchmesser etc.)

    Wenn du mit der Betriebsspannug raufgehst, und ein kleineres Ritzel wählst, könntest du u.U. noch etwas Mehrleistung herausholen, aber in einem ehemaligen Verbrenner Glattbahner zieht der Motor keine Wurst vom Brot.
    Besser wäre es, du orientierst dich da an den Castle Creations Mamba Max Sets (z.B. mit dem 5700kV Motor) & Co.
    Als Hi-End Version - setzt aber ein ordentliches Budget für den Umbau voraus - gäbe es noch die Möglichkeit, einen Lehner 1930 od. 1940 zu verbauen. Die Motoren gibt es in derart vielen Wicklungen, dass du ein reinrassiges HV-Setup realisieren kannst. Es hängt halt alles davon ab, welche Fahrleistungen du dir von dem Serpent erwartest. Mit dem Motor hier dürfest du dich bei optimaler Auslegung auf 17-Winder Bürstenniveau bewegen, angesichts des größeren Fahrzeuggewichts vielleicht eher knapp darunter.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    T2M
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.09.2003
    Beiträge: 1400
    Wohnort: Zwettl

    BeitragVerfasst am: 24.03.2010, 09:55    Titel:
    danke.

    da wurde mal mein verdacht bestätigt.
    schon der vergleichsweise günstige preis der gm motoren hat mich etwas stutzig gemacht.
    komisch ist nur, dass man die - ich schreib mal - verminderte/geringere leistung nicht erahnen konnte.
    aber kein problem, lässt sich ja wieder verkaufen.

    mfg
    _________________
    MRC Jaidhof -- SWorkz Brushless,
    http://www.youtube.com/watch?v=VLuue1wSdK4
    Nach oben
    aliatus
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 19.05.2009
    Beiträge: 253
    Wohnort: Niederrhein

    BeitragVerfasst am: 24.03.2010, 18:26    Titel:
    T2M hat Folgendes geschrieben:
    danke.

    da wurde mal mein verdacht bestätigt.
    schon der vergleichsweise günstige preis der gm motoren hat mich etwas stutzig gemacht.
    komisch ist nur, dass man die - ich schreib mal - verminderte/geringere leistung nicht erahnen konnte.
    aber kein problem, lässt sich ja wieder verkaufen.

    mfg


    Der 12T Delta ist ein guter Motor mit Top Preis/Leistung.
    Dieser 12T Delta mit 5100kV, 50mm Gehäuselänge, 165gr. Gewicht, für 8,4V
    sollte deinen
    feigao 540L12, 2048 kV, 60mm Gehäuselänge, 290gr. Gewicht, an 5s fepos
    ersetzen?

    Das hat nichts mit "nicht erahnen können" zu tun.
    Die beiden Motoren spielen in völlig verschiedenen Ligen.
    _________________
    Asso rc10t4 FT - TS 1520/9 - 18/87 - genius90 - 2s
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » brushless GM PRO 12T delta wound SW » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 18:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 22:33

    » offroad-CULT:  Impressum