RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

motorübersetzung - wie ist das nun?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » motorübersetzung - wie ist das nun? » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Umlüx
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 14.12.2007
    Beiträge: 620
    Wohnort: Klagenfurt

    BeitragVerfasst am: 14.07.2010, 08:29    Titel: motorübersetzung - wie ist das nun?
    ich fuhr meinen revo bisher mit der stock übersetzung 18/65 und der motor wurde schon recht heiss dabei. ein lüfter brachte ihn dann auf ~50° herunter.

    um den vielleicht wieder einzusparen und weil ich die endgeschwindigkeit auf der strecke nie ausfahre, hab ich auf eine niedrigere übersetzung gwechselt. 16/68
    ich dachte, der motor würde sich damit leichter tun, aber die temperaturen sind jetzt mit ~60° (mit lüfter) deutlich gestiegen?!
    liegt das an der übersetzung? daran, dass ich jetzt öfter vollgas geben kann?
    irgendwas stimmt hier nicht, oder mein hausverständnis in solchen dingen liegt total falsch. vielleicht kann mich hier jemand erleuchten?
    _________________
    The Umlüx Project
    Liporacer Klagenfurt
    Nach oben
    Arakon
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 04.10.2009
    Beiträge: 953

    BeitragVerfasst am: 14.07.2010, 08:45    Titel:
    Brushless Motor? Es kann auch sein, dass er jetzt zu niedrig übersetzt ist, und der Motor damit zu viel Kraft verschwendet.
    Nach oben
    mani
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 15.02.2010
    Beiträge: 610

    BeitragVerfasst am: 14.07.2010, 09:04    Titel:
    beim BL Motor ist das normal
    der wird ja auch wenn er nicht in einen Auto verbaut ist und man lässt ihn einfach so laufen schon nach einer min. heiß
    ich würde wieder auf die schellere übersetztung wechlen und halt nicht vollgas geben
    Nach oben
    aliatus
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 19.05.2009
    Beiträge: 253
    Wohnort: Niederrhein

    BeitragVerfasst am: 14.07.2010, 12:15    Titel:
    Wenn du nun mehr Vollgasanteil hast, dann ist wahrscheinlich auch die Einschaltzeit höher ...
    60°C gemessen an der Rotorwelle ist noch i.O. , am Gehäuse gemessen ist das etwas hoch.
    Um die Temperatur zu senken muss die Last runter.
    Zitat:
    beim BL Motor ist das normal
    der wird ja auch wenn er nicht in einen Auto verbaut ist und man lässt ihn einfach so laufen schon nach einer min. heiß

    Egal ob bl oder bürste ... E-Motoren haben eine Leerlaufstromaufnahme.
    Je höher die Drehzahl/Volt um so höher ist der Leerlaufstrom.
    Ein Hacker B40 10S mit 4260 U/V hat eine Leerlaufstromaufnahme von 2A bei 8,4V = 17 Watt Verlustleistung.
    Ein Motor kann durch seine Masse bzw. Oberfläche eine bestimmte Wärmemenge an seine Umwelt abführen.
    Hält sich das mit der erzeugten Verlustleistung die Waage, erwärmt er sich kaum.
    Der gleiche Motor aber als 6S (7100 U/V) hat schon eine Leerlaufstromaufnahme von 5,5A bei 8,4V .... macht 46Watt !!!! Der wird im Leerlauf richtig heiß.
    _________________
    Asso rc10t4 FT - TS 1520/9 - 18/87 - genius90 - 2s
    Nach oben
    Cosmic
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 717
    Wohnort: Greifswald

    BeitragVerfasst am: 14.07.2010, 13:08    Titel:
    Da ich meinen Ezrun-Motor im Stinger (9T/4300KV/35A) gern auch etwas kühler fahren würde (der Regler wurde an 6/7-Zeller NiMH warm, bleibt an 2S Lipo nun aber kühler), bewegt mich die gleiche Frage. Runterritzeln kann eigentlich auch kaum die Lösung sein, denn der Wagen wheelt schon jetzt recht gut. Wink

    Die erreichbare Endgeschwindigkeit finde ich auch ziemlich beeindruckend/ausreichend. Höher ritzeln wäre also auch keine Lösung. Was also tun?
    _________________
    Venom Safari Creeper
    Nach oben
    aliatus
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 19.05.2009
    Beiträge: 253
    Wohnort: Niederrhein

    BeitragVerfasst am: 14.07.2010, 19:41    Titel:
    Motor zu heiß kann nur 3 mögliche Ursachen haben ...
    1. Laufzeit zu lange
    2. Strom zu hoch
    3. Betriebspunkt verpasst

    zu 1.
    Fahrtwind, Masse des Motors, Abstrahlfläche (Kühlrippen), ... etc. beeinflussen
    die Wärmeabgabe an die Umwelt.
    Durch Innenwiderstand, Induktionslasten, Wirbelstromverluste, ... etc. entsteht die Wärme.
    Entsteht nun mehr Wärme als abgeführt werden kann, erwärmt sich der Motor.... und das ist eine Funktion der Zeit.
    Bei den RC-Booten F1E, Motorströme von über 100A, wurde teilweise ohne Kühlung gefahren ..... das "Rennen" dauerte nur 13 Sekunden (deutscher Rekord).
    Power-Boat Fahrer kennen das Problem, mit NiMh thermisch im grünen Bereich aber bei Umstellung
    auf LiPo (mit 2-3 Minuten mehr Fahrzeit) plötzlich Überhitzung von Steller und/oder Motor.
    Abhilfe: Kühlung verbessern, Last runter.

    zu 2.
    Sagt eigentlich alles ...
    Abhilfe: Kühlung verbessern, Last runter

    zu 3.
    Betriebspunkt ...
    Der Vector X11 6,5 "hat" laut LRP 91% Wirkungsgrad bei rund 370Watt und 7,4Volt = 50A
    d.h. 9% davon (33.3Watt) wird in Form von Wärme verbraten.... moderat, optimaler Betriebspunkt.
    Nur, welches 1/10'er Car hat einen Durchschnittsstrom von 50A ??
    Ziehen wir unsere 4000mAh LiPos in 10 Minuten leer, erreichen wir einen Durchschnittsstrom von gerade mal 24A.
    Schaut man sich ein, für diese Motorklasse, typisches Wirkungsgraddiagramm an,
    so erzielt man bei 24A höchstens noch 60-65% ....
    7,4V x 24A x 0.35 = 62 Watt Verlustleistung .... ist schon heftig, kein optimaler Betriebspunkt.
    Die Kunst ist es nun, Motor und Untersetzung (Räder !) so aufeinander abzustimmen, dass wir im
    überwiegenden Betriebszustand auf über 80% Wirkungsgrad kommen .... theoretisch.
    "Niedrige" Drehzahl und kleine Untersetzung ist aus dieser Sicht besser als hohe Drehzahl und große Untersetzung.... theoretisch.
    Tatsächlich wird aber verbaut, was bei irgendeinem schon mal länger als 5 Akkuladungen gelebt hat ..... es geht.

    Temperatur/Strom kann man auch beeinflussen durch ...
    Taktfrequenz
    Anfahrstrombegrenzung
    max. Strombegrenzung
    zahmes Timing
    Reifen passend zum Untergrund
    Fahrstil
    Slipper und Diff Einstellung
    _________________
    Asso rc10t4 FT - TS 1520/9 - 18/87 - genius90 - 2s
    Nach oben
    Umlüx
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 14.12.2007
    Beiträge: 620
    Wohnort: Klagenfurt

    BeitragVerfasst am: 14.07.2010, 22:20    Titel:
    also sollte ich testweise wohl wieder höher ritzeln
    _________________
    The Umlüx Project
    Liporacer Klagenfurt
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 14.07.2010, 23:13    Titel:
    Ja, probier einmal wieder ein größeres Ritzel.
    Wichtig ist denke zu verstehen, dass man einen BL-Motor nicht nur überfordern kann, sondern auch "unterfordern". Dabei dreht der Motor bei geringer Belastung = Stromaufnahme sehr hoch und fährt dabei immense Eisenverluste ein.

    Am besten siehst du das bei den Diagrammen der Lehner Motoren (www.lehner-motoren.de) > dort haben durchaus (elektrisch) höchstwertige Triebwerke bei geringen Stromaufnahmen Wirkungsgrade um und teils unter 50%. Bei einem Motor mit Polblechen fällt dieser Effekt noch viel stärker ins Gewicht.
    Wenn du nun so übersetzt, dass deine Stromaufnahme beim "Cruisen" gar in den einstelligen Ampere-Bereich sinkt, dann bist du genau dort angelangt und dein Motor wird heiß.

    Hast du einen Logger?
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Umlüx
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 14.12.2007
    Beiträge: 620
    Wohnort: Klagenfurt

    BeitragVerfasst am: 15.07.2010, 08:29    Titel:
    leider nicht. wär aber vielleicht mal eine sinnvolle investition, dachte ich mir schon öfter.
    _________________
    The Umlüx Project
    Liporacer Klagenfurt
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » motorübersetzung - wie ist das nun? » 



    Gehe zu:  



    » offroad-CULT:  Impressum