Autor |
Nachricht |
|
Alpo Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.08.2009 Beiträge: 257
|
Verfasst am: 26.02.2012, 11:50 • Titel: Tekin T8 Buggy 2050KV vs. T8 Truggy 2250KV |
|
|
Hallo Forenmitglieder,
Ich habe mir überlegt demnächst einen Wettbewerbsbuggy (DEX408 o. RC8.2e) aufzubauen. Darum solls aber in dem Thread nicht gehn.
Wie es schön im Titel steht geht es um den Motor den ich einbauen möchte! Regler verwende ich dann den RX8 von Tekin und gefahren wird mit 4s.
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage
Welche Motor wäre wohl die bessere Wahl?
In Ron's Thread hab ich schon rumgestöbert und kann damit bis jetzt aber nicht soviel anfangen.
Der Buggy-Motor ist 6mm kürzer und hat einen höheren Innenwiderstand.
Allerdings ist die Stromaufnahme geringer, sofern ich das richtig verstanden habe.
Was ist eure Meinung dazu?
Was spricht für den Buggy-Motor, was für den Truggy-Motor?
Viele Grüße
Hannes _________________ rcsb.de |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 26.02.2012, 12:05 • Titel: |
|
|
Hallo Hannes,
Ich kann dir aus eigener Erfahrung den Truggymotor empfehlen. Der Motor bleibt im Buggy kühl und ist sehr feinfühlig zu fahren - selbst im sensorlosen Betrieb.
Gerade wenn du eine schlechte Wärmeabfuhr vom Motor hast (was beim Motorhalter der beiden Buggies nun mal der Fall ist), lohnt sich das Mehr an Motormasse. Ebenso ist der längere Motor durch sein höheres Drehmoment pro Ampere bzw. sein durch den geringeren Innenwiderstand höheres Maximaldrehmoment unempfindlicher gegenüber "falscher" Übersetzung oder Leistungsspitzen. Gebündelt kommen diese Eigenschaften allesamt dem "Basher" sehr entgegen.
Wenn du jedoch Rennen fährst, also eine definierte, zyklische Belastung für den Motor vorhanden ist, und die Aspekte Gewicht bzw. Stromverbrauch (und damit einhergehend vielleicht leichtere Akkus bzw. längere Fahrzeit) von Bedeutung sind, würde ich persönlich eher zum Buggymotor tendieren, und dann die Zeit investieren, diesen wirklich gut auf die Strecke abzustimmen. (wobei der geringfügig höhere I0 des Truggymotors m.E. zu vernachlässigen ist, weil auch dieser sehr niedrig ausfällt)
Eine Frage jedoch: Warum stellst du einen 2000kv Buggymotor einem 2200kv Truggymotor gegenüber? Der letztere dreht nicht nur höher, sonst lässt sich wahrscheinlich auch noch spürbar sportlicher übersetzen, sodass die beiden bezogen auf ihre Leistung in unterschiedlichen Ligen spielen. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Alpo Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.08.2009 Beiträge: 257
|
Verfasst am: 26.02.2012, 13:08 • Titel: |
|
|
Letztendlich wollte ich mir nur Meinungen dazu einholen, da die beiden Motoren doch recht eng zusammenliegen und ich
den 2250KV bereits in meinem RC8T verbaut habe. Der 2650KV dreht mir für 4s zu hoch,und der 1900KV Buggy war mir doch wieder zu wenig.
Wahrscheinlich wäre der Vergleich mit dem 2000KV Truggymotor besser gewesen.
Ein Vereinskollege fährt ebenfalls den 2250KV Truggy in seinem RC8Be und ist damit auch sehr zufrieden  _________________ rcsb.de |
|
Nach oben |
|
 |
MünsterBasher Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 14.04.2011 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 26.02.2012, 19:14 • Titel: |
|
|
Hi Alpo,
Ich fahre in meinem RC8Be den 2050KV Buggy-Motor und bin mit Set up (RX-8 ) bestens zufrieden. Je nach Strecke ritzel ich zwischen 18 und 20 Zähne (44HZ) Null Temparatur-Probleme.
Drehmoment , Anzug und Top Speed können sich sehen lassen.
In USA stehen die Amis sogar mehr auf den 1900kv Motor. Wenn ich mir allerdings die geilen strecken auf Youtube anschaue, halte ich das bei der grossen Anzahl der Sprünge auch für optimal.
Ich bin letztes Jahr mit meinem Asso ein paar Rennen im BL-Cup mitgefahren. Ich finde das Auto geht richtig gut und könnte Pokale holen, wenn ich dann richtig fahren könnte ,-)
Wie ich hörte, denkt man bei Wettbewerben über längere Fahrzeiten nach. Ob du dann mit einem Truggy Motor mit höherem Energieverbrauch dann Konkurrenzfähig bist, müsste man wahrscheinlich ausprobieren. Demnach solltest du dann auch größere Akkus haben, die dann sicherlich nochmal mehr Gewicht haben und preislich auch noch mal ne Ecke teurer sind.
Meine Meinung : in einem Buggy gehört ein Buggy Motor.
Gruß
Ralle
P.s. Hab meine tekin Anlage bei Ron gekauft. ( Ruf ihn doch mal und lass dich beraten. Hab ich auch so gemacht. (ron ist ja auch Sponsor hier) |
|
Nach oben |
|
 |
moron Pisten-Papst

Anmeldedatum: 25.01.2007 Beiträge: 318
|
Verfasst am: 26.02.2012, 20:51 • Titel: |
|
|
Wie lange sind denn so bei den Wettbewerben die Läufe? Ich weiß nur, bei der diesjährigen Elo 1:8er DM in Senden werden die Endläufe 15min haben. Das ist schon nicht soo wenig.
Andi |
|
Nach oben |
|
 |
MünsterBasher Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 14.04.2011 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 26.02.2012, 22:07 • Titel: |
|
|
Eben. Beim BL-Cup sind's noch 10 Minuten. Das ist mit 2x 5000mAh Akkus im grünen Bereich. Trotzdem gibt es auch da ab und an Ausfälle in den letzten Runden wegen Strommangel.
Am besten wäre es, wenn hier jemand so eine Tekin Combo mit 2200truggy Motor fährt und darüber berichten kann.
Ich kenn mich mit der Elektrik eh nicht so gut aus, um Watt und Ampere x I0 geteilt durch Wirkungsgrad hoch KV = effektive Fahrzeit zu berechnen.
Ansonsten hilt "Learning by doing".
Gruss
Ralle |
|
Nach oben |
|
 |
Alpo Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.08.2009 Beiträge: 257
|
Verfasst am: 26.02.2012, 22:13 • Titel: |
|
|
Wie gesagt ich fahre ja die 2250KV Combo selbst, aber eben in meinem Truggy.
Naja das Argument, dass in den Buggy auch ein Buggymotor muss überzeugt mich nicht so wirklich.
Aarons Antwort war eigentlich die, die ich hören wollte. Allerdings finde ich es immer super wenn andere von selbst gemachten Erfahrungen berichten können.
Wie wirkt sich denn der größere Innenwiderstand aus? Der Buggymotor ist da doch recht "schlecht".. _________________ rcsb.de |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 26.02.2012, 23:47 • Titel: |
|
|
Ich fahre den 4038 2250kv Motor im RC8Be - 10min mit 4000mAh sind da kein Problem.
Wer mit 5000mAh keine 10min schafft, der fährt mit einer Durchschnittsstromaufnahme von mind. 30A. Ergibt eine mittlere Leistung von ca. 430W > wenn das ein Buggy wirklich benötigt, sollte er mal einen längeren Boxenstopp auf der Werkbank einlegen, oder mit der Untersetzung läuft was gehörig schief. (oder Möglichkeit c: Die Streckenführung ist sehr "digital" ) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
|