Autor |
Nachricht |
|
Dirt_Basher Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 02.01.2011 Beiträge: 160 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 25.02.2011, 20:21 • Titel: Flüssigkunststoff |
|
|
der Name sagt schon worum es geht
hat damit schon mal jemand gearbeitet ich möchte damit nämlich die Löcher einer Dämpferbrücke auffüllen und anschließend an einer Andere stelle neue Bohren da die maße nicht passen
Damit ich bei meinem Projekt vielleicht die TT Brücken verwenden kann
( http://www.offroad-cult.org/Board/b-tr-uggy-t22273.html ) _________________ Gruß Julian
Suche Fahrer in der nähe von Dieburg |
|
Nach oben |
|
 |
aliatus Pisten-Papst

Anmeldedatum: 19.05.2009 Beiträge: 253 Wohnort: Niederrhein
|
Verfasst am: 26.02.2011, 00:19 • Titel: |
|
|
"Epoxy-Flüssigmetall". Gibt's von Devcon, Loctite, Weicon, ... sind richtig
teuer, ab 45,- Euro ein Gebinde. Mit Devcon-Steel habe ich mal gearbeitet
(zur Bettung mit anschl. Bohren, Fräsen, Gewindeschneiden).
Versuche doch einfach eine Eigenmischung, gutes 5-Minuten EP mit Kohlefasermehl.
Das Mehl kostet 3,20 Euro (100ml) und das 5-Minuten EP ca. 5,- Euro
(besser ein 15 Minuten EP / 12,-) ... + 4,- Euro Versand  _________________ Asso rc10t4 FT - TS 1520/9 - 18/87 - genius90 - 2s |
|
Nach oben |
|
 |
Dirt_Basher Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 02.01.2011 Beiträge: 160 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 26.02.2011, 21:34 • Titel: |
|
|
also flüssig Kunststoff ist zu teuer.
und den rest hab ich nicht ganz kapiert  _________________ Gruß Julian
Suche Fahrer in der nähe von Dieburg |
|
Nach oben |
|
 |
subzero Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 23.07.2010 Beiträge: 177
|
Verfasst am: 26.02.2011, 21:47 • Titel: |
|
|
hast Post _________________ RC8Te
Zeitvertreibprojekt: TA05 |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 27.02.2011, 08:51 • Titel: |
|
|
Durch meine Scalprojekte habe ich etwas Erfahrung mit diesem Thema. Grundsätzlich ist es nicht ganz einfach, den im Modellbau verwendeten Kunststoff zu Kleben oder Aufzufüllen. "Normale" Kleber oder Füller verbinden sich mit dem Kunststoff schlecht, sind zu steif und brechen schon bei leichter Verformung.
Klar, es gibt für alles Kleber und Füller. Mann nuss aber zuerst wissen,welches Material das Bauteil hat. Rausfinden kannst Du das indem Du ein Abfallstück mal anzündest, dann ausbläst und schnupperst.
Riecht es nach verbranntem Horn (Haaren) ist es Polyamid (PA). Riecht es eher wie Kerzenwachs ist es entweder PE oder PP
Aber beachte auch ... oft sind gute Kleber und Füller recht teuer. Vielleicht kommt es Dich günstiger, wenn Du Dir gleich neue Brücken besorgst. _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 05.03.2011, 13:21 • Titel: |
|
|
ich habe generell gute Erfahrungen mit "Uhu Endfest 300" gemacht. So habe ich den total bescheidenen und dauernd brechenden Plaste vom ansmann Hogzilla geflickt bzw. verstärkt. Ich habe bruchgefährdete (bzw. schon gebrochene) Teile damit bestrichen, mit Gripzange fixiert und dann bei 50-60 Grad im Backrohr (Backpapier drunter!!) aushärten lassen, ganz wichtig die Wärme! Das wird so auch von Uhu empfohlen. Zu meiner Überraschung hat das an den diversen Kunststoffen mehrmals und "endfest" geklappt!!
Damit lassen sich auch Lücken füllen, allerdings neigt der Kleber im Backrohr zum Tropfen.
Selbst ein Querlenker hat so dann lange gehalten, der Kunststoff verbindet sich prima mit dem Kleber. Mein Allheilmittel...
hier meine Frankenstein'schen Versuche:
http://www.offroad-cult.org/Board/hogzilla-bl-truggy-t14547,start,50.html |
|
Nach oben |
|
 |
|