Autor |
Nachricht |
|
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 10.10.2011, 13:01 • Titel: 7075 Alublech biegen/kaltverformen ? |
|
|
Hallo !
Ich möchte für ein Projekt ein neues Chassis aus 6mm 7075 Alu fräsen, das Chassis soll aber auch, wie üblich, an der Vorderachse ein Kickup haben. Bevor ich nun das Chassis aufwändig fertigstelle und dann biege und es bricht mir durch (oder die Biegestelle reisst ein), hier vorab meine Frage: KANN man 7075er Alu überhaupt biegen ? Die Biegestelle evtl. vorher erhitzen ? Im Netz habe ich hierzu leider nicht allzuviel aussagekräftiges gefunden. Wäre für eure Tipps und Erfahrungen sehr dankbar ! _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 10.10.2011, 13:11 • Titel: |
|
|
Es lässt sich auf jeden Fall Biegen, allerdings sind die notwendigen Radien dafür schon recht groß und die möglichen Winkel eher gering. Hab selbst mal für nen Eigenbau einige Dünne Bleche davon gebogen.
Beim Erhitzen würde ich aufpassen: Legierungen verändern sich teils enorm wenn man sie in die dafür notwendigen Temperaturbereiche bringt. Weiters kann es nach dem Abkühlen zu Verspannungen und Versprödung kommen.
mfg Stephan
Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 10.10.2011, 13:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 10.10.2011, 13:12 • Titel: |
|
|
Ja, man kann 7075 verformen, auch Kalt. Wenn du es erwärmst bringst du allerdings Spannungen und Gefügeveränderungen wieder ein. Hast du sogenantes 7075 T6 gibt lezteres an, dass es beruhigt vergossen ist, also einer aufwändigen Wärmebehandlung unterzogen wurde. Bringst du jetzt über ca 250°C ein, ändert sich das wieder und das meist zum negativen.
Man kann das Kickup (habe exakt das selbe was du vorhast schon in Kleinserie getan) im kalten, auch ohne Kantbank machen. Die Platte mit dem Frontende in zwischen zwei Holzbrettern im Schraubstock einspannen, den Biegeradius freilassen und den Rest vom Chassis wiederum mit Schraubzwingen in zwei Bretter einspannen. Dann kannst du, mit viel Kraft und Gefühl das Kickup Biegen.
Aber achtung: 7075 Bricht irgendwann schlagartig. Du musst es weit überbiegen bis du eine wirkung siehst, ich habe bei mir 11° Kickup auf diese Art und weiße hinbekommen.
edit: War schon wieder einer schneller... _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 10.10.2011, 14:27 • Titel: |
|
|
Danke für die schnellen Antworten ! Also T6 ist es nicht. Evtl. werde ich das Ganze mal an einem Reststück ausprobieren. Au Backe, 6mm....
@ Silex: so wie Du beschrieben hast, habe ich auch schon ein Kickup gebogen, das war aber AlMg3 und nur 3mm stark, klappte aber ansonsten recht gut.
Zitat: |
7075 Bricht irgendwann schlagartig. |
Hört man das nicht vorher so leicht knirschen ? _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 10.10.2011, 14:52 • Titel: |
|
|
TheHavoc hat Folgendes geschrieben: |
Hört man das nicht vorher so leicht knirschen ? |
Nein!
Mir ist es noch nie gelungen 7075er Alu formschön zu biegen, mit großen Radien gehts, aber Kanten sind sehr schwierig.. 6mm sehe ich Kritisch, 5mm "echtes" 7075er hat sich bei mir überhaupt nicht verformen lassen. Man konnte es zwar biegen, aber es wurde immer genauso gerade wie vorher, als ich etwas zu weit gebogen hab brach es (wie schon bekannt)...
Ne Abkanntbank schafft Abhilfe, hat bei mir gut funktioniert, allerdings wird das Alu an der Knickstelle merkbar geschwächt, die Teile sind später immer an dieser Stelle eingerissen.
Grüße
Zuletzt bearbeitet von Vespacrosser am 10.10.2011, 14:53, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 10.10.2011, 14:52 • Titel: |
|
|
Oha, die 6mm hab ich ganz überlesen... na Hut ab Frau Mütze, das wird ordentlich. Vielleicht nimmst du am besten ein längeres Brett zum einspannen des oberen Teiles, so hast du einen größeren Hebel.
Das Knirschen hört man m.M.n. nur wenn man beschichtetes (zB: Eloxiertes) Material wie Baumarkt-Alu biegt. Man sieht aber im Innenradius Stauchspuren und ausen Streckungen. Kritisch wird es wenn es am Rand einreist oder der nötige Kraftaufwand zum biegen geringer wird.
Tipp: Je dicker das Material umso größer sollte der Biegeradius sein. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 10.10.2011, 16:11 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Oha, die 6mm hab ich ganz überlesen... na Hut ab Frau Mütze, das wird ordentlich. |
Jo, hab ich mir auch gedacht....
Naja, ich werds halt an nem Reststück, wie schon geschrieben, versuchen.
Halb OT: möchte dafür nicht extra einen neuen Thread aufmachen - wie gesagt will ich das Chassis ja fräsen. Frage: wie soll ich die Aluplatte am Besten spannen, direkt auf dem Kreuztisch ? Habe leider keinen Spannpratzenset (NOCH nicht), klappt das, wenn ich die Platte "so" mit T-Nutensteinen/Spannschrauben/Muttern festschraube ? Oder verbiegt sich das Alu dann, sodass ich quasi "Wellen" (wahrscheinlich dann im 10tel Breich, aber trotzdem) da reinfräse ? Wie kann man das am Besten machen ? _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
|