Autor |
Nachricht |
|
llsergio Schotterbrecher

Anmeldedatum: 16.12.2011 Beiträge: 45
|
Verfasst am: 11.01.2016, 15:03 • Titel: Ultraschall-Reinigungsgerät |
|
|
Hallo zusammen,
nächste Woche gibt es bei Aldi Süd ein Ultraschall-Reinigungsgerät für 22,99 EUR.
Benutzt jemand so was im Modellbau zur Reinigung von Motoren / Vergasern oder sonstige Teilen und kann ein paar Erfahrungen posten?
Viele Grüße
llsergio |
|
Nach oben |
|
 |
Leberwurst Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 05.09.2009 Beiträge: 153 Wohnort: Ravensburg
|
Verfasst am: 11.01.2016, 15:21 • Titel: |
|
|
Hallo,
habe mir vor Jahren mal einen vom Aldi geholt und benutze ihn gelegentlich zum reinigen von Kugellagern (wofür er meiner Meinung nach bestens geeignet ist).
Auch andere Kleinteile habe ich damit schon gereinigt aber meiner Meinung nach gehts auch ohne ganz gut.
Auch für die Brille ist er nicht schlecht
Grüße
Patrick |
|
Nach oben |
|
 |
daSilvaRC Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.12.2014 Beiträge: 541
|
Verfasst am: 11.01.2016, 16:43 • Titel: |
|
|
Na toll nur Aldi Süd... |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 11.01.2016, 17:13 • Titel: |
|
|
Wie funktioniert das, braucht man da Reinigungsmittel oder so?
Kann ich da meine völlig verschmierten und versifften Diffs reinwerfen und dann kommen die Blitzblank wieder heraus? |
|
Nach oben |
|
 |
Leberwurst Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 05.09.2009 Beiträge: 153 Wohnort: Ravensburg
|
Verfasst am: 11.01.2016, 17:28 • Titel: |
|
|
Währe schön wenn es so einfach währe
Man Füllt in das Gerät Wasser ein und ein Mittel um die Oberflächenspannung zu reduzieren (Spüli z.B.), dann funktioniert es besser.
Man kann auch alle möglichen anderen Reinigungsmittel verwenden habe dies aber noch nicht getestet.
Die Ultraschallreinigung habe ich immer als letzten Reinigungsschritt genommen damits die letzten Reste löst.
Also sein gefettetes Diff kann man da nicht reinwerfen in der Hoffnung es danach blitzeblank zu sehen. |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 11.01.2016, 17:29 • Titel: |
|
|
Du brauchst ein Reinigungsmittel, und nein, es wird nur anhaftender Dreck gelöst, quasi berührungsloses Schrubben.
Normalerweise nimmt man da Wasser und einen Tropfen Spülmittel/Flüssigseife.
Sofern wasserbasierend, kann man auch Spezialmittel mit Laugen o.ä.nehmen, aber das können die meisten US-Geräte nicht ab, da "Hausgebrauch": Die Frequenz ist auf Wasser abgestimmt, und das Gehäuse kann nicht einen Tropfen <> Wasser/Seife vertragen.
Da Diffs mit Silikonöl oder Fett verschmutzt sind, und sich ersteres m.W. gar nicht, zweites nur mit Lösungsmitteln bearbeiten lässen, würde ich beim öligen Diff auf "neeee" tippen.
Ich mach z.B. immer das Edelstahlarmband meiner Ihr damit, der Dreck rieselt regelrecht aus den Gliedern.
Habe es mit Diffs allerdings noch nicht getestet, Frau würde mich hauen... _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 11.01.2016, 17:30 • Titel: |
|
|
Ganz ehrlich. Die Dinger taugen nix. Hab selber eins und wasch lieber weiterhin auf dem herkömmlichen Weg.
Gute Ultraschallreiniger kosten halt auch richtig Geld. Als ich mal Praktikum beim Büchsenmacher gemacht habe (viele, viele Jahre her), hatte wir eins in der Werkstatt. Das war richtig klasse! Die Geräte kosten aber damals wie heute noch richtig Geld.
Die billigen......Finger weg und das Geld lieber für andere Dinge verbraten. _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 11.01.2016, 17:36 • Titel: |
|
|
Der Unterschied zwischen einem teuren und einem billigen Gerät liegt nicht in der Reinigungsleistung an sich...
- Teure haben einen beständigen Tank und Deckel, dazu einen Ablasshahn. So kann man auch andere Renigungsflüssigkeiten benutzen, z.B. Lösemittel oder Säuren/Laugen, und schmiert beim Entleeren nicht rum.
- Teure haben eine Tankheizung, damit die Suppe warm bleibt.
- Teure haben höhere Leistung und/oder "längere" Zeitschaltuhren.
- Teure haben eine Frequenzregelung, die optimale Bläschen macht.
Sofern man mit Wasser/Seife arbeitet, geht ein billiges Gerät nicht besser oder schlechter als ein teures. Evtl. muss man eben öfter/länger laufen lassen um die kleinere Power auszugleichen, aber das wars dann auch.
Sobald eines der obigen Merkmale erforderlich ist, wird's allerdings teuer, weil für solche Geräte der Markt weit kleiner ist. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
|