Autor |
Nachricht |
|
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 16.07.2006, 23:24 • Titel: Brushless 1:8er vermessen (mit 3s und 4s Lipo) |
|
|
Hab heute mal meinen Hubi stehen lassen (im letzten Monat ca. 100 Flüge *lol*) und wieder RC-car rausgekramt und mal meinen Eagle-Tree reingeschraubt.
Auto: 1:8er Buggy umgebaut auf Elektro
rausgekommen ist dabei folgendes:
und
also so wie das Buggy übersetzt ist (48km/h Topspeed)
wurden maximal 750Watt umgesetzt
im Schnitt warens ca. 200Watt
der Akku hat seine Spannung gut gehalten -
bei den Lastspitzen um 50A hat er die 13,3Volt (= 3,3Volt pro Zelle) nach 11min Fahren genauso gehalten wie am Anfang
maximale Last waren 56A
(60A wurden NIE erreicht)
bei der sehr gut gehaltenen Spannung sieht man auch, dass die maximalen 26.000rpm Motordrehzahl
sowohl am Anfang als auch nach 10min noch möglich waren
generell ist zu sagen, dass der Akku am Ende des Diagrammes ja erst zur Hälfte entleert war, 2200mAh von 4400mAh erst entnommen waren
(Crash mit Bruch der Hinterachsaufhängung beendete den Test leider vorzeitig)
Motortemperatur hatte nach 11 Minuten 63°C und wäre wohl noch weiter gestiegen, aber ich denke es wäre nicht kritisch geworden (90°C+) bzw. ein kleiner Lüfter würde hier schon gewaltig viel bringen.
(hab den Temperatursensor - damit er sicher korrekt anzeigt - mit viel Isolierband am Motor befestigt, was den Motor sicher noch zusätzlich erwärmt hat,so eingepakt)
hier noch Daten zum Buggy:
 _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 16.07.2006, 23:25 • Titel: Re: Brushless 1:8er vermessen (mit 3s und 4s Lipo) |
|
|
so - vielleicht noch interessant zum Vergleich das ganze mit nur 3s Akku:
verbraucht wurden nur 1100mAh in 6-7min
Maximalstrom: 41A meist aber weniger
Spannung wurde bei den ganzen 35-40A Peaks bei 10,5volt (= 3,5Volt pro Zelle !) gehalten
(die Zellen könnten aber Peaks bis 100A ab !)
würde ich meine 2 3s 4200er-Packs parallel in den Crono reinpaken wäre das Akkugewicht immernoch deutlich unter 600g (leichter als 10 NiMh-Zellen),
die Fahrzeit wäre aber im Bereich von 45min und mehr anzusiedeln !!!
maximale Leistung: 430Watt
Leistung im Schnitt: 106Watt
maximale Motortemperatur nach 7min: 47°C (wäre bei längerer FAhr natürlich noch weiter gestiegen)
hier noch ein Bild des Autos:
wirkt schon recht klein der Akku für das Auto..
wiegt auch nur 270g der Akku
trotzdem über 20min Fahrzeit garantiert (im Gras)
( 36km/h Topspeed ) _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 16.07.2006, 23:37 • Titel: Re: Brushless 1:8er vermessen (mit 3s und 4s Lipo) |
|
|
also die 4s Variante mit einem 1-2 Zahn grösseren Ritzel sollte schon recht gut mit "normalen" 1:8ern mitfahren können auf ner Strecke..
Fahrzeit von 20min auch ok denk ich..
was ich interessant finde:
ich hab jetzt - 25.000-26.000rpm unter Last - 750Watt gemessen..
nehmen wir 90% Motorwirkungsgrad an, dann sind das 675WATT Motorleistung
hier auf offroad-cult hab ich gelesen, dass ein
3,5ccm Jamara Pink Race P1S
bis zu 29.000rpm dreht, und bis zu 2,1PS dabei hat..
(das wären dann 1470Watt)
wo liegt da der Haken ?!?
viel schneller wird ein Pink-Race mit 13er-Glocke wohl nicht sein wie mein Lehner mit 13er-Glocke
von der Beschleunigung her hab ich meinen zwar per Regler-Software etwas gezähmt, aber ich denke immernoch akzeptabel
ich schätze man kann davon ausgehen, dass z.B: mit einem Pink-Race an 13er-Glocke nichtmal 1000Watt umgesetzt werden (kriegt man gar ned auf den Boden bei der Übersetzung)
-----------
ansonsten ist noch zu sagen: den selben 4s Akku mit dem ich im Buggy ca. 20min fahren kann mach ich in meinem Hubi in unter 10min leer...
und da hab ich dann tatsächlich Peaks von über 1000Watt *Gg*
sprich: mit einem grösseren Ritzel wär da deutlich mehr LEistung rauszukitzeln aus dem Buggy..
Peaks von 80A-90A wären ok für den Akku _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 16.07.2006, 23:49 • Titel: Re: Brushless 1:8er vermessen (mit 3s und 4s Lipo) |
|
|
aja:
wenn der blöde Bruch hinten nicht passiert wäre, hätt ich noch 5s getestet..
meine Annahme (ohne umzuritzeln):
65-70A Spitzen
1000Watt Spitzen
Motordrehzahl unter Last dann ca. 30000-31000
Topspeed: 60km/h
(also weiterhin alles noch im grünen Bereich für Motor, Regler (90A Dauer) und Akku (50A Dauer, 90A Peak)
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 17.07.2006, 00:18 • Titel: Re: Brushless 1:8er vermessen (mit 3s und 4s Lipo) |
|
|
Nett & aufschlussreich, so ein Telemetriesystem
Mit welcher Abtastrate mißt du? (um die Peaks realistisch einschätzen zu können)
Den Durchschnittstromverbrauch finde ich erstaunlich - da hast du entweder ein sehr gut abgestimmtes Setup "erwischt" und/oder der Buggy rennt sehr leichtgängig!
Zum Thema Verbrenner und die Leistung: Wir hatten hier im Forum schon mal eine größere Diskussion drüber, die auch ziemlich ins Detail ging, nur leider finde ich sie im Moment nicht.
Mein Standpunkt ist jedoch immer noch der, dass der 0815 1/8 Buggy in den seltensten Fällen mehr als 1000 Watt Leistung liefert, bedingt durch
- Kupplungsschlupf
- die reale Wellenleistung ist wesentlich geringer als die Motorenhersteller angeben.
Nachdem ich selbst schon einen recht effizient gebauten BL Buggy (gell Ben? ) in Aktion gesehen habe, dürfte das auch in etwa der Praxis entsprechen.
In "Extremsituationen" läuft bzw. fährt der Verbrennungsmotor dann halt immer noch jedem (BL-)Elektro auf und davon - merke: mehr Spritdurchfluss macht den Motor nicht unbedingt heißer, mehr Stromfluss (=Ampere) leider schon! (... wenn sich hier noch irgendwo der thread finden läßt, in dem ein Kyo MP6 mit einer 23er Glocke und entsprechend starkem Verbrennungsmotor ausgerüstet auf 100-120 gebracht wurde...) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 17.07.2006, 00:19, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.07.2006, 01:16 • Titel: Re: Brushless 1:8er vermessen (mit 3s und 4s Lipo) |
|
|
hi.. Abtastrate war 8mal pro Sekunde
11min auf 1100Pixel sieht man halt nicht viel davon *lol*
aber man kann mit der Software beliebig reinzoomen..
beim Beschleunigen auf Fullspeed in sagen wir 1,5 Sekunden werden dann bei 10Sekunden Abtastrate immerhin 15 Messpunkte gespeichert...
sobald der Buggy wieder klar ist werd ich ein paar Beschleunigungsreihen mit verschiedenen Einstellungen der Hochlaufzeit beim 1895 machen..
das interessiert mich nämlich, wie sich das nun wirklich auf den Strom auswirkt..
zum Durchschnittsstrom: die 105 Watt sind wirklich sehr wenig, nicht wahr
aber wennst dir die Drehzahl anschaust: bin fast nie gestanden in den 7 Minunten !
Topspeed immerhin doch 35-36km/h was nicht wenig ist wie ich finde
bei der 4s Variante warens knapp 200Watt im Durchschnitt..
für fast 50km/h ebenfalls recht wenig..
übrigens: an 3s hochgehoben mit frei-laufenden Rädern dreht er 20.000rpm und der Strom liegt bei 6,5A
(mein 2WD-E-Maxx zieht mi 3s Akku auf der Geraden fahrend mit Vollgas im 1. Gang ca. 5,5A
und im 2. Gang ca. 11A
---> nur 1 Diff, ganzer Antriebsstrang viel leichtgängiger als bei meinem 1:8er)
Resüme: klar, so abgehen wie BENs Mugen mit dem Pletti tut meiner nicht (was ich so am Video gesehen habe)
aber wie gesagt: 50km/h sind trotzdem ganz Nett und auf einer Piste muss man das mal dafahren... _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.07.2006, 01:20 • Titel: Re: Brushless 1:8er vermessen (mit 3s und 4s Lipo) |
|
|
ma.. wenn ich ihn wieder repariert habe muss ich auch mal meinen 4s 6600mAh-Akku aus dem Heli probieren..
rechnerisch müsste ich damit - bei immernoch nur 500g Akkugewicht - auf ca. 30min Fahrzeit am Stück kommen.. (bei 50km/h Topspeed)
(beim normalen Bashen natürlich noch mehr)
30min -> da muss ein Verbrenner wohl schon 2mal nachtanken, oder ?
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 17.07.2006, 09:03 • Titel: Re: Brushless 1:8er vermessen (mit 3s und 4s Lipo) |
|
|
Quote:
30min -> da muss ein Verbrenner wohl schon 2mal nachtanken, oder ?
eher 4 bis 5 mal, wenn man pro tank eine fahrzeit von 6:30 rechnet. |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.07.2006, 22:55 • Titel: Re: Brushless 1:8er vermessen (mit 3s und 4s Lipo) |
|
|
ok.. das ist dann mit 6:30 aber sicher schon ein recht gut motorisierter 1:8er, der dann sicher um einiges kräftiger ist wie meiner..
ich dachte da halt eher an "normale" 08-15 1:8er (sprich: mit "Baukastenmotor")
 _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
|