RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Brushless Gerüchteküche, was ist da dran und warum?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Brushless Gerüchteküche, was ist da dran und warum? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Prokktor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 31.08.2011
    Beiträge: 400
    Wohnort: Leipzig

    BeitragVerfasst am: 04.04.2012, 23:31    Titel:
    Habe Castle mal wegen dem AntiBlitz angeschrieben, evtl. bekomm ich ja ne Antwort.

    4000uF ist doch mal ne Ansage, das löt ich mir dann morgen so zusammen.

    BEC verwende ich grundsätzlich nur externe, ein 200€+ Bauteil mit ner Aufgabe zusätzlich zu belasten die ein 20€ Bauteil erledigen kann halte ich für sinnlos.
    _________________
    E-Revo (Licht,2Gang,6S Tekin+Lehner,Gyro)
    Slash 4x4 LCG (Hupe,3S Dynamic 8,Gyro)
    HPI Vorza (6S FluxTork, Gyro)
    Slash 4x4 verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=014OPYBL32E)
    HPI Firestorm Flux verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=LzG0hCA8MnY)
    Nach oben
    s.nase
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.12.2011
    Beiträge: 511
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 05.04.2012, 01:11    Titel:
    vor einiger Zeit hab ich sowas schon mal zusammen gelötet.
    http://www.rcindependent.com/wbb3/index.php?page=Thread&postID=684852#post684852

    oder auch hier
    http://www.rcindependent.com/wbb3/index.php?page=Thread&postID=682857&highlight=kondensator#post682857
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 07.04.2012, 15:44    Titel:
    bei meinem aktuellen HW150a habe ich kurzerhand eine Kondensatorbank vom Genius 150 angelötet. Ich wollte mir dieses Mal das Rumgelöte mit den Kondis sparen, außerdem hat der mehrere kleine Kondensator, was besser ist als 2 große.

    Bei meinen ersten gemoddeten Flugreglern im Car hab ich mit Kondensatoren rumexperimentiert, was sich subjektiv positiv aufs Anfahren & Temperatur ausgewirkt hat. Nachteil ist ein stärkeres Blitzen beim Anstecken. Seitdem mach ich das immer so.

    Der "Meister" im Reglermodden ist wohl Zeropointbug im Amiforum, der hat seinen Quark übelst frisiert:
    http://www.rc-monster.com/forum/showthread.php?t=23879
    oder hier
    http://www.rc-monster.com/forum/showthread.php?t=7650
    gab auch einen ganzen thread dazu hier isser
    http://www.rc-monster.com/forum/showthread.php?t=21793&highlight=cap
    Nach oben
    s.nase
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.12.2011
    Beiträge: 511
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 08.04.2012, 04:33    Titel:
    Je geringer der Gesamtwiderstand(ESR) des CapBoards ist desto besser ist die Wirkung. Mit mehreren kleinen Kondensatoren sind nur besser, wenn auch der Gesamtwiderstand dann kleiner ist, als von den wenigeren Großen Kondensatoren. Bei manchen Händlern steht der Innenwiderstand ihrer Kondensatoren mit dabei. Es gibt auch kleine feine SMD-Kondensatoren, die aber auch relativ teuer sind.

    Auch manchen ext.BECs fehlt es an Kondensatorkapazität am Ausgang.

    Mit einer größeren Kondensatorkapazität am FahrreglerEingang, steht dem Regler kurzeitig ein größer Stromimpuls zur Verfühgung, was im das Synkronisieren mit dem Motor leichter macht, und somit das Cogging verkleinert. Besonders bei Crawler macht sich das sehr positiv bemerkbar. Aber auch während der Fahrt macht sich die (durch die zusätzlichen Kondesatoren) weniger schwankende EingangsSpannung positiv auf die Ansteuerung der Transistoren im Regler bemerkbar.
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 08.04.2012, 10:00    Titel:
    @nase, das ist eben genau meine Erfahrung, dass der Regler mit mehr Kondis weniger bzw. gar nicht coggt (beim frisierten Flugregler).

    Am Genius 50 hatte sich mal der kleine originale Kondi gelöst, der Regler hat dann fast gar nicht mehr funktioniert. Wg. den kleineren Kondis, die sollen wohl schneller reagieren als große. Am Empfänger habe ich auch einen dicken Kondensator hängen, um das ext. BEC zu unterstützen.
    Nach oben
    s.nase
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.12.2011
    Beiträge: 511
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 09.04.2012, 05:44    Titel:
    Die zusätzliche Kondensatorkapazität am Akkueingang des Fahrreglers hilft die Spannung am Regler- un BEC-Eingang so gering wie möglich zu halten. Der Pufferkondensator am BEC-Ausgang, hilft die "Nachregelträgheit" bei schnellen Lastwchseln auf das BEC zu "überbrücken".
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Brushless Gerüchteküche, was ist da dran und warum? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 18:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 22:33

    » offroad-CULT:  Impressum