Autor |
Nachricht |
|
Mcron84 neu hier
Anmeldedatum: 25.12.2008 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 25.12.2008, 18:50 • Titel: Carson Brushless Set 10 T erweitern ? |
|
|
Hi Leutz,
also ich hab mir vor ungefähr 4 Wochen mein erstes RC Modell geholt.
Elektrofahrzeug.
Nachdem ich nach einem Wasserschaden den originalen Regler tauschen musste hab ich mich für das Carson Dragster Set 10 T entschieden.
Ich bin auch bis jetzt schwer zufrieden damit.
Allerdings nachdem ich jetzt mal mich ein bisschen im Internet rumgeschaut habe habe ich gemerkt das bei den Turns bzw. Drehzahlen noch so einiges möglich ist.
Jetzt zu meiner Frage da ich leider nicht wirklich eine klare Anwort gefunden habe.
Was bzw. wie viele Turns kann ich minimal an diesen Regler hängen?
Also um es zu verdeutlichen, ich möchte nicht nach oben mit den Turns ( habe wie gesagt im moment 10 Turns ) sondern nach unten also am besten unter 8 Turns.
Da es das Set mit 8 Turns gibt scheint dieser Regler an ein größeres Spektrum an Motoren zu passen.
Nur wie schon gefragt wie weit runter kann ich denn gehen ohne den Regler zu zerstören ? weil so wirklich blick ich nicht durch mit dem Dauerstrom usw.
Hoffe ich konnte mich deutlich genug ausdrücken und Ihr habt mein Problem verstanden.
Hoffe auf Hilfe und wünsch noch ein Frohes fest  |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 25.12.2008, 20:01 • Titel: |
|
|
An den Carson kannst du bis zum 8T gehen. Leider ist der Carson nicht vergleichbar mit einem 8T Delta von GM, sondern hat eine eigene Art. Deshalb kannst du nicht einfach auf geratewohl nen Motor ranhängen.
Der 12T wird ja mit nem 23T Bürstenmotor verglichen, der 10T eher mit nem 17T und der 8T ist ähnlich wie ein sehr guter 15T Motor.
Zudem hast du bei der Verwendung von anderen Marken ein weiteres Problem: es gibt Stern- und Deltawicklungen, was nicht gleich ist. Wenn du nen Motor mit Sternwicklung wie z.B. LRP/Nosram, GM, Orion, etc. willst, dann könntest du bis etwa 7,5T gehen, mehr würd ich nicht. Bei der Deltawicklung würd ich nicht tiefer als 12T gehen (wenn es nicht schon zu viel ist).
Das ist eben ein Nachteil solcher Regler: a)sie verwenden ihre eigene Wicklungsart, b)geben kein Limit an und c)bei der Dauerbelastbarkeit wär ich vorsichtig.
Würd also eher in Richtung Carson 8T Motor gehen, der ist schon um einiges stärker als der 10T. Am besten schaust du mal bei Graupner, dort stehen bei den Motoren auch die technischen Daten. So ist beim Dr.Speed 12T Delta folgende Stromaufnahme angegeben:
Stromaufnahme bei max. Wirkungsgrad ca. @ 7,2V: 50A
Stromaufnahme bei max. Leistung ca. @ 7,2V: 115A
Beim 7,5T Star sind es folgende:
Stromaufnahme bei max.Wirkungsgrad ca. @ 7,2 V: 56 A
Stromaufname bei max.Leistung ca. @ 7,2 V: 104 A
Du siehst also, ist nicht so einfach wie du vielleicht meinst. Die meisten anderen Regler von LRP, GM, etc. geben meistens das Limit an, welches man max. verwenden kann. Deshalb würd ich vorerst einfach mal den 8T von Carson nehmen und wenn dieser dir zu langsam wird, dann leg dir ein gutes Set von GM zu. Mit dem Genius 120 hättest du z.B. gar kein Limit und könntest (an 6V = 5 Zellen) sogar mit nem 3,0T Star/5T Delta fahren. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Mcron84 neu hier
Anmeldedatum: 25.12.2008 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 26.12.2008, 21:01 • Titel: |
|
|
Danke für die Top antwort
Ich werd erstmal wie von dir empfohlen den 8 T probieren.
Kann mir zwar nicht vorstellen das der dadurch soo viel schneller wird aber man wird es ja sehen.
Learning bei Doing
Danke nochmal |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 27.12.2008, 00:44 • Titel: |
|
|
Nur der Motor alleine machtes nicht aus. Man muss natürlich auch die Übersetzung dementsprechend anpassen. Wir konnten mit dem 10T im Tourenwagen Messungen machen, wonach der 10T fast gleich schnelle Rundenzeiten zuliess wie der Tamiya Super Modified 11T Motor. Mit dem 8T Motoren fuhr sich das Fahrzeug sehr viel schneller.
Natürlich ist es weder ähnlich noch vergleichbar mit einem LRP X11 4,5T oder nem Orion Vortex 4,5T oder ähnlichem Motor. Nur bringt es nichts, so einen zu kaufen und dann feststellen zu müssen, dass der Regler ihn nicht verträgt. Wie gesagt, die Turnsangabe von Carson hat absolut keinen Bezug zur der häufig verwendeten Turnsangabe bei Wettbewerbsmotoren. Diese wiederum haben auch ganz andere Turnsangaben gegeüber anderen Brushlessmotoren.
Da Carson ihre Motoren nicht den IFMAR/EFRA-Anforderungen angepasst bzw. den Motor damals nicht homologiert hat, ist er auch nicht mit solchen vergleichbar. Da der Carson Regler ja angeblich 80-100A Dauerstrom vertragen soll, könntest du natürlich auch mal den Team Orion Vortex Sensorless Speed (7500kV) oder Torque (6400kV) verwenden. Da kommst du mit nem 7,2V Akku auf über 40000 U/min und hast dann im Vergleich zum Carson 10T nen viel schnelleren Motor. Nur musst du dann schon extrem mit der Übersetzung schauen, damit der Regler nicht abraucht. Wie schon gesagt, der ist nicht für gleich hohe Ströme wie z.B. ein Genius 95 oder LRP Sphere oder Novak GTB ausgelegt, auch wenn Carson ne recht optimistische Angabe macht. Hab schon das ein oder andere Set den Geist aufgeben sehen.
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Markus2811 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 30.07.2008 Beiträge: 139
|
Verfasst am: 28.12.2008, 14:02 • Titel: |
|
|
Brushless mit Brushed zu vergleichen geht wohl kaum.
Der 12T-Brushless ist zwar von der Drehzahl langsamer als ein 17T Brushed, kann aber locker mal die doppelte Leistung rauslassen, da der Brushless-Motor mehr Drehmoment entwickeln kann.
Kommt natürlich drauf an, was für ein Fahrzeug du hast, aber ich würd eher an der Spannung was ändern, als am Motor. |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 28.12.2008, 14:16 • Titel: |
|
|
@ Markus2811: Du kannst auch nicht Brushed 17T mit 17T vergleichen. Hab hier drei 17T rumliegen,die drehzahlmässig an 12x1 rankommen (alle über 40000 U/min) und wieder andere wie ein Challenge 17T ist eher etwas lahm. Kann jedoch bestätigen, dass beim ersten offiziellen Tamiyacuplauf in der CH mit zugelassenem Carson Brushless 10T ein stinknormaler 23T TZ Motor gewann. Wie gesagt, nur der Motor ist wohl das kleinste Puzzleteil am Auto. Es nützt absolut nichts, wenn man nen sauschnellen Motor hat, dafür aber grottenschlechte Akkus einsetzt und das Auto an allen Ecken klemmt. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Markus2811 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 30.07.2008 Beiträge: 139
|
Verfasst am: 28.12.2008, 15:33 • Titel: |
|
|
Drehzahl ist nichts ohne Drehmoment!
@Chimera
Da du ja wohl eher Wettbewerbsfahrer mit NimH-Akkus (richtig, oder?) bist, stehen für dich ja ganz andere Sachen im Vordergrund an einem Motor.
Mögliche Leistung hatte der 10T Carson sicher mehr als der 23T Tamiya.
Aber eine solche Leistung muss auch umsetzbar sein, und da ist weniger Leistung immer leichter umsetzbar.
Die "Leistung" kommt immer aus dem Akku.
Für die "Basher" unter uns ist wohl einfach die reine Leistung entscheidend.
Und da kommt ein 12T Carson an 7.4V Lipo schon über einen 550er Titan.
(Nur die LEISTUNG) |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 28.12.2008, 16:00 • Titel: |
|
|
Nun, das Drehmoment kommt beim Brushed von den Magneten und wenn man sie wie ich zapped, dann hat man Drehmoment ohne Ende Aber auch im Vergleich zu nem Brushlessmotor mit gesintertem Rotor ist der 12T Carson nicht heisser als z.B. ein Dr.Speed 17T oder X11 9,5T. Wie gesagt, durfte das Set selber mit allen drei Motoren testen, auf der Rennstrecke und abseits. Selber war ich etwas enttäuscht, da es doch nicht so stark ist wie uns von Carson verspochen. Kollege fuhr es im Lazer ZX-5 im Vergleich mit dem Genius 80R/Dr.Speed 17T Delta und stellte auch fest, dass er pro Runde mit dem GM schneller war.
Klar, der Hobbypilot und Basher hat lieber wilde Drifts und Wheelies anstatt Speed, trotzdem gibt es auch dafür bessere Motoren. Was an den Carson irgendwie störend ist, ist die Turnsangabe. Diese hat rein gar nichts mit anderen Turnsangaben zu tun, sondern ist eine eigene. Deshalb ist auch der Carson 12T nicht mit einem 12T Delta vergleichbar
Will man effektiv Drehmoment, dann nimmt man nen Motor mit vergleichsweise grossem Magnetdurchmesser. Da spielen die Rennmotoren ihre Vorteile aus, da es für diese unterschiedliche Rotoren gibt.
Aber im Endeffekt bleibt: Carson gibt den 12T als Pendant zum Super Stock TZ/RZ an (eben 23T), den 10T eher vergleichbar zum Super Modified 11T (war aber ein sehr schwacher 11T) und den 8T mit einem guten 10T Motor. Das hat jetzt nichts mit der Drehzahl zu tun, sondern mit der Leistung.
Trotzdem würd ich mein Geld kein zweites Mal in ein solches Set stecken, da man für den gleichen Betrag auch ein paar bessere bekommt. Und nur weil man Hobbypilot ist, muss man nicht auf Qualität verzichten. Kenne viele Basher, die im Buggy ne Novak GTB/Velociti Combo fahren und mehr als begeistert sind  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Markus2811 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 30.07.2008 Beiträge: 139
|
Verfasst am: 28.12.2008, 17:05 • Titel: |
|
|
Das sind deine Erfahrungen, wohl mit 7,2V NimH.
Meine Erfahrung ist, 1x Carson 12T an 3s = 2x Titan 550 an 2x 7,2V (Maxamps 4700).
Die Turnsangaben bei Brushed kann man doch eh in der Pfeife rauchen, außer ein Hersteller will sie mit seinen eigenen Brushed vergleichen.
Ich kann auch (um in der gleichen Größe zu bleiben) nur den Carson 12T mit einem Mamba Max 4600 vergleichen.
Und dazwischen liegen m.E. nur die unterschiedlichen Drehzahlen, sowie deren entsprechendes Drehmoment. |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 28.12.2008, 17:51 • Titel: |
|
|
Wieso sollte man die Turnsangabe bei Brushed in der Pfeife rauchen können? Die Turns beim Brushed haben absolut rein gar nichts mit der Leistung zu tun, sondern geben ausschliesslich Auskunft über die Anzahl Drahtwicklungen, mehr nicht. Für Drehmoment und Drehzahl sind viel mehr andere Faktoren ausschlaggebend, von den Magneten über die Kohlen und Federn bis hin zu den Lagern. Plus spielt es ne extrem mega grosse Rolle, ob man nen z.B. 17T mit nem billigen Einsteigerregler oder mit nem Wettbewerbsregler fährt. Der Wettbewerbsregler zieht aus dem gleichen Motor nochmals einiges mehr raus.
Zudem, ich fuhr das Carson und den TZ beide mit dem Orion Carbon 3800 LiPo, da es sich nur um einen Test handelte für den Modellbauhändler. Aber stimmt, wir fuhren nur mit 7,2 bzw. 7,4V. Im TW macht es auch sehr wenig Sinn mit nem 3S zu fahren, da man bei 1300g auch mit 2S extrem viel Power hat.
Aber egal, die ganze Diskussion hier ist jetzt so extrem was von Offtopic und hat nichts mehr mit der eigentlichen Frage zu tun, weshalb wir dies hier jetzt beenden,ok?  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|