Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 09.09.2007, 18:25 • Titel: Einer hat's getan: Hyper 7 PBS mit 12s(!) Lipo und Brushless |
|
|
Ich möchte auf einen interessanten Thread auf radiocontrolzone.com hinweisen:
http://forums.radiocontrolzone.com/showthread.php?p=2277280
Kurz zusammengefasst/übersetzt:
Dieser 1/8 Buggy wurde auf Brushless + Lipo umgebaut:
Als Akku werden 4 TrueRC 3s1p 2100mAh Zellen in Serien verwendet.
Macht in Summe einen 12s1p Akku mit 2100mAh und 44,4V!
Motorisiert wird das ganze mit einem Außenläufer, einem NEU 1912-1Y "ORK" Motor, einem Außeläufer, der es bei einer derart hohen Spannung dennoch nur auf ca. 36000 U/min bringt - mit dem entsprechenden Drehmoment dahinter.
Der Controller ist ein Castle Creations "Phoenix 85HV".
Der Poster selbst beschreibt die Leistung als ziemlich brachial, mit extremer Beschleunigung und Geschwindigkeiten um die 80-90km/h.
Hier sieht man die ersten 5min an Telemetriedaten
Leider gibt es keine Temperaturkurve, aber was man gut sieht: Die Leistungsspitzen gehen bis auf 2kW hinauf, wo lediglich 63A Stromaufnahme benötigt werden.
Für die Packs - es wurden ältere Zellen verwendet, die vorher ein Jahr lang im Heli ihren Dienst taten - sind diese 30C Peaks dennoch sehr hoch.
Zum Anlaufverhalten schreibt der Autor noch, dass es für einen Flugregler überraschend weich ist. Auch die Bremsen sollen gut funktionieren.
So, und nachdem ich mir die Bilder "ausgeborgt" habe, noch ein Hinweis auf die eigentliche Webseite:
www.truerc.net - dürfte ein US-Anbieter, spezialisiert auf Lipo, BL und Zubehör sein.
Was man auch hier jedenfalls sieht: "Dank" HV Setup, rennt der 1/8er mit einem 85 Ampere Controller.
Wenn man das auf ein moderateres Setup ummüntzt, etwa die halbe Peakleistung, dann hat man außer den Induktionsströmen (denen man mit zusätzliche Kondensatoren begegnen kann) von der elektrischen Seite her eigentlich nichts mehr zu befürchten.
Allerdings, was bei den ganzen HV-Geschichten auch nicht außer Acht gelassen werden darf: Alles über 42 Volt zählt nicht mehr zur Kleinspannung - man sollte sehr genau wissen, was man tut. (Bzw. ist der Betrieb hierzulande und in diesem Rahmen nicht mehr gestattet) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 10.09.2007, 09:21 • Titel: |
|
|
Ist eine feine HV Conversion. Der Motor mit 12s in einem Buggy ist sicher spassig und kann nur mehr als übermotorisiert bezeichnet werden. Schreibt ja dass er auch Peaks bis 3500W (>4PS) hatte und bewusst das Gas Ansprechverhalten reduziert hat um die Peaks auf 2kw zu reduzieren.
Ohne gross eine Elo/Nitro Diskussion anreissen zu wollen, aber da kommt wohl kein 3,5ccm Nitro Motor annähernd ran. Wäre witzig mal einen gut abgestimmten Nitro gg einen entsprechenden Elo auf einer Bahn zu sehen (mit entsprechend guten Fahrern die das Potenzial auch umsetzen können). Wer weiss vielleicht entwickelt sich dann auch in Zukunft eine Brushless 1:8 Buggy Rennserie. Das einzige Manko im Moment ist nur das Fehlen von entsprechend potenten Reglern im car Bereich (obwohl MGM schon in die richtige Richtung geht). Im HV Bereich werden zur Zeit dafür ja meist Flug/Hubi Regler rangezogen.
Hmm ... ich frage mich nur wieviel er von der Leistung überhaupt noch auf die Strasse bringt? Meine Peaks mit dem 10S A123 Setup (knapp 70km/h) liegen im Moment bei 1350 Watt und dabei drehen alle 4 Räder auf Beton heftig durch beim Beschleunigen und die Reifen sind nach 10 Minuten mehr als warm. Im Centerdiff habe ich mittlerweile 100000 Silikonöl drinnen, damit das Drehmoment nicht nur an den Vorderreifen verpufft.
Wäre schön mal ein Video von der Conversion zu sehen. |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.09.2007, 14:45 • Titel: |
|
|
wegen der 42Volt:
wer kennt sich hiermit aus ?
diese "Kleinspannungsregelung"..
gilt die nur in Österreich und in Deutschland nicht ?
oder sollte es da nicht mittlerweile was EU-weit-gültiges geben ?
denn: in Deutschland wird doch z.b. Power-Jazz von Kontronik verkauft..
und der wird - auch in Deutschland - (zumindest bei Helis) mit
12s, 15s bzw. auch 18s Fepo4 betrieben |
|
Nach oben |
|
 |
Martin O. Offroad-Guru

Anmeldedatum: 26.08.2003 Beiträge: 574
|
Verfasst am: 17.09.2007, 15:40 • Titel: |
|
|
Schutzkleinspannung ist eigentlich 120VDC und 50VAC. Geht also noch. Wenn von Regler zu Motor VDE-gerecht gearbeitet würde (richtig isolieren, erden geht ja eh net), könnt man eigentlich mit der Spannung noch höher gehn...
http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung falls du noch mehr wissen willst... |
|
Nach oben |
|
 |
rc freak Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 26.09.2007 Beiträge: 202 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 29.09.2007, 16:37 • Titel: |
|
|
wie schnell isser jetzt |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 29.09.2007, 16:49 • Titel: |
|
|
knappe 80km/h
Wenn Du Dir im eagletree Diagramm max Prop RPM anschaust -> 76.55
Das ist eine Berechnung ausgehend von der Motordrehzahl, Übersetzung und Reifen Diameter um auf den Speed zu kommen.
Es wird bald ein Video davon geben, bin gerade mit Hugo von TrueRC per PN in einem anderen Forum in Kontakt. Wird dann auch mit eagletree inserts sein. Also noch ein bisserl Geduld. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 16.10.2007, 09:28 • Titel: |
|
|
interessante Videos... aber wie du sagst.. der Sand
ich hab mal ein Video gesehen von einem Buggy auf Asphalt mit gemessenen 2,1kW peaks... der beschleunigte derart abartig..
also wie der auf die 3000+Watt Peaks auf dem Sand gekommen ist..
ich seh da max. 2000Watt wenn ich mitschaue
dürften sehr sehr kurze peaks (Schläge ?) gewesen sein
also wenn mans nicht auf die spitze treibt,
kann man ein HV-Setup fahren mit
Jazz40-10-30 der neu gerademal 152 Euro kostet
oder
Jazz55-10-30 der neu bei ~199 Euro liegt
sollte den typischen 16-18Zellen Savage-setups mit 300Euro Schulze-Regler wohl gleichkommen |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 16.10.2007, 12:01 • Titel: |
|
|
Link zu dem Video mit dem 2,1KW Buggy wäre fein wenn Du das zu Vergleichszwecken wieder finden würdest.
Wenn ich meine Eagletree Auswertungen anschaue dann sind diese Extremspitzen eher die absolute Ausnahme und kommen max 1-2Mal pro Akkusatz vor (zumindestens wenn man auf einer Strecke ohne Sprünge fährt). Passiert meist wenn Du voll durchziehst, die Räder kurz bei einem Mugel abheben (Der Motor auf volle Drehzahl kommt) und Du beim Aufsetzen noch immer voll am Gas stehst, dann gibt es irre Peaks (Die aber nur Bruchteile von Sekunden dauern und auf seinem Video gar nicht rüberkommen). Zur Veranschaulichung was ich meine einer meiner letzten Auswertungen:
http://bt2007.braintrust.at/ds/rc/1700watt_spike.gif
Nächstes "Problem" bei dem Leistungsdurchsatz ist der Reifenverschleiss. Da Du ja bei jedem kräftigem Gasstoss alle 4 Reifen (va. aber die Vorderreifen) zum Durchdrehen bringst und Du nach Herzenslust driften kannst. Sprich die Reifen werden zum "teuren" Slipper. Profilierte Art Rally Game Reifen kannst Du auf Beton in 4-5 Fahrten auf Slicks reduzieren. Wenn Du es von der anderen Seite siehst ... Buggyreifen tuen sich sehr schwer die Leistung noch auf den Boden zu bringen (da wären dann Truggys mit ihren breiten Reifen besser geeignet). Auf der anderen Seite macht es natürlich Spass Power im Überfluss zu haben.
Leichtere Setups mit entsprechendem Low KV Motor, die nicht rabiat übersetzt sind sollten problemlos mit dem 40er Jazz auskommen (mehr als 1,5KW theoretisch möglich bei 10s). Auf loserem staubigem Erdboden bewege ich mich bei schweren 4.1Kg permanent im Bereich von 25-45A (800-1200) Watt). Nichtsdetotrotz scheint mir der Jazz 55 die bessere Wahl wenn man nach oben noch etwas mehr Spielraum haben will (zbsp höher übersetzen will).
Ich würde mal sagen dass Du die typischen Schulze Setups in den MTs mit dem Jazz55 problemlos topen kannst. Die Heli Jungs machen das ja wunderbar vor was im Jazz 55 drinnen steckt: bis zu 120A bei 10s = max 4KW. Natürlich Kühlmassnahmen vorausgesetzt. |
|
Nach oben |
|
 |
|