Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 28.02.2005, 13:22 • Titel: GM Brushless/Bürsten/Sensorlos/Sensorregler |
|
|
gefunden im 2005er GM-Katalog (ca. 20Mb!)
der Text ist zwar ein Meisterwerk an Floskeln und
Quote: ... verkommerzialisierter Schmarrn ....
ich kopiere ihn aber trotzdem hier herein.
56 56
In dem GM-Genius 80 Regler steckt die Erfahrung
von insgesamt 7 Weltmeistertiteln. Ein Großteil
der Software und Funktionen wurde daher aus
dem GM SX12, dem Weltmeisterregler 2004,
übernommen. Ein für bürstenlose Regler bisher
unerreichtes und einmaliges Anlaufverhalten auch
ohne Sensoren wurde durch eine spezielle intelligente
Software mit Hilfe eines besonders schnellen
Digital Signal Microcontrollers mit 16-Bit
erreicht. Um die zeitkritischen komplizierten
Prozesse für bürstenlose Motore perfekt zu meistern,
wurde die gesamte Software in Assembler
geschrieben, der schnellsten Computersprache
für diese Prozessoren. Der Microcontroller
erkennt ebenfalls automatisch, welcher Motortyp
angeschlossen wurde und ob Hallsensoren für
einen noch präziseren Anlauf verwendet werden
oder nicht. Durch den Aluminiumkühlkörper und
einer doppelten Endstufe, sowie mit Hilfe der neuesten
SO-8 FETs erreicht dieser Regler in seiner
Klasse bisher unerreichte Leistungswerte bei kleiner
Baugröße. Bei 7,2V liegt das empfohlene
Motorlimit für brushless Motoren mit
Dreieckswicklung bei 5T und bei DMC/EFRAMotoren
mit Sternwicklung bei 3,5Turns. Dieser
geniale Regler ist daher ein Multitalent für alle
Modelle mit Elektromotoren bei einer
Betriebsspannung von 7,2...12V. Für ein noch
feinfühligeres Anlaufverhalten wurde der
Betriebsspannungsbereich des GM-Genius 80
Reglers auf max. 12V beschränkt.
... ein wenig sachlicher
Die Software stammt größtenteils aus dem
GM SX12-Regler, der 2004 Weltmeister
wurde.
Automatische Erkennung des angeschlossenen
Motortyps durch den
Microcontroller anhand der entsprechenden
Motorverkabelung.
Bürstenloser Motor
Bürstenmotor für Funktionen mit
Rückwärtsfahrt (2/3 der Dauerstrombelastbarkeit,
max 9,6 V
Betriebsspannung)
Bürstenmotor für Funktionen ohne
Rückwärtsfahrt (doppelte Dauerstrombelastbarkeit)
Anlaufschutzfunktion nach dem
Einschalten bei falscher
Knüppelstellung. Der Regler wird erst
aktiviert,wenn die Knüppelstellung
"Motor aus" oder "Bremse" erreicht
wurde.
Einfachste Einstellung des Reglers
durch 4 Grundmodi:
1.) Elektroflugmodelle, alle Modelle
(Vorwärts mit EMK-Bremse)
Werkseinstellung
2.) Alle Modelle ohne Bremse und ohne
Rückwärtsfahrt (Motorflug-, Schiffsmodelle)
3.) Helikoptermodelle mit Drehzahlregelung
4.) Modelle mit Bremse und mit
Rückwärtsfahrt (Auto-, Schiffsmodus)
LiPo-/LiIo-fähig für Grundmodus 1 - 3, im
Modus 4 nur für 2 Zellen. Der Regler
erkennt die Spannung des Antriebsakkus im
Modus 1 - 3 nach dem Einstecken des
Fahrakkus automatisch und regelt dann bei
Unterschreiten der zulässigen Spannung
von 5/8 der Anfangsspannung die Leistung
automatisch ab, um eine Tiefentladung von
LiPo-/LiIo-Zellen zu vermeiden. voraussetzung
dafür ist ein ausbalancierter Akkupack,
bei dem die Zellen die gleiche
Kapazität haben.
Automatische Erkennung bei Verwendung
von Motoren mit Hallsensoren:
Beim Einstecken des Antriebsakkus prüft
der Microcontroller ob Hallsensoren angeschlossen
sind. Wenn dies der Fall ist, werden
diese beim ersten Gasgeben eingemessen,
so dass danach die Hallsensoren
für den optimalen Anlauf verwendet werden.
Bei höheren Drehzahlen werden die
Hallsensoren dann nicht mehr verwendet,
um ein besseres Timing zu erreichen und
den Wirkungsgrad zu erhöhen. Bestes
Regelverhalten und Anlaufverhalten auch
für bürstenlose Motoren ohne Sensoren.
Dadurch kann auch in Automodellen eine
riesige Auswahl von Motoren verwendet
werden.
Zusätzliche einfache Programmierbarkeit
über den GMVIS-Commander, PC-RS232-
Schnittstelle oder SET-Taster von zahlreichen
Zusatzfunktionen:
Drehzahllimit (nur bei bürstenlosen Motoren)
Timing 0°, 7,5°, 15° oder 30° (nur bei bürstenlosen Motoren)
Sanftanlauf
Strombegrenzung
Stromanstiegsfunktion bei Vollgas
Bremse Minimum
Bremse Maximum
Startstrombegrenzung
Automatikbremse
Frequenzmodus
Powerkurve (sanft, linear, hart)
Automatikgas
Vollbremse
Max. Rückwärtsfahrt
Schalterfunktionen
ABS-Bremsfunktion
Modus 1: Elektrosegelflugmodelle, alle Modelle (Vorwärts mit EMKBremse)
Werkseinstellung
Modus 2: Ale Modelle ohne Bremse und ohne Rückwärtsfahrt
(Motorflug-, Schiffsmodelle)
Modus 3: Helikoptermodelle mit Drehzahlregelung
Modus 4: Modelle mit Bremse und mit Rückwärtsfahrt (Auto-,
Schiffsmodus)
besonders die "ominösen Betriebsmodi" Heli, Boot und Flieger lassen mal wieder auf ein Kontronik Derivat schließen
Diesmal kommt der Controller allerdings endlich in einem festen Alu-Gehäuse, welches sich im RC-Car halt einfacher montieren läßt.
"Neue" EVO One BL Motoren gibts auch. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 28.02.2005, 13:25, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 28.02.2005, 14:58 • Titel: Re: GM Brushless/Bürsten/Sensorlos/Sensorregler |
|
|
klingt ja nicht schlecht - vor allem sensored UND sensorlos gefällt mir - wieviel vermögen kostet das teil denn ? |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Ben Globaler Moderator
Anmeldedatum: 18.01.2003 Beiträge: 3263 Wohnort: Linz & Salzburg
|
Verfasst am: 28.02.2005, 18:06 • Titel: Re: GM Brushless/Bürsten/Sensorlos/Sensorregler |
|
|
Dann kann man wohl mit 120-140 € Rechnen _________________ Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 28.02.2005, 22:38 • Titel: Re: GM Brushless/Bürsten/Sensorlos/Sensorregler |
|
|
Quote: Um die zeitkritischen komplizierten
Prozesse für bürstenlose Motore perfekt zu meistern,
wurde die gesamte Software in Assembler
geschrieben, der schnellsten Computersprache
für diese Prozessoren
ich kipp gleich um, kann man µController etwas auch in was anderem Programmieren
mfg Stephan
Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 28.02.2005, 22:38, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 01.03.2005, 00:32 • Titel: Re: GM Brushless/Bürsten/Sensorlos/Sensorregler |
|
|
schaut euch mal die bilder der mtroniks bl regler an, diese gm regler sehen denen verdammt ähnlich !!
(auch einge features sind gleich, sogar die schnittstelle zum programmieren)
kann ja sein das gm bei mtroniks ne spezialversion geordert hat, mit etwas besserer oder anderer ausstattung als die eignen mtroniks regler, bin aber mal gespannt wie´s löpt, der preis klingt zumindest erstmal halbwegs bezahlbar erst recht wenn man den uvp des neuen lrp mal gelesen hat . . . .höhöhö, KANN nur nen schreibfehler von lrp sein, soooo viel besser als die konkurrenz kann er net sein das er das geld wert wäre!! _________________ Anstelle der alten Firmenseite wird es demnächst ein Museum von diversen Elektro RC Cars geben: www.ace-cars.de. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 01.03.2005, 00:47 • Titel: Re: GM Brushless/Bürsten/Sensorlos/Sensorregler |
|
|
@Stefan:
das ist eben leider etwas, was mir in letzter Zeit immer öfter aufstößt, was da eben mal so flott daher geschrieben wird (solche Floskeleien sind ja leider keine Einzelfälle mehr)
Scheint aber fast so, als hätten die Prozessoren der lieben Konkurrenz 'nen VBasic oder Turbo Pascal Interpreter samt OS (µ-Windows?? ) installiert.
Mir als Ex-C64-Assembler-"Hobbyprogrammierer" tut sowas einfach leid.
@Mr. Constructor:
Ich kenn die Daten zu den Mtronics Reglern leider nicht so genau - in unserem thread stand dann auch nichts mehr diesbezüglich drinnen.
Und LRP vertraut halt immer noch auf die Power aus dem Blauen
edit: nein, nochmals nachgesehen, hat glaube ich nichts mit mtronics zu tun - und so groß wie deren 80er Controller wird dieser hier hoffentlich auch nicht sein  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 01.03.2005, 00:57, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 01.03.2005, 22:09 • Titel: Re: GM Brushless/Bürsten/Sensorlos/Sensorregler |
|
|
weil ich mir grad den katalog durchgesehen habe - was haltet ihr vom genius 30 für einen 1:18er ??? (und was kostet dieser ca.)
lg richard |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 01.04.2005, 10:22 • Titel: Re: GM Brushless/Bürsten/Sensorlos/Sensorregler |
|
|
laut auskunft eines händlers sind diese teile noch nicht verfügbar - sprich er weiß keine preise dazu.
kann mir wer nen händler nennen (auch online) der den genius 80 (evtl. den 30er auch für meinen zk-s) im angebot hat ?
lg richard |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 13.07.2005, 13:34 • Titel: Re: GM Brushless/Bürsten/Sensorlos/Sensorregler |
|
|
laut ralf helbing sollten die versionen im schrumpfschlauch bereits lieferbar sein (er sprach am 30.mai von 4 wochen ...) die im gehäuse werden allerdings noch etwas auf sich warten lassen ...
mal sehen - ich werd mir glaub ich zumindest mal den 30er besorgen um damit meinen 1:18er zu betreiben --- vorerst im bürstenbetrieb - mir gehts hauptsächlich um die größe und das gewicht sowie um die lipo abschaltung *ggg*
wenn ihn ein händler bestellen kann - dann schlag ich mal zu - soviel kostet er nun auch nicht.
lg richard |
|
Nach oben |
|
 |
|