RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

HPI Savage X SS 4.6 auf Brushless umrüsten - wie gehts?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » HPI Savage X SS 4.6 auf Brushless umrüsten - wie gehts? » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Qwertz
    neu hier



    Anmeldedatum: 01.01.2010
    Beiträge: 7

    BeitragVerfasst am: 01.01.2010, 18:49    Titel: HPI Savage X SS 4.6 auf Brushless umrüsten - wie gehts?
    Hallo zusammen, und gutes neues erstmal!

    Ich weiß nicht, ob ich mit der Frage hier richtig bin, man findet zu diesem Thema ja enorm viele Beiträge im Internet, nur so richtig eine zufriedenstellende Auskunft habe ich bislang nicht gefunden:

    Ich trage mich mit dem Gedanken, meinen Savage XSS mit 4,6er Nitro aus Lärmgründen auf Brushless umrüsten. Ja, man könnte sich neuerdings den Flux kaufen, aber das wäre nicht so richtig stilvoll, finde ich.

    Meine Ansprüche sind einfach, dass ich wie bisher mit de Savage rumholzen kann, muss nicht schneller gehen oder ständig Überschläge, allerdings sollte er auch nicht schlechter gehen als mit dem Nitro. Ich möchte nicht allzuviel am Original-Setup verändern, nur was halt nötig ist. Meine Erfahrungen mit E-Motoren beschränken sich bislang nur auf den Flugmodellbau.

    Bei den Recherchen bin ich auf Produkte von Kershaw Design und Fastlanemmachine gestossen.

    Es stellen sich mir jetzt folgende Fragen:

    - Welche Akkuausstattung? LiPo oder NiMH? 6S Lipo, oder gehen weniger?
    - Wenn Lipo, dann: Gibt es Lösungen, wie man den Lipo ins Chassis einbauen kann, oder muss ich Akkuhalterungen a la Flux kaufen? Kann man auch "ganze" 6S-Packs (o.ä.) nehmen, oder muss man immer "zweiteilen"?
    - Getriebe: Machen Lösungen, die das bisherige 2-Gang-Getriebe beibehalten, Sinn (mit schwächerem Motor)? Oder gleich ein richtiger fetter Motor und ein Eingang-Getriebe (kann man ja durch Einbau von Flux-Teilen erreichen)?
    - Bremse: Scheibenbremse beibehalten oder auf Motorbremse setzen?
    - Und das wichtigste: Welche Motoren/Regler/Ritzel-Setups könntet ihr mir empfehlen?

    Schon mal vielen Dank!

    Lars
    Nach oben
    Mighel20
    inaktiv



    Anmeldedatum: 09.08.2009
    Beiträge: 158

    BeitragVerfasst am: 01.01.2010, 18:57    Titel:
    nabend Smile und ein Frohes Neues an alle!

    also ich würd dir direkt raten auf Brushless zu rüsten , brushless ist einfach wartungsarmer als Bürsten motoren...

    wenn du ein Motor mit rund 2200kv nehmen würdest würden auch 4s reichen , allerdings sind dort die Ströme höher und du bräuchtest somit ein besseren bzw stärkeren regler...

    zu deiner akku fragen , bei brushless wird dir eigentlich immer lipo bzw fepos empfohlen , klar kann du 1 ganze akku nehmen und nicht die zb 2x3s variante...

    den akku kannst du dort verstauen wo nun deine empfänger box sitzt (hab ich schon oft gesehen!!)

    aber dazu solltest du evtl. erfahrene Savy BL umbauer fragen , ich spreche dort nicht aus eigener erfahrung , ich hatte selbst so ein vorhaben , hab es allerdings sein lassen, da ich mir sagen lassen habe das man auf jeden fall die Diffs austauschen soll , allein dieses vorhaben wär bei rund 150€ gewesen (laut einem kollegen)

    also ich würd dir direkt ein motor mit mehr Power empfehlen und dann dein Getriebe im 2. gang sperren , so amchen es fast alle Wink

    schau dir mal das Brushless set von CC ,, das Mamba Monster Max an oder die BL combos von Tekin!


    gruß Mighel
    Nach oben
    Qwertz
    neu hier



    Anmeldedatum: 01.01.2010
    Beiträge: 7

    BeitragVerfasst am: 01.01.2010, 19:05    Titel:
    Danke!

    Also, Bürstenmotoren wollte ich eh nicht nehmen, das erinnert mich so an meine ersten RC-Gehversuche vor zig Jahren und an grosse Langeweile Wink.

    Ich finde diese Lösung ganz interessant, da werden Flux-Ersatzteile verwendet:

    http://www.rccoh.com/rc.how-to/savage.brushless.conversion-2.html

    Gibts zu den genannten Brushless-Sets auch Links?
    Nach oben
    RCPhilN
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 16.07.2009
    Beiträge: 2595
    Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)

    BeitragVerfasst am: 01.01.2010, 19:06    Titel:
    hi, ich hab die selbe idee mit meinem XL, nur dass da Orginalteile reinkommen. bisauf das TVP. das fräße ich selber. hab sogar einen kleinen Plan auf Youtube. so ein beispiel. Hab das Chassis vom XL mit dem Flux vermischt. ich lass mir das dann in der Schule Fräßen.

    Hier ist das vid:
    http://www.youtube.com/watch?v=GsIkFtQWIZw

    achtung: copyrighted Wink
    _________________
    Mit hochverdichteten Grüßen
    Savage XL Flux MMM 6s
    TT01-E Brushless 3s
    DX3s
    HK500GT
    Blade MSR
    DX6i
    Nach oben
    Christi@n
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 11.01.2008
    Beiträge: 232
    Wohnort: Bamberg

    BeitragVerfasst am: 01.01.2010, 19:18    Titel:
    So erstmal ein Gutes neues Jahr Smile

    Also ich habe bei mir den Zweiten Gang gesperrt mit 2 komonentenkleber ausgegossen, das hält Bomben fest.
    Motor fahre ich selber nen mit 1900 kv an 4s Lipo.
    Die leistung reicht mir einfach bin genauso schnell wie mein Kumpel mit seinem X ss. Razz
    Du kannst dir das hier mal ansehen war mein zweiter Umbau zu deiner Akku Frage :
    http://www.offroad-cult.org/Board/bruhsless-savage-x4-6-mitteldiff-t15026.html

    Habe jetzt aber einen Xl und werde den mit den auch komplett Original fahren biss auf das was nötig ist .
    Diffs brauchst du keine anderen Fahre schon ewig mit meinen Originalen im x 4.6 einfach Geshimt und die laufen ewig.
    Lg Christian
    _________________
    Mugen Mbx5-T Brushless 5s
    Hpi Savage Xss Brushless mit Mitteldiff 6s
    Xerun 150A und Flux Tork 2200kv Smile

    What else Smile
    Nach oben
    Qwertz
    neu hier



    Anmeldedatum: 01.01.2010
    Beiträge: 7

    BeitragVerfasst am: 01.01.2010, 19:20    Titel:
    Hab mir gerade mal die Castle Creation und Tekin-Seiten angeschaut. Wird mir jetzt fest zuviel die Auswahl Wink. Allerdings haben die ja keine fertigen Sets, sondern "nur" die Motoren und Regler.

    Ich kann zwar löten, aber allzuviel selber erstellen kann ich nicht. Von daher wäre mir ein fertiges Set am liebsten.

    Wie unterscheiden sich denn 4S bis 6S-Sets im Power-Output, und v.a. in den Laufzeiten?
    Nach oben
    Christi@n
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 11.01.2008
    Beiträge: 232
    Wohnort: Bamberg

    BeitragVerfasst am: 01.01.2010, 19:34    Titel:
    Die laufzeiten unterscheiden sich nicht das hängt von den Milliampere ab hast du 4s mit 5000 mah und nen 6s mit 5000 mah fährst du gleich lang.

    Die leistung ist extrem mit 6s was ich dir nicht empfehlen würde, Die Regler gehen meistens nur biss 6s und fährst du ständig am limit kannst du warscheinlich auch bald Bilder vom Abgerauchten Regler reinstellen.

    Wenn du mit einer sicherheit fährst ist das aufjedenfall besser, ehrer so 5s.
    und auch auf Ampere Reserven achten falls du kein Set kaufen solltest.
    Kaufst du z.B nen Neu 1515 1Y Motor (Flux,castle Creations) der ca. 120 A Kurzzeitig zieht (kann) würd ich dir nen Regler mit ca. 150 A empfehlen.

    Wäre zumindest mein guter Rat.
    _________________
    Mugen Mbx5-T Brushless 5s
    Hpi Savage Xss Brushless mit Mitteldiff 6s
    Xerun 150A und Flux Tork 2200kv Smile

    What else Smile
    Nach oben
    Qwertz
    neu hier



    Anmeldedatum: 01.01.2010
    Beiträge: 7

    BeitragVerfasst am: 01.01.2010, 20:35    Titel:
    Ich hab mir mal die Videos in dem anderen Thread angeschaut. Ja, das sieht gut aus. Sind die alle mit 4S gemacht? Das reicht ja dicke... wie lange Fahrzeiten gibts da so?

    Ich denke momentan in die Richtung:
    1. Getriebe umbauen auf Eingang mit Flux-Ersatzteilen
    2. Brushless einbauen
    3. 4S oder 5S-Setup (passt dann vielleicht auch eher in das Chassis rein)
    4. Ansonsten keine Änderungen am Savage

    Jetzt stellt sich mir noch die Frage, welche Umbausets, insbesondere Motorhalter, sich anbieten. Bin nicht so gut im Eigenbau. Gibt es da Erfahrungen?

    Ach ja, und wie ist denn die Bremswirkung mit Motorbremse, im Gegensatz zur Scheibenbremse? Baut man die dann gleich ganz aus?
    Nach oben
    Mighel20
    inaktiv



    Anmeldedatum: 09.08.2009
    Beiträge: 158

    BeitragVerfasst am: 01.01.2010, 20:38    Titel:
    hey , also mein Mugen bremst mit Motorbremse mindestens genau so gut wie mit scheiben... wenn nicht sogar besser Wink

    ob es ein fertigen Motorhalter gibt weiß ich nicht , bin ich auch mal gespannt auf antworten Wink
    Nach oben
    Christi@n
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 11.01.2008
    Beiträge: 232
    Wohnort: Bamberg

    BeitragVerfasst am: 01.01.2010, 21:09    Titel:
    Ja die sind alle mit 4s gemacht.
    Fahrzeiten liegen je nach Schwere des Fingers Razz bei ca 10-15 Min.

    Ich schlage dir vor um es einfach zu machen.
    Kaufe dir das Flux Brushless System den Orginal motorhalter dazu den gibts bei Egay komplett schon für 20 euronen.

    Das kannst du direkt übernehmen und dazu noch die Akku halter.
    In denen kannst du dann aber nur 2x2s oder 2x3 s fahren ich schlage dir vor bei dem gewaltigen Motor ehrer 4s vor wie du villeicht gesehen hast hat meiner nur 1900 kv also 300 weniger.

    Das Getriebe wird auch kein Problem sein, hätte sogar noch mein gesperrtes da Razz
    _________________
    Mugen Mbx5-T Brushless 5s
    Hpi Savage Xss Brushless mit Mitteldiff 6s
    Xerun 150A und Flux Tork 2200kv Smile

    What else Smile
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » HPI Savage X SS 4.6 auf Brushless umrüsten - wie gehts? » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HPI Savage 25 und HPI Hellfire zu verkaufen Brian1705 0 28.01.2023, 17:08
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge savage flux xl center diff von alza. gildetrinker 2 03.06.2019, 09:27

    » offroad-CULT:  Impressum