Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 23.12.2011, 15:49 • Titel: |
|
|
M4 in ner 5mm Hülse wird so kaum klappen! |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 23.12.2011, 17:32 • Titel: |
|
|
Weil die Wandung sehr dünn wird. Mann kann das machen, es wird blos wenig abhalten. Kann ich gern machen.. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 23.12.2011, 18:56 • Titel: |
|
|
Ob 4 mm durchbohren oder M4 durchschneiden macht praktisch keinen relevanten Unterschied. Dann lieber das Gewinde durch und die Schraube wie du schon sagst lang genug wählen, damit sie von innen stützt. Zugbelastung ist gar nicht das Thema, Scher- bzw Hebelkräfte sind problematischer, da sich an den Gewindespitzen Spannungskräfte sammeln.
Interesant wäre ein genauer Einsatz des Teiles, so kann man dir eher sagen ob das Teil ausreichend dimensioniert ist.
So etwas aus Werkzeugstahl zu drehen und härten zu lassen ist auch kein nennenwerter Mehraufwand. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 23.12.2011, 19:00 • Titel: |
|
|
Es handelt sich dabei um obere und (in der Version mit m3 Gewinde und 4mm Außendurchmesser) untere Stoßdämpferaufnahmen, mit denen ich die Aufhängung meines Savage-Bajas überarbeiten möchte.
Die Grundfestigkeit kommt wie gesagt von einer 10.9er M4 Schraube. Die Hülse wirkt als Lagerung gegenüber einem Delrineinsatz im Stoßdämpfer. Zu erwarten sind also Druckkräfte.
Zitat: |
So etwas aus Werkzeugstahl zu drehen und härten zu lassen ist auch kein nennenwerter Mehraufwand. |
Wenn das für dich kein Problem ist, habe ich auch keins damit  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 23.12.2011, 19:33 • Titel: |
|
|
Hi,
so rein interessehalber, wieso 5mm?
ich weis nicht welche Version du bestellt hast, aber meine GPM-Dämpfer haben oben wie unten ein Loch von 4mm (durch Kustoffhülse ich glaub von 5mm reduziert).
Lässt sich sehr bequem mit einer M4 Schraube fixieren, oder verstehe ich dein Montagevorhaben falsch?
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 23.12.2011, 20:09 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Die Löcher waren bei den anderen Versionen oben mit 4,5mm angegeben. Was stimmt nun? |
Woher hast du das?
Das stimmt definitiv nicht, das Standartloch ist 4mm (ohne Hülse oben 6, unten 5mm).
Meine Quelle bestätigt das.
Version 3 und 4 bilden die Ausnahme, bei Version 3 hat ein dämpferpaar 5mm Löcher oben, und bei Version 4 haben beide Paare 5mm Löcher oben.
Version 2 wäre für dich wohl die bessere Lösung gewesen (4 lange Dämpfer mit 4mm löchern).
Hab noch nicht nachgeschaut, aber ich vermute die 5mm oben werden einfach nur durch dünnwandigere Buchsen erreicht und sollten sich gegen andere mit 4mm Innendurchmesser tauschen lassen
... Doch nicht, die 5mm verson hat andere Dämpferkappen...
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|