Autor |
Nachricht |
|
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 09.09.2008, 22:04 • Titel: |
|
|
Heizfeld hat Folgendes geschrieben: |
Naja, ok. sieht irgendwie aus wie ne art besseres plastikspielzeug
ich finde solche schüsseln sollte man nicht bauen, wenn man das wort TEAM im namen führt. da erwarte ich doch eher wettkampftaugliche modelle.
aber vielleicht lässt sich damit auch kein geld verdienen.
mit plastikmüll-blendern begleitet von naturgetreuen stilelementen, worten wie power, xcellerate, super, xxxl und verlogenen leistungsangaben hingegen schon. |
was schlechtes geraucht sowas nennt man Scale Faktor, schliesslich ist das Modellbau. Losi hat endlich angefangen optisch ansprechende Modelle zu bauen, endlich weg von den ganzen Einheitsbrei Proline/Protoform "Aschenbecher Stil" (zu mehr taugen diese Strömungsoptimierten Plastikblasen nicht) Karosserien und ToysRus Spielzeugfelgen (Dishfelgen in weiß/gelb/pink - is ja furchtbar ).
Ausserdem heisst das nur mehr "Losi", kein "Team" mehr im Namen.
@aaron - Angenommen, man will den DT auf einer Teppichstrecke bewegen, mit den richtigen Reifen für sehr viel Grip, mit dem richtigen Setup allgemein, ist da ein BL Set mit oder ohne Sensoren die bessere Wahl? Losi Xcelorin, gibts mit oder ohne Sensor, der 6,5T mit Sensor, der 4800kv aus dem Speed-T ohne. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 09.09.2008, 22:36 • Titel: |
|
|
Das einzige Sensorset, das ich jemals - und auch nur kurz - gefahren bin, ist ein LRP Sphere *irgendwas* + Vector X11 6,5.
Hat mich vom Gasgefühl her nicht so recht überzeugt.
Mit einem aktuellen sensorlosen BL-System ab GM Genius hast du eine feinere Gaskontrolle als mit den meisten Bürstenreglern.
Das CC Mamba/Sidewinder bzw. HPI Flux Set wär in dieser Hinsicht fast crawlertauglich und lässt sich auch oben herum absolut traumhaft steuern.
Zum Losi Xcerlion kann ich hingegen - mangels Erfahrung - wieder nix sagen.
Bei der Motorwahl kommt's halt auch wieder auf deinen Fahrstil an: fährst du eher rund und "gleitend" (nicht auf den Grip bezogen ), so wäre abseits der EFRA-Liga ein schwerer Motor mit größerem Luftspalt wie sie eben Losi (Castle, HPI, Carson...) bieten ganz gut.
Willst du dagegen ein absolut direktes Gasgefühl, nur vom Akku begrenztes Motordrehmoment auf Abruf, dann solltest du dich eher im Bereich Kontronik Twist, Lehner BASIC bzw. 1920 oder 1525-1530 (achtung, Adapter von 19mm auf 25mm Lochkreis!) umsehen.
Für mich persönlich fährt sich auf Rasen ersteres angenehmer, letzteres jedoch deutlich schneller. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 09.09.2008, 23:17 • Titel: |
|
|
cogging somit kein Thema mit der aktuellen sensorlosen BL Technologie? Deshalb mein Gedankengang mit Sensor.
Mein Fahrstil - wie die Axt im Walde würds gut umschreiben bin Savage Fahrer.
Spaß beiseite, rund und gleitend passt eher, bei 1:10 ist eine sinnlose Übermotorisierung nicht mehr so "lustig" wie bei 1:18 . Will nicht nach jedem Akku Querlenker oder Chassis tauschen müssen.
Hast schon mal den Seed-T getestet? |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 11.09.2008, 12:53 • Titel: |
|
|
Ich würde das gar nicht als übermotorisiert bezeichnen - der Unterschied zwischen den beiden Motortypen ist einfach das direktere Gasgefühl, die Maximalleistung dürfte indes wieder vergleichbar sein (auch wenn sie die "billigen" Motoren über mehr Masse erreichen)
Um einen Vergleich zu den Verbrennern herzustellen: Die einen fahren sich wie ein Motor mit 2-Backen Ringefederkupplung, die anderen wie einer mit einer 3-Backen Tangentialfeder Kupplung. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 11.09.2008, 13:05 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Ich würde das gar nicht als übermotorisiert bezeichnen - der Unterschied zwischen den beiden Motortypen ist einfach das direktere Gasgefühl, die Maximalleistung dürfte indes wieder vergleichbar sein (auch wenn sie die "billigen" Motoren über mehr Masse erreichen)
|
Meinst damit den Unterschied mit Sensor - ohne Sensor Motore? Die Sensorlosen haben dann die direktere Gasannahme? Und wie verhält es sich mit cogging ohne Sensoren? |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 11.09.2008, 13:08 • Titel: |
|
|
Nein, ich mein den Unterschied zwischen den "dicken schweren, aber günstigen Motoren" wie HPI Warp, Mamba, Carson etc. und den "leichten, aber teuren" (meist aus dem Fliegersektor stammenden) Motoren wie Kontronik, Lehner etc.
Cogging ist bei aktuellen Reglern mit Motoren beider "Klassen" kein Problem mehr - die Sensoren erwähne ich deshalb gar nicht mehr  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 11.09.2008, 18:31 • Titel: |
|
|
Paaast, der Truck wäre bestellt, mit deinen Infos über die Motore und den Reifentipps von Flo kanns dann losgehen (brauch dann nur mehr ein gscheites Teppichsetup: Dämpfer) |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 11.09.2008, 21:16 • Titel: |
|
|
Hmmm.... mit den Baukastendämpfern schaff ich das nicht? Wie geht das bei den XXX-T´s, den Ausfederweg begrenzen? |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 11.09.2008, 21:22 • Titel: |
|
|
Der XXX-T jedweder Versionsnummer hat (v/h) 1"/1,2" Gehäuse mit unterschiedlich langen Kolbenstangen.
Der Desert-Truck hat (v/h) 1,2"/1,2" Gehäuse mit 1 od. 1,2" Dämpferstangen > Die Desert-Truck Dämpfer sind signifikant länger! Du kannst zwar, innen im Dämpfer, unter die Kolbenplatte, Ausfederwegsbegrenzer auffädeln, doch gleichzeitig fehlt möglicherweise der Einfederweg, weil das 1,2" lange Gehäuse schlicht im Weg ist.
Doch das sind Details. Ich finde, mit guten Reifen & härter Dämpferabstimmung bist du zu 80-90% dort.
Wenn dir die Fahrleistung dann noch nicht ausreicht, kannst du über andere Dämpferbrücken und Dämpfer nachdenken. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
|