Autor |
Nachricht |
|
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 16.01.2011, 00:09 • Titel: Mein Reely Tanga - DF 03 Dark Impact Clone |
|
|
Ahoi,
um nicht den Tanga-Thread mit meinem Kram zuzumüllen, mach ich meinen eigenen Tanga-Erfahrungsthread auf. Warum der ganze Aufwand? Weil ich der Meinung bin, dass die Kiste besser als ihr Ruf ist.
Der Tanga ist womöglich ein Lizenzprodukt, da mir die Ähnlichkeit zum DF03 frappierend erscheint. Somit hat er auch dessen Schwachstellen, wie eine mangelnde Kühlung des Motors, anscheinend ein etwas flexendes Chassis, wenig Platz im Chassis.
Der Kleine soll v.a. die Zeit überbrücken, bis ich wieder mit dem Mantis los kann.
Der Zusammenbau vom Red Tanga ging gut von der Hand. Nix schlackert, alles sitzt passgenau. Das hintere Getriebe läuft, wenn der Getriebedeckel drauf ist, schwergängig, Ursache habe ich nn. gefunden. Die Getriebe laufen generell etwas stramm, nachdem ich die Bohrmaschine angeschlossen hatte, ist das aber jetzt gut.
Vor allem die Kugeldiffs machen einen sehr guten Eindruck, noch rutscht, trotz der Power des Außenläufers, nix durch.
Die vorderen Dämpfer sind einen Tick zu lange, hab die Kunstoffdingens unten gekürzt. Die Dämpfer sind dicht und laufen sehr geschmeidig, ich musste aber die Kolbenplättchen bearbeiten. An einem dämpfer hinten musste ich die Membran tauschen, da die immer in den Dämpfer gerutscht ist.
Die Haptik der Teile ist keineswegs mies, und erinnert nicht an die ganzen Bonzer-Dinger.
Einziger richtiger Murks sind die Knochen, das hakelt ganz schön. Ich hab die Cups außen angeschliffen, und die Federn durch Gummistücke ersetzt (radseitig garnix). Für eine breitere Spur habe ich breitere Mitnehmer verbaut, das Fahrverhalten ist sehr stabil dadurch. Dafür müssen die Radmuttern mit Schraubensicherung versehen werden.
Der Turnigy-Lipo hat gerade-noch Platz, der Regler auch irgendwie.
Als Anlehnung an die Mods von Mr.Constructor aus der C & D habe ich mir aus Carbon-Resten eine Versteifung gebaut.
Ein anderes Problem scheint die eingeschränkte Kühlung zu sein. Ich habe kurzerhand die mittlere Strebe entfernt, und dort findet ein Lüfter Platz. Zwei Alu-Teile dienen als Versteifung.
Ein Rammer vorne aus Kydex wird noch kommen.
Ich habe heute wieder zwei Lipos verheizt, einfach genial. In diesem VideoView My Video ist er mit einem Align unterwegs. Der Turnigy 450/500 H2223 Brushless Outrunner 4400KV geht aber noch besser zur Sache.
So sieht der aus:
Mit Karo:
Nach zwei Akkus war der Motor bei ca 50 Grad, der Regler bei ca. 40 Grad, bei 10 Grad Außentemperatur und Vollgasorgien ok. Zur Sicherheit habe ich über dem Regler noch was ausgeschnitten.
Der leichte AL braucht aber unbedingt Trimmblei, sonst wird das Heck zu leicht und er fährt sich beschissen.
Ich finde er fährt sich, angesichts der satten Leistung, wirklich gut. Die Versteifungen haben sicher auch Ihren Anteil daran. Interessanterweise fährt der Motor ohne jegliches Cogging los.
Für Leute, die etwas basteln wollen, ist der Tanga sicher eine Option. Dass wir hier nicht von High-End-Rennern sprechen, sollte klar sein. Aber unter den billigen eines der besseren Cars. Langzeiterfahrungen folgen noch, aber im Vergleich zu den bisherigen Billig-Kücken wie Smacker oder Pyro eine gute Sache.
Ganz schlecht aber: heute hab ich die Sticker für die Karo gefunden, da ist tatsächlich ein Tanga drauf. Als erwachsener Mann finde ich den Namen "RED Tanga" nicht gerade appetitlich...
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
didgeridoo Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 22.01.2010 Beiträge: 71 Wohnort: wien
|
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 16.01.2011, 11:22 • Titel: |
|
|
kann nicht 100%ig sagen, nachdem ich einige Fotos verglichen habe glaube ich schon. |
|
Nach oben |
|
 |
gutti-g Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 10.05.2010 Beiträge: 165
|
Verfasst am: 16.01.2011, 12:37 • Titel: |
|
|
teile davon passen. das einuige was ich jetzt weiß was nicht passt ist die verbindung der vorderachse mit dem chassis |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 16.01.2011, 20:36 • Titel: |
|
|
hier ein Video, ich hoffe es kommt rüber, wie gut der kleine Motor zieht.
http://vimeo.com/18843986 |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxl Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.06.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 16.01.2011, 20:53 • Titel: |
|
|
Hallo,
Ich spiele auch schon länger mit der idee mir einen Tanga zu Kaufen
vl kommt mal einer ins haus
Was ich aber vorab für ein anderes Auto wissen möchte ob die Reifen vom 1. Thread auf den 2 letzten Fotos was taugen?
Danke
FG Fluxi |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 16.01.2011, 21:03 • Titel: |
|
|
zum Heizen auf Asphalt sind sie gutk trotz der kühlen temperaturen war der Grip i.O., auf Sand sinds weniger gut. Hab ich gefunden, sind noch vom ollen Pyro... auf weichen Erdboden dürftens auch gehen. |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 17.01.2011, 13:05 • Titel: |
|
|
Hi,
ich würde dir Nahe legen, den hinteren Dämpferweg mit etwa 1.5mm Spritschlauch zu begrenzen. Die Knochen sind gleich lang (vordere Spur etwa 12mm breiter), was dazu führt, das -im schlimmsten Fall- die hintere Gearbox zerrissen wird.
Besonders wenn der Knochen in der Vertikalen steht (du siehst den Knochen in den outdrive einfedern), wird's kritisch. Für das Knacken sind die Federn zuständig, Schaumstoff ist angesagt. A pro pros Kritisch; der Buggy ist für zwei unterschiedliche Reifengrößen designt, vorne 32, hinten 40mm. (fast) genau die Maße wie das "Original", wundert kaum, das der auf der Hinterachse unruhig wird. Normalerweise sitzt ein 540er verbaut, im "blue Tanga" ein 3500kv bl oder wesentlich stärker bei Eigenkonstrukten. Unbestritten ist um den Motor wenig Luft, wird aber-je nach Reglermanagment- nicht zu heiß. Dein kleineres Aggregat sollte schon allein wegen der Verbrenner-like gestalteten Karo keine Hitzeprobleme bekommen(?) Ausschneiden ist wegen der BL-Kabelage sowieso angesagt, zwei Bohrungen in die -vorgesehenen- Ausbuchtungen an beiden Seiten[neben den 'Fenstern'] reichen meines Erachtens und destabilisiert die Karosse nicht zu sehr. BTW, ein kompletter Reifensatz kostet bei C. unter 10€, kommen den vom Kyosho Lazer zx-5 meiner Meinung gleich, sogar mit Einlägen[!].. Aber das Red-Tanga Kit für momentan 49€, zumindest als E-Lager eine Alternative. Die (miesen) Dämpfer hast du an der richtigen Stelle bearbeitet, Respekt. Bei mäßig niedrigen Temperaturen neigen diese, schwergängig bis untauglich [starr] zu werden. Neben Schleifarbeiten habe ich die Bohrungen vergrößert, momentan mit 20er Öl.
Drück den Querlenker mal mit dem Daumen bis zum Anschlag, die Hebelkräfte sind nicht zu verachten, ausreichend um den U-Stift zu verbiegen..
Da ich momentan viel um die Ohren habe, ein kleiner Link, falls ich mich zu dämlich ausgedrückt habe. Die Fotos zu kalibrieren kann ich somit halbwegs elegant umgehen.
http://www.rc-forum.de/showthread.php/reely-blue-tanga-1914900.html
PS; nimm das 'Trimmblei' raus, zieh die Originalfelgen/Reifen drauf und nebenbei Kyosho, oder die orgi-Dämpfer vorne. Somit wäre die Fahrwerks-Geometrie annähernd wieder hergestellt. Sorry, auf deinem Video fährt der Wagen einfach nur schlecht, Lichtjahre von dem entfernt, was das leicht modifizierte RTR-Modell auf die Piste bringt, bzw. auf der Straße Klebt. Die Reifen sind der größte Schwachpunkt, Blei braucht weder der DF-03 noch das Plagiat
Gruß,
F _________________ 1:8 Kyosho Dash, geschraubt 1976, 21 Enya\
1:8 FS-Desert Truck BL|
1:8 GV Leopard, SH 21.XB Pro\
Wettbewerb; TeamC T8te/T8t, SH 21.XB Pro.\
TeamC T8/Picco 21 5TR░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄ |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 17.01.2011, 19:32 • Titel: |
|
|
Danke für das Feedback. Die Federn in den Outdrives hab ich entfernt, und stattdessen die Isolierung von einem dicken Silikonkabel genommen, und auch nur für die Cups in den Diffs.
Ich kuck da nochmal drauf, aber es scheint, dass da da an der HA nichts klemmt. Was in meinen Augen kritisch ist, ist die sehr starke Verschränkung, die die Knochen haben können und dadurch an der äußeren Kante des Cups schleifen. Diese Kanten hab ich angeschliffen. habe so einen konischen Schleifstein ausm Baumarkt genommen und in die Bohrmaschine gespannt, jetzt kann der Knochen schräg stehen, ohne viel zu schleifen u. zu haken.
Die Dämpfer sind gut, v.a. immer noch dicht und leichtgängig. Wie bei anderen Modellen auch muss man halt die Dämpferplatten bearbeiten. Das nervt zwar, aber dann passt das ganz gut. Aufbohren muss nicht sein, wenn die Plättchen bearbeitet wurden. Einzige Gefahr hier: das eine wird mehr als das andere bearbeitet, dann ist die Dämpfercharakteristik nicht mehr synchron.
Auf alle Fälle sind die Dinger um Welten besser als die von andren Billigheimern. Am liebsten wären mir aber neue Dämpferblättchen, mal sehen, ich glaube ich hab schon was gefunden. Die orig. Plättchen sind auch nicht sauber gegossen, d.h. die einkerbungen sind nicht alle gleich u. müssen quasi entgratet werden. Danach gehts um Welten besser.
Alles in Allem kleine Mods, die machbar sind. Wenn ich bedenke, wieviel Geld ich im Smacker und Pyro versenkt habe, da kleine Steinchen immer das HZ ruiniert haben (neue HZ), ist das hier ja pille-palle.
Das mit den Rädern kann ich bestätigen, für das Geld echt ok u.va. mit Einlagen, aber im Vergleich zum Original hinten etwas schmal.
Das Trimmblei brauche ich deswegen, weil ich ja mit einem kleinen, leichten Außenläufer fahre, der wiegt weit unter 100g. Ohne Trimmblei wird das Heck nervös, das macht - beim AL - Sinn. Eigentlich muss da noch mehr Blei ran. Das Fahrverhalten mit normalen Innenläufer ist durch das Gewicht echt stabiler. Mein Stadium truck ist erst mit entsprechend Trimmblei fahrbar gewesen, aufgrund des zu leichten Outrunners dort.
DieOutrunner finde ich deswegen dufte, weil er hier selbst bei sowenig Platz gut Luft hat, und man für 15usd eine starke Motorisierung hat.
Die Originalfedern hinten ist kein guter Hinweis, die sind dreimal zu hart, va. mit leichten Lipo und Outrunner. Die vorderen sind ok.
Wieso fährt der wagen schlecht? Dafür, dass die verwendeten Räder 4 Jahre alt sind passt das doch, außerdem ist Winter. Dafür nehme ich nicht die Baukastenreifen her, auch wenn sie nur 10,-- kosten, dafür sind mir die zu schade. Die sind ja bei der Power vom AL nach einem Akku glatt.
Abgesehen davon muss ich noch ein wenig am Setup arbeiten, das war jetzt die zweite Asphalt-Ausfahrt. Die Lenkung ist noch nicht so recht nach meinem Geschmack, das Dämpferöl vorne darf noch einen Tick dicker sein.
Die Luftschlitze haben Wirkung gezeigt, der Regler blieb jetzt deutlich kühler, denn ansonsten ist es unter der engen Haube ja heiss und stickig... |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 17.01.2011, 21:36 • Titel: |
|
|
Die Frage kam auf, wie ich denn den Außenläufer montiert habe. Mann kann sich eine Adapterplatte bauen, oder man machts russisch.
hält bombig. |
|
Nach oben |
|
 |
|