Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 26.03.2007, 23:43 • Titel: Re: Mugen5 Prospec - mit vielen netten Ideen |
|
|
@Topic
Netter Kühlkörper. Bei der heutigen Akkutechnik scheint ja langsam die grösste Einschränkung die auftretende Verlustwärme am Motor zu werden. Sliperential hat schon was. Vorallem beim Aufsetzen nach Sprüngen sollte die Belastung für den Antriebsstrang in gesunden Grenzen bleiben.
@Hofi
Kann mich da Reinhard nur anschliessen. Im groben Gelände macht sich das Gewicht und die Grösse vom 1:8 besser. Viel ruhiger zu fahren. Mehr Möglichkeiten, freiere Geländewahl.
@Let`sGetFast
Verschlechterung der Performance ist wohl relativ. Wie schon geschrieben: Je nach eingesetzten Elektrokomponenten ist es heutzutage kein problem mehr dieselbe bzw eine bessere Performance als Nitros aus einem 1:8 Chassis rauszuholen. Da muss jeder für sich selbst entscheiden wieviel investiert werden soll.
@Flying Gekko
Bezgl Fahrzeit: Ob man nun sein Geld in einen Nitrokanister nachdem anderen oder von anfang an in mehr Akkus investiert kommt wohl irgendwann auf dasselbe raus. Ich für meinen Teil bin im Rucksack mit 5 Akkusätzen unterwegs und fahre damit 45 Minuten. Für einen Gelegenheitsfahrer wie mich perfekt.
@Reinhard
>Konion 1100 4s4p kosten so 60 Euro
Wo bekommst Du eine Konion 1100 für € 3,75 ... bitte PM???
@Skorpion
Bezgl Power: Mit einem guten Regler lässt sich sowohl das Drehmoment, die Anlaufzeit und die max. Drehzahl an die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Sprich wenn ich mal langsamer Beschleunigen will kann ich die Anlaufzeit im Bereich von 0,2-2 Sekunden einstellen und schon dreht der Elektromotor <zynismus ein> genauso langsam wie ein Nitro hoch</zynismus aus>. Bin ich auf einem rutschigem Untergrund unterwegs begrenze ich die Ampere und schon habe ich das passende Drehmoment für die jeweilige Strecke. Die Endgeschwindigkeit lässt sich per Drehzahlbegrenzung zwischen 2000-50000rpm einstellen. Usw ... Sprich ein Elektrosystem kannst Du perfekt an Deine Bedürfnisse anpassen ... Einen Nitromotor kaufst Du und dann musst Du mitdessen Charakteristik leben oder eben einen neuen kaufen.
Mein Hauptgrund (als Gelegenheitsfahrer gesprochen) einen 1:8 auf Elektro umzurüsten war die Unkompliziertheit. Akkus rein und losfahren. Danach Akku wechseln und weiter gehts. Bis man allerdings einmal dort angekommen ist heisst es viel testen und Lehrgeld zahlen bis die Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Steckt halt alles vorallem im Carbereich noch alles in den Kinderschuhen und viele Hersteller verprechen meist mehr als Ihr Produkt dann wirklich hält.
Als noch der Nitromotor drin war hiess es: schwere unhandliche Startbox mitschleppen. Wenns draussen Kühl war (Minusgrade) reichte die Power der Startbox nur dann wenn Sie an der Autobatterie hing (mühsam, da ich dann örtlich in der Nähe des Auto bleiben musste). Einen Fön der mit 12V geht hatte ich nicht.
Na gut der Motor lief dann, dann kam die fummelei den Motor einzustellen damit er dann bei der jeweiligen Temperatur optimal lief. Dazwischen frieren einem die Finger ab und schon vergeht einem die Lust am Fahren. Vom einlaufen lassen rede ich jetzt erst gar nicht.
Als Städter hiess es zuvor mal einen geeigneten Platz zu finden um fahren zu können, denn im Winter ist ja wohl jede Rennstrecke unbrauchbar. Von der Distanz um mal dort hinzukommen ganz zu schweigen. Wenn Dir dann dort die Ersatzteile ausgehen, darfst wieder nachHause fahren. Fährt man 30-45m dorthin und darf nach kurzer Zeit wieder zampacken, dann zipft einen das schon ziemlich an.
Sprich die Nerven habe ich nicht mehr und das war der Grund warum ich das Hobby gute 10 Jahre ruhen liess.
Mit der heutigen "Elektrotechnik" habe ich nun endlich nitroperformance gepaart mit der Möglichkeit 5 Minuten von mir zuhause entfernt in den Wald zu fahren und mich dort auszutoben bis die Akkus leer sind. Bis jetzt hat sich noch nie jemand über den Wagen beschwert, gegenteil viele fragen ist das ein Benziner, nein, ein Elektro und ist erstaunt und man hat immer wieder positive Gespräche und Erfahrungen. Zu Nitrozeiten war eigentlich immer nur die Frage wie lange Du fahren kannst bis Du Dich mal wieder für den Krach rechtfertigen musst (Kann ich mittlerweile auch nachvollziehen wenn sich Nitros in der Nähe dazugesellen).
Sprich jedem Gelegenheitsfahrer (va. Städter), der sich nicht die Mühe machen will auf eine Rennstrecke rauszufahren, sondern mal eben nach der Arbeit schnell ne Runde drehen will, dem kann ich nur einen 1:8 buggy mit Brushless ans Herz legen. Warum 1:8 buggy? Weil dessen Stabilität im Gegensatz zu vielen anderen Fahrzeugen von Anfang an gegeben ist und nicht erst ein Kosten, zeit- und Nervenkostendes aufrüsten notwendig ist um damit offroaden zu können.
Aber versteht mich nicht falsch ... auch am Nitro hatte ich spass (verbrannter Nitro und Krach haben schon was) nur mit 30 habe ich nicht mehr die Nerven und Zeit, die ich einst noch mit 20 hatte.
Grüsse,
Dominik
Zuletzt bearbeitet von othello am 27.03.2007, 00:01, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 26.03.2007, 23:45 • Titel: Re: Mugen5 Prospec - mit vielen netten Ideen |
|
|
Ich würd auch sagen, dass es besser ist keine Grundsatzdiskussion anzufangen.
Ich fahre elektro, weil das ganze Handling einfacher ist, die kosten sind sowieso zu vernachlässigen, denn wenn ich dran denke, wieviel miene im Keller stehenden elektros gekostet haben, da hätt´ich schon ein paas Austauschnitromotoren bekommen - aber egal! Jedem dass seine.
Ein kleines Fazit:
Man kann jetzt auch schon einen elektro genau so stark und schnell wie einen Nitro machen - es kostet in der Regel aber mehr.
....und aus! _________________ Jesus liebt Dich!
www.soulsaver.de
www.subaru-community.com |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 27.03.2007, 01:03 • Titel: Re: Mugen5 Prospec - mit vielen netten Ideen |
|
|
achja.. was ich noch erwähnen wollte:
Quote: ich halte allerdings auch wenig davon größere Modelle mit Elektro-Antrieben auszustatten, da ja schon Antriebe für 1:10er Modelle extrem teuer sind (ich rede jetzt von TopRegler Akkus und Motoren)
im Vergleich zu 1:10er wächst aber der Preis für BL (meist) nicht direkt proportional mit dem Gewicht..
Beispiel:
im 1:10er:
Kontronik Jazz55 + Kontronik Twist für 1:10er -> sind wohl ~250 Euro fällig
im 1:8er:
Kontronik Jazz80 + Kontronik Mambo -> ~320 Euro
sprich: die Mehrkosten beim Antrieb sind recht überschaubar..
gibt aber auch Leute die mit 200 Euro ein BL-set für einen 1:8er zustande bringen
Akkukosten sind dann allerdings doch ca. das doppelte zu veranschlagen
12Zellen bwz. 4s Lipos sollten es schon sein finde ich
@othello: ich hab jetzt bereits 3mal bei ebay neue BOSCH-Akkupacks gekauft
beim erstenmal war ich zu eifrig und hab 98 Euro bezahlt
beim zweiten warens nur noch 75Euro
beim dritten 70 Euro
20 Zellen sind drin in einem pack
70-75 Euro / 20 --> so komm ich auf ca. 60 Euro für 4s4p
aber es würden sich auch FePo4 anbieten
5s2p -> wiegen 700g -> drücken bis zu 2400Watt (3PS) raus
und sind bei ebay auch ab 100 Euro zu haben
Lebensdauer in einem 1:8er: bei den geringen Strömen sollte man weit über 500 zyklen kommen
(Lebensdauer laut Hersteller: 10 Jahre)
das Beste: jeh nach Ladegerät in 15min oder weniger wieder vollgeladen _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
Zuletzt bearbeitet von Reinhard am 27.03.2007, 01:13, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 27.03.2007, 02:02 • Titel: Re: Mugen5 Prospec - mit vielen netten Ideen |
|
|
@Reinhard
Danke für den Tipp ... Nach schnellem Überblick nehme ich an es sind die mit 2Ah (Gibt da ja auch noch Compact mit 1,3Ah).
Lötest Du die Inline mit einer Hammerspitze (60-100W???) oder nimmst Du faltbare Zellenverbinder?
Grüsse,
Dominik
Zuletzt bearbeitet von othello am 27.03.2007, 02:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 27.03.2007, 02:16 • Titel: Re: Mugen5 Prospec - mit vielen netten Ideen |
|
|
ja.. 2Ah steht drauf (2,2Ah sind drin, siehe Gegies Entladetests )
wegen Power beim Elektro 1:8er...
da es ja sicher auch noch andere außer mir gibt die gern mal ein Video sehen:
hab hier 2 gefunden..
beidemale ist ein Feigao 540-9L verbaut (kostet bei uns: 81Euro)
einmal mit 5s Lipo
http://www.youtube.com/watch?v=cAsoBRFMd0Q
einmal mit 4s Lipo
http://www.youtube.com/watch?v=27gBmBGL6C0
(das arme Auto)
ich glaub das 5s Video zeigt, wieviel Power sowas haben kann..
selbst mit billigen BL
VIEL zu viel Power (er erreicht damit gemessene 65mph - (~100km/h) trotzdem ist da noch genug Drehmoment vorhanden wie man sehen kann)
laut eagle-tree Data-Logger-Messung hat er Peaks von 2084Watt Akkuleistung damit !!
(die hier zu sehende Leistung ist z.b. mit einem 100 Euro 5s2p FEPO4 ebenfalls zu erreichen !)
auf der Rennstrecke hat er kaum 1000Watt gezogen
dort wird dann nämlich mit nur 4s und anders übersetzt gefahren
(wäre mir wohl immernoch zu schnell)
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 27.03.2007, 02:26 • Titel: Re: Mugen5 Prospec - mit vielen netten Ideen |
|
|
ich: inline, 80Watt, hammerlötspitze
übrigens: hier gibts eine detaillierte (bebilderte) Anleitung zum Löten von Lipos (und weiter unten auch von Konions) !
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=18596&page=1
kannst alles so machen wie in Anleitung beschrieben NUR das mit dem Abschleifen NICHT !!!
(die Becher der Zellen haben sich scheinbar im Laufe der Zeit geändert, anderes Material)
und hier diese Problematik mit dem Löten vom Pluspol:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=18680&highlight=Konion+l%F6ten
achja: nicht zu lange an den zellen rumbraten !
das können sei einem übel nehmen (merkt man gleich, es gibt ein "plop" und die Zelle ist hin)
-> aber beim normalen vernünftigen kurzen Löten kein Problem _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
Zuletzt bearbeitet von Reinhard am 27.03.2007, 02:36, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 27.03.2007, 20:27 • Titel: Re: Mugen5 Prospec - mit vielen netten Ideen |
|
|
Thanx again für die infos |
|
Nach oben |
|
 |
Gablitzer Gerhard Pisten-Papst


Anmeldedatum: 10.07.2006 Beiträge: 340 Wohnort: Gablitz
|
Verfasst am: 01.04.2007, 01:18 • Titel: Re: Mugen5 Prospec - mit vielen netten Ideen |
|
|
Also aus Erfahrung auf unserer Strecke muss ich sagen, dass sich 1:8 Elektros nicht verstecken. Wenn der Fahrer die Leistungen, die im E. möglich sind, kontrolliert auf die Bahn bringen kann, glaube ich nicht, dass wir Verbrenner mithalten kännen.
Übrigens zur Motorhalterung:
Die Kühlung wird sicherlich reichen, günstiger wäre es aber wenn die Kühlrippen in längsrichtung wären.
MfG _________________ mfG Gerhard
 |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 01.04.2007, 03:50 • Titel: Re: Mugen5 Prospec - mit vielen netten Ideen |
|
|
das Thema der Kühlrippen in Längsrichtung wurde im original-Thread auch angesprochen
ursprünglich war es auch so gedacht, aber bei der Fertigung mit seinen Maschinen (wenn ich das recht in Erinnerung habe) wars dann nicht möglich oder zu aufwendig.
deshalb so wies zu sehen ist _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Erkan Streckenposten

Anmeldedatum: 23.12.2006 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 01.04.2007, 12:18 • Titel: Re: Mugen5 Prospec - mit vielen netten Ideen |
|
|
hi
ist nurnoch eine Frage der Zeit wann die Verbrenner auch in diesem Maßstab durch saubere, leise, nicht schmierige Elektros ersetzt werden !
Eine Frage der Zeit weil besonders im Akku Sektor die Entwiklung stets voran geht und sich das Preis/Leistungsverhältnis guter und neuer Technologien weiter positiv entwikelt ! Die A 123 LIFE Zellen sind da nur der Anfang !
Die erzielbare Leistung eines E Motors ist schon heute über der eines Verbrenners ! Und die abstriche in Punkto Fahrzeit werde wie schon erwähnt durch neue Technologien sinken !
Ob ein 1:8 E Buggy auch in Deutschland Wettbewerbsmässig eingestzt werden darf wage ich zu bezweifeln !
Bei den Truggy/Fun Wettbewerben wird das wohl schneller gehen ! ich bin mir sicher das ich da nicht der einzige sein werde !
Ich freu mich schon drauf meinen E- Hellfire endlich mal mit anderen messen zu dürfen !
gruss Stefan _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
|