Autor |
Nachricht |
|
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 15.03.2009, 14:16 • Titel: Telezoom bis 300mm Brennweite für Canon E0S 400D |
|
|
Hallo zusammen,
nachdem ich Eure Offroad- Bilder im Photo-Thread bewundert habe, fällt mir wieder ein, dass ich mein 300mm Sigma- Objektiv ersetzen muß.
Nicht dass ich mit dem Sigma total unzufrieden wäre, nur ist es leider schon relativ alt und nicht 100% kompatibel zur EOS 400D. Sobald das Objektiv abblenden soll, stürzt die Kamera ab. Das Problem ist bei Sigma bekannt, aber bei meinem Objektiv nicht zu beheben.
Das aktuelle Modell, das Sigma 70-300 DG Apo Macro, ist preislich sehr interessant. Ist teilweise schon für gut 200 Euro zu bekommen.
Würde sich der Mehrpreis für ein Original- Canon (mit Bildstabilisator), oder das 200er Canon mit 4er Lichtstärke lohnen?
Gibt es weitere Alternative?
Für Eure Antworten möchte ich mich im voraus herzlich bedanken.
Gruss aus dem Dauerregen
Reimund
PS: Preislich sollte sich das ganze im Bereich von max. ca. 500 Euro bewegen. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 15.03.2009, 15:04 • Titel: |
|
|
Ich würde bei deinem Budget ganz klar das 70-200 F/4 von Canon empfehlen.
Wenn du ein gutes Exemplar erwischt, dann sind selbst Ausschnittsvergrößerungen (quasi um von 200 auf 300mm zu kommen, sollten dir die 100mm wider Erwarten abgehen) schärfer als mit einem 70-300er (Sigma, Canon)
Außerdem hast du einen Ring-USM, der allen anderen dieser Klasse (außer dem teuren, aber m.E. sinnlosen 70-300 DO IS USM) fehlt.
Zudem ist das "kleine L" mit seiner konstanten Lichtstärke um immerhin eine Blendenstufe besser als die 70-300er Garde > macht aus einer rauschigen ISO 1600 Aufnahme eine nette ISO 800 Aufnahme
AF-Vorteile (außer eben der höheren Fokusiergeschwindigkeit) hast du bei den 3- und 2-stelligen Gehäusen jedoch erst ab F/2.8 .
Ich verwende das Objektiv seit mittlerweile 2 Jahren und bin sehr zufrieden damit. Meine eingestellten (Action-)Fotos sind i.d.R. 100% Crops - da kannst du gleich die Schärfe beurteilen!
Zum Thema Alternativen: Wofür möchtest du das Objektiv a) hauptsächlich, b) ferner und c) eventuell einsetzen? _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 15.03.2009, 15:55 • Titel: |
|
|
Hallo Aaron,
vielen Dank erst einmal für Deine ausführliche Antwort.
Deine Bilder kenne ich bereits, sie sind wirklich sehr gut. Deshalb auch die Frage nach dem 200er F4.
Ich würde ein Objektiv allerdings ungerne gebraucht kaufen. Und neu ist das 200er F4 mit um die 1000 Euro schon ´ne "harte Nummer".
Zum Anwendungsgebiet:
Es in die drei von Dir genannten Klassen einzuteilen ist eigentlich nicht möglich.
Ich bin hauptsächlich ein Hobbyphotograf, der sich nur selten die Zeit nimmt, z. B. bewusst die Belichtung zu steuern. Wobei das natürlich in Zukunft nicht auszuschließen ist. In den meisten Fällen benutze ich eines der Motivprogramme. Ich möchte es halt nutzen, kleinere und weit entfernte Objekte mehr oder weniger formatfüllend aufnehmen zu können (Unter anderem natürlich RC-Cars). Die Anschaffung damals war z. B. der Besuch eines Formel-Eins-Rennens.
Was mich auf jeden Fall stört, ist wenn die Bilder nicht scharf werden.
ich hatte mal ein Sigma 28-200. Das war von der Schärfe wirklich schlecht, selbst bei gleißendem Sonnenlicht. Soetwas möchte ich natürlich nicht noch einmal.
Deshalb möchte ich auch nicht auf den letzten Euro achten, es soll eine Investition in die Zukunft werden.
Was meinst Du eigentlich mit "gutem Exemplar" ist die Streuung so groß, dass man sie an den Bildern sieht?
Danke nochmals und Gruss
Reimund
Edit: Ich sehe gerade, ich habe den Preis für das 200er mit Bildstabilisator gefunden. Ohne ist das 200 F4 für 550 zu bekommen. Da sieht die Sache natürlich anders aus. |
|
Nach oben |
|
 |
Men_TOS CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 15.03.2009, 19:26 • Titel: |
|
|
...hier sehe ich ganz klar den Vorteil meiner kleinen Olympus E510,
der Bildstabilisator sitzt im Body - ich möchte jetzt hier keine Kameras miteinander vergleichen
wobei man auch bedenken sollte das der stabi nur bei grenzwertigen lichtverhältnissen hilft, bei schlechten lichtverhältnissen bzw. langzeitbelichtungen benötigt man dann einfach ein stativ, lichtstärkeres objektiv, einen guten blitz oder hilfslicht
man kann aus einer DSLR schon deutlich mehr herausholen wenn man sich mit ihren möglichkeiten auseinander setzt
ich habe anfangs auch nur mit motiv programmen fotografiert, aber die ergebnisse sind im vergleich zum manuellen oder halbautomatischen einstellen eher dürftig
gerade bei den schnellen rc modellen waren die motivprogramme der oly schnell an ihrer grenze
wieviel hast du für den body investiert - es sollte ruhig nochmal soviel für ein objektiv sein
*gute beratung findest du mit sicherheit im DSLR Forum _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 17.03.2009, 23:10 • Titel: |
|
|
Hallo und Danke nochmals für die Antworten,
das DSLR- Forum kenne ich bin schon länger angemeldet, aber nur passiv.
Dort habe ich auch schon einiges gelesen, die Informationen dort sind aber so umfangreich, dass man regelrecht erschlagen wird...
Ich bin jedenfalls nicht der einzige mit diesem "Problem".
Die beiden Canon- Objektive (70/200L4 und 70/300IS) haben beide Ihre Anhänger. Die Abbildungsleistung des L4 steht absolut nicht zur Frage.
Vom 300er Sigma ließt man nicht soo viel. Wenn dann teilweise in dem Zusammenhang, dass das vergleichbare Tamron eher einen Tick besser sein soll. Die Leistung beider Objektive entspricht aber wohl auch dem (günstigen) Preis.
In der Zwischenzeit habe ich mir noch ein paar Gedanken zum Einsatzzweck gemacht. Wahrscheinlich ist "Ollround- Tele" der beste Ausdruck.
Bei mir ist es eigentlich so, dass ich die Photoausrüstung sozusagen als Beipack mitnehme. Da ist das etwas größere Gewicht (knapp 200g) des 200er Canon schon etwas lästiger.
Was auch noch ein wenig in meine Überlegungen einfließt, ist die Tatsache, dass ich bereits einige 58er Filter besitze, was wieder für die 300er spräche.
Das 70/200 F4 ohne Bildstabilisator scheint im Moment allerdings sehr schwer zu bekommen sein. Deshalb habe ich wohl zunächst auch keinen Preis gefunden.
Anfang Juni geht es mit der Familie in einen Kurzurlaub. Bis dahin möchte ich mit entschieden haben. Ein bisschen Zeit ist also noch.
Gruss Reimund |
|
Nach oben |
|
 |
|