RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Der Kamikaze-Durga

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Der Kamikaze-Durga » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    KamikazeFox
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 07.10.2009
    Beiträge: 61
    Wohnort: Bayern (nahe München)

    BeitragVerfasst am: 15.10.2009, 12:55    Titel: Der Kamikaze-Durga
    Hi!

    Ich eröffne diesen Thread mal, um Hilfe zum Tuning meines Buggys zu bekommen.

    Zunächst mal der Ist-Zustand:

    Modell: Tamija Dirt Thrasher
    Maßstab: 1:10
    Motoren: > Standard-Mabuchi (zzt verbaut)
    > Fusion Modified 8 Turns (im Abzug leider zu schwach - die Endgeschwindigkeit ist aber genial - Stromfresser)
    Ritzel: 17 (verbaut wg. langer Akkulaufzeit) und 21 Zähne aus Stahl (zum onroad-Heizen mit dem Standard-Mabuchi) Einbaumöglichkeiten im Modell: 16-21 Zähne
    Tuningteile:
    > härteres Dämpfer-Öl
    > Kugellagerung (komplettset)
    Akkus: 2x 2400mAh NiCd und 2x 2300mAh NiCd (alle 7,2V Stickpacks)
    Ladegerät: ALC 8500-2 Expert (erst kürzlich gekauft)
    Fernsteuerung: 40MHz Pistolengriffsteuerung mit 8x 2500mAh NiMH-Akkus
    Fahrtregler: F1 Bullet (ohne Motorenlimit)


    Als erstes möchte ich gerne mehr Leistung in dem Gerät haben.
    Macht es Sinn bei diesem Modell auf Lipos und einen Brushless-Motor umzusteigen?
    Wenn ja - welchen Motor würdet Ihr dafür empfehlen?

    PS:
    Fotos folgen in den nächsten Tagen.
    _________________
    es ist klein, bis zu 60km/h schnell, bezwingt auch Strecken abseits des Asphaltes mühelos...
    ein Fuchs


    Zuletzt bearbeitet von KamikazeFox am 29.03.2010, 13:55, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 15.10.2009, 13:08    Titel:
    Hui, ein "Klassiker" mit Ausstattung nach "alter Schule" Wink

    Ein Brushless-Motor ist auf jeden Fall sinnvoll, weil du damit die beschränkten Untersetzungsmöglichkeiten des TA02 Chassis ausgleichen kannst. Ich würde mir etwas in der Größenordnung von "echten" 4500-5000kV ansehen.
    Wenn du mutig bist, kannst du einem LMT Basic 5300 probieren. Das ist ein recht kurzer Motor, der jedoch als einer der wenigen 540er einen 19mm Rotor besitzt und damit auch recht gut gefordert werden kann. Alternativ, aber teurer wären dann vielleicht noch die Plettenberg HP-Car Motoren (Shadow, Extreme) interessant, einen potenten Controller etwa vom Schlage eines GM Genius 85 vorausgesetzt. Mit diesen Komponenten habe ich selbst Erfahrung und kann sie empfehlen.
    Ungleich günstiger wäre der Weg über Castle Creations Mamba Max Set mit einem 4300 oder 5700kV Motor. Dazu sollte es auch jede Menge Infos im Forum geben.

    Das Hauptproblem wird dann allerdings
    a) Die Stromversorgung (lipos quasi Pflicht)
    b) Der Dirt-Trasher selbst, denn viele wichtige Tuningteile, um die Leistung sinnvoll und ohne gröbere Schäden umzusetzen, gibt es leider nicht mehr. (Alu-Motorhalter, dicke Mittelwelle, Kardans etc.)
    An dieser Stelle ein Tipp: Such nach Postings von "Reinhard", einer unserer Brushless-Pioniere hier, der seinem Dirt Trasher von einigen Jahren recht dicke BL-Antriebe verpasst hat Smile

    Abgesehen davon wird sich so ein Mittelklasse-Modell aus den frühen 90ern mit heutigen Leistungen auch vom Handling her eher schwer tun.

    Ich würde daher vielmehr vorschlagen, dass du dir den DT als Oldie behältst, und die vielleicht einmal Tamiyas Durga Buggy näher ansiehst - der könnte deinen Ansprüchen für ca. 200€ gerecht werden.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    KamikazeFox
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 07.10.2009
    Beiträge: 61
    Wohnort: Bayern (nahe München)

    BeitragVerfasst am: 15.10.2009, 14:03    Titel:
    Danke für den Tipp.

    Der Durga scheint ja (laut der Testberichte) wirklich das nonplusultra im Einsteigerbereich darzustellen.

    Ich habe den Bausatz für 229€ mehrfach gefunden.
    Leider brauche ich für ein neues Modell aber auch eine weitere Fernlenke, denn den DT möchte ich aufgrund des langen Fahrspaßes, den mir das Modell schon gebracht hat, zumindest fahrtüchtig halten.
    Erschwerdend kommt noch hinzu, dass ein neuer Motor ja augenscheinlich Pflicht ist. (Eine lahme Gurke mag ich auch nicht fahren...)
    Ich denke das sinnvollste wird sein dann gleich auf Brushless umzusteigen.

    Kann mir mal bitte jemand eine Rechnung aufmachen, wie teuer mich ein Einstieg mit folgenden Komponenten käme:

    > Brushless-Motor (idealerweise mit Sensoren - das Cogging scheint mir sehr schädlich für das Getriebe zu sein.)
    > Regler zum BL-Motor (ohne Limit & wasserdicht wäre ideal)
    > 2,4 GHz-Fernsteuerung (am besten Pistolengriff für Telemetriegeeignet - will ich später nachrüsten) + Empfänger
    > Lenkservo (Mittelklasse)
    > 3 Lipos (Mittelklasse) (3s)
    > Balancer zu den Lipos (ideal für 2 Akkus gleichzeitig - 2 Eingänge + 2 Ausgänge oder 2 Balancer um je 2 Akkus gleichzeitig laden zu können)

    Dazu kommt noch das Modell mit eben 229€ und eine kleine Liste an häufig benötigten Ersatzteilen (Motorritzel, Zahnräder, Kugellager, Kleinteile, 1 Satz Straßenreifen = ~100€?).

    Damit kann ich dann hoffentlich abschätzen wie lange ich dafür noch sparen muss...
    _________________
    es ist klein, bis zu 60km/h schnell, bezwingt auch Strecken abseits des Asphaltes mühelos...
    ein Fuchs


    Zuletzt bearbeitet von KamikazeFox am 15.10.2009, 17:48, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    MoFlow
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.02.2009
    Beiträge: 2059

    BeitragVerfasst am: 15.10.2009, 14:54    Titel:
    Also sensoren müssen nicht sein, das Cogging ist sehr schwach und hat mich noch nie gestört.

    Ich würde dir zum Plettenberg Extreme raten, als Regler wäre auch der mamba Max geeignet, ansonsten halt ein Schulze u-force 75 oder future 12.97Fe. Den Extreme bin ich auch im E-Firestorm gefahren. Ich bin ihn nur mit 7,2V NiMHs gefahren und es war extrem geil. Wie krass das erst mit 2s-LiPo gewesen wäre kann ich mir vorstellen...insofern ist der Motor für mich eine klare Empfehlung, Leistung im Überfluss! Nur halt nicht ganz billig, 180€ zahlt man ja selten für n Motor^^
    Nach oben
    KamikazeFox
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 07.10.2009
    Beiträge: 61
    Wohnort: Bayern (nahe München)

    BeitragVerfasst am: 15.10.2009, 16:21    Titel:
    aaron hat Folgendes geschrieben:
    Such nach Postings von "Reinhard", einer unserer Brushless-Pioniere hier, der seinem Dirt Trasher von einigen Jahren recht dicke BL-Antriebe verpasst hat Smile


    Leider kann ich mit der SuFu nichts entsprechendes finden... Sad

    @MC_MO:

    Den Motor werde ich mir gleich mal genauer anschauen. Smile

    €dit: Konnte zu dem Motor nichts außerhalb des Forums finden. Wo hast du den denn gekauft?

    €dit 2:
    Regler: Schulze u-force 75 = 315€
    Motor: Plettenberg Extreme = 175€
    Fenbedienung: Kopropo EX-10 = 360€
    Servo: Bluebird CAR BMS 617 MG+HS = 31€
    Akkus: 3x Kokam 3s LiPo 30C = 3x 60€ = 180€ (Was passt da für ein Balancer dazu?)

    Was haltet ihr bislang von der Zusammenstellung? Gibts günstigere (ähnlich gute) Komponenten?
    _________________
    es ist klein, bis zu 60km/h schnell, bezwingt auch Strecken abseits des Asphaltes mühelos...
    ein Fuchs


    Zuletzt bearbeitet von KamikazeFox am 15.10.2009, 17:56, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    HPI E-Firestorm
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.06.2009
    Beiträge: 392

    BeitragVerfasst am: 15.10.2009, 17:52    Titel:
    hi
    ich weiß nicht wirklich ob 3s so sinnvoll sind, bei dem plettenberg sollte sehr viel power sein, womit auch 2s dicke reichen
    ausserdem bekommst du mit 2s gute hardcase lipos mit ca 5000mah + um die 80 euro
    Nach oben
    MoFlow
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.02.2009
    Beiträge: 2059

    BeitragVerfasst am: 15.10.2009, 18:22    Titel:
    Ich glaube nicht dass der Dirt Trasher den Plettenberg Extreme an 3s länger als 2 Minuten aushält. Mit sind im E-Firestorm über die Zeit verteilt 3 Hauptzahnräder kaputt gegangen, weil die Motorhalterung des E-Firestorms den Motor bei der brachialen Beschleunigung nicht halten konnte...

    Kaufe lieber erstmal einen 2s LiPo und teste damit, wenn dir die Leistung wirklich nicht reichen sollte kauf dir einen 3s LiPo.


    Ich will jetzt keineswegs dein Chassis schlecht machen, aber wie gesagt ich mute den Plettenberg an 3s nicht mal meinem TB Evolution V (Wettbewerbgsfahrzeug, Antrieb komplett aus Metall, Carbonchassis, Preis 500€) zu Exclamation
    Nach oben
    KamikazeFox
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 07.10.2009
    Beiträge: 61
    Wohnort: Bayern (nahe München)

    BeitragVerfasst am: 15.10.2009, 21:36    Titel:
    Meine Idee war es das ganze auf 3s zu bauen, um die höhere Spannung zu nutzen. Da könnte dann die Max. Stromstärke eim Regler begrenzt werden, um die Belastung des Antriebsstranges im Rahmen zu halten.
    Mir ist die Temperatur der Komponenten wichtig, die ja bei höherer Spannung und geringerer Stromstärke niedriger sein müsste, als bei gleicher Leistung an 2s.


    @MC_MO:

    Der Plan den DT aufzumotzen ist vorerst mal auf Eis gelegt.
    Aktuell ist die Zusammenstellung der Teile für einen zukunftsfähigen Durga.
    _________________
    es ist klein, bis zu 60km/h schnell, bezwingt auch Strecken abseits des Asphaltes mühelos...
    ein Fuchs
    Nach oben
    KamikazeFox
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 07.10.2009
    Beiträge: 61
    Wohnort: Bayern (nahe München)

    BeitragVerfasst am: 18.10.2009, 08:28    Titel:
    *Thema hochschieb*

    Weiß denn nun jemand, welcher Balancer meinen Anforderungen gerecht wird?
    _________________
    es ist klein, bis zu 60km/h schnell, bezwingt auch Strecken abseits des Asphaltes mühelos...
    ein Fuchs
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 18.10.2009, 09:16    Titel:
    Kokam verwendet grundsätzlich das EHR-Stecksystem für ihre Balanceranschlüsse.
    Du kannst aber jeden x-beliebigen Balancer verwenden, zumal es Adapterkabel gibt Wink

    Jedoch zwei Anmerkungen dazu:
    - Ich möchte dir einen Lader empfehlen, wo der Balancer bereits integriert ist. (bei mir seit einem Jahr das Simprop BiPower Special)
    - Kokam ist gerade in der 3s Konfiguration etwas unglücklich konfektioniert; der Akku ist gut 15mm länger, als er sein müsste! Die vergleichbaren SLS-ZX Zellen sind kompakter verlötet (s. http://www.offroad-cult.org/tracktest_lipo.htm > die Links führen dich direkt zu den entsprechenden Beschreibungen)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Der Kamikaze-Durga » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Tamiya Durga DB-01 vervollständigen Raphael 16 25.06.2013, 20:35
    Keine neuen Beiträge Mein Durga brushless Bastelonkel 0 21.10.2012, 13:52
    Keine neuen Beiträge Bericht über 3 Jahre Tamiya Durga gismo811 6 24.08.2012, 11:33
    Keine neuen Beiträge Beschleunigung DB 01 Durga DeHeld 8 28.01.2012, 14:15

    » offroad-CULT:  Impressum