RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Mantis Brushless Medusa 3680/1600 Xerun 150A

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mantis Brushless Medusa 3680/1600 Xerun 150A » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   
    Autor Nachricht
    Votec.Tox
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 07.11.2009
    Beiträge: 19

    BeitragVerfasst am: 21.03.2010, 18:28    Titel: Mantis Brushless Medusa 3680/1600 Xerun 150A
    Moin aus Lübeck,

    vor einem dreiviertel Jahr angesteckt vom RC Virus bestellte ich mir einen Carson Maxx XXL, bereits von brushless gehört und begeistert, und wurde irgendwann enttäuscht, weil Aulsaufmodell und keine Ersatzteile und ungeeignet für mehr als Stock.



    Aus Frust über dieses gleich mal nen Robitronic Mantis TXS bestellt...



    ..ewiges Gefummel mit Seilzugstarter nervte, Motor einstellen nervte aber hat geklappt, Startbox zugelegt, nervte...Rotostart 14,4V war dann mal was ordentliches...und Auto läuft...aber...zu laut...außer Lübeck Blankensee bisher nix bahnähnliches, wo man jemanden nicht in Gefahr läuft, zu stören...insofern...was muß her?

    Ganz genau Wink

    Bis ich mich dann entschloss, den Anfang mit dem Motor zu machen, bedurfte es noch einiger Überwindung, tagelangen durchforsten der Threads von PlanB, Othello und Co..

    4S..6S..LiPo...LiFePo...welcher Motor...Regler...

    Habe mich dann zu einem Medusa 3670/1200 überwunden, da es den 3680 derweil nicht mehr gab. Motorhalter und Ritzel hinterher geordert, hier nochmal ein Lob an Ron2.

    Neues Mantis Chassis beim großen E nach elendigem Geduldsspiel unter 100 Euro ergattert...über die Preistreiberei beim großen E kann man sich mitunter auch stark aufregen...aber OT Very Happy

    Bis das Chassis erworben ward, gabs mittlerweile den 3680/1600, also gleich geordert...insofern, mal gleich 2 Motörchen zuhause, um vergleichen zu können oder Ersatz zu haben.





    Erstes Problem stellten die vier Langlöcher für die Motorhalterung dar. Nach langen hin und hermessen und probieren drei Löcher pro Langloch gebohrt und gefeilt. Ging besser als erwartet. Nur sind die Schrauben der Motorhalterung nicht versenkt aufgrund fehlender Fräsmöglichkeiten. In gleichem Zuge die Orginalschrauben vom Motorhalter gegen die Motorhalteschrauben von Robitronic getauscht. Irgendwie waren die Edelstahlschrauben am Inbus zu schnell ausgenudelt trotz passigem Schlüssel.

    Während des Wartens auf die fehlenden Teile wurden für die hinteren Querlenker Dreckfänger erstellt....Waschmittelflasche zerschnitten und angeschraubt, fertig.

    Da ich die weißen Felgen nicht mochte, wurde das Färben dieser gleichen auch mal ausprobiert und für ganz ok befunden, auch wenn sie nur auf den ersten Blick schwarz wirken, auf Fotos aber eher einen Blaustich hinterlassen.



    Dann gings irgendwann ans Reifen kleben...was soll ich sagen, der Sekundenkleber war öfters schneller als ich, bzw meine Fähigkeiten, die Crime Fighter in den richtigen Sitz zu bringen. Endprodukt muß sich noch beweisen...sieht zumindest akzeptabel aus.

    Zudem muß ich sagen, das ich vom Mantis TXS nen besseren Eindruck habe als vom Mantis *Pro* Chassis. Beim TXS war im allgemeinen weniger Spiel und die Kreuzschlitzschrauben teils hochwertiger als die Inbusschrauben. Die Einstelloptionen gehen beim Pro natürlich um einiges flotter von der Hand, ganz klar.

    Im weiteren Zuge wurden Akkuhalter vom Kyosho TwinForce bestellt, fehlender Heckflügel, erstmal Orginal Robi, Xerun 150A Regler,da der Ezrun nirgends mehr verfügbar war, und als EnergieQuelle 2 x 3S Flightmax 5000mA 30/40C vom König aus China und 2 x 3S Turnigy 5Ah 20/30C vom König aus HH.



    Erste Probeanordung der Komponenten...

    Als die Akkuhalter eingebaut waren, war festzustellen, das die Zippys besser passten als die Turnigys. Die Zippys sind ein wenig kleiner und von der Verarbeitung her auch etwas besser.





    Aktueller Stand der Dinge: es fehlen noch Goldies um die Lipos am Regler anzustecken und die Kabel samt Empfänger müssen noch sicher verbaut werden. Die Programmierung des Reglers ging leicht von der Hand, auch wenn sie recht nervig ist, aufgrund des ständigen Piepzählens und On-Off Spielchens.

    Der Regler ist von der Verarbeitung recht ordentlich. Hab leider keine Fotos vom geöffneten Zustand gemacht.

    Montiert wurde der Regler auf einem Aluwinkel, der an der ehemaligen Bremsaufnahme angeschraubt wurde und stabil verankert ist. Das ganze Auto kann daran gehalten werden.





    Bei der Programmierung des Reglers entstand allerdings der gleiche Fehler, der schon anderweitig geschildert wurde, das nach kurzer Zeit die rote LED aufleuchtet und keine Leistung mehr kommt. Kurzer Schreck aber dann erinnert, ahja, da war ja was...manuelle Einstellung auf die eingesetzte Zellenzahl ist erforderlich.

    Als Karo dient die Pro-Line Shift für den MBX-6T. Diese baut ca. 1 cm höher als die Original Mantis Karo, gefällt mir aber um Längen besser. Auch die Lackierung ist ganz gut geworden, wobei es nicht sonderlich schwer ist, schwarze Farbe gleichmässig aufzutragen. Die Herausforderung besteht nur darin, im kleinen Zimmer bei den Gasen rechtzeitig das Fenster zu erreichen Very Happy und nicht mehr als die Karo farbig zu gestalten...







    Hoffe auf Gefallen, die letzten Details und Erfahrungen gibts später, sobald er fahrfertig und getestet wurde.


    Gruß Votec


    Zuletzt bearbeitet von Votec.Tox am 04.05.2010, 20:21, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    majus
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 06.07.2008
    Beiträge: 626

    BeitragVerfasst am: 21.03.2010, 20:18    Titel:
    finde die karo passt echt total gut auf den mantis die muss ich mir auch besorgen Cool

    alles in allem ein schöner umbau wenn du die kabel noch zusammenbindest sobald die stecker da sind sieht das ganze auch echt aufgeräumt aus denke ich Wink
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 22.03.2010, 08:59    Titel:
    hi,
    gefällt mir gut, schön isser geworden. Beim 3680 wirste Augen machen... ein quell der Freude Wink
    Hätte der Regler auch aufm Servo platz? dann wäre er einen tick tiefer.
    vg
    flo
    Nach oben
    Votec.Tox
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 07.11.2009
    Beiträge: 19

    BeitragVerfasst am: 22.03.2010, 10:34    Titel:
    Der Regler isn dicker Brocken. Alles in allem könnte er noch ca 1 cm tiefer verbaut werden, indem der Aluwinkel angepaßt wird, es ginge dann aber alles sehr eng zu, und das wollte ich erstmal vermeiden. Auf das Servo würde er nicht passen.

    Ansonsten ist das die optimale Position, um die Kabel so kurz wie möglich zu halten. Gewichtsverteilung stand erstmal nicht im Vordergrund.

    Außer den Goldies fehlt natürlich noch ein seitlicher Dreckschutz und die Öffnungen im Chassis müssen noch verschlossen werden. Für erste Testfahrten geht das aber erstmal so.

    Gruß Votec
    Nach oben
    Votec.Tox
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 07.11.2009
    Beiträge: 19

    BeitragVerfasst am: 26.03.2010, 17:08    Titel:
    Nachdem in Lübeck nichts annähernd von 6mm Goldsteckern aufzutreiben war, mußte Ebay wieder herhalten. Insofern hab ich gestern die ersten beiden Akkusätze leer gefahren und bin beeindruckt von der Kiste...

    Von den Komponenten hat nichts schlapp gemacht und zu heiß ist auch nichts geworden. Am 15er Ritzel ist soweit kein Verschleiß zu erkennen, trotz fiesem Stahl auf Stahl Geräusch. Motor war recht warm nach dem zweiten Akkusatz, aber war auch ne ziemliche Heizerei auf einer kurz geschorenen Wiese, jedoch nichts zum Sorgen machen.

    Der Regler ließ sich nicht beeindrucken, trotzdem der Lüfter zum Ende hin blockiert war, hat sich wohl ein Sandkorn verirrt. Muß u. U. neuer Lüfter mal her.

    Das bisherige Setup mit 7/30/3k hat sich ganz gut bewährt. Die Original Terrarizer hab ich gleich zu hause gelassen, weil die schon vom Angucken aufgehn wie ne Pizza. Die Crime Fighter sind da etwas besser, aber bei Vollspeed auf Asphalt haben sie sich dann doch recht stark gedehnt. Gleichermaßen war ich überrascht, das die Reifen auf den Felgen blieben...Wagen war gut zum Männchen machen zu überreden trotz *nur* 30k im Mitteldiff.

    Größtes Problem...die Unwucht der Räder, allein das Geräusch läßt mir die Haare im Nacken zu berge stehn, wie die Dinger an den Aufhängungen hin und herschlagen...insofern meine Frage?

    Läßt sich dort jede Knete verwenden oder muß es die super Auswuchtknete sein ausm Fachhandel? Und wie wuchtet ihr? Spezielle Vorrichtung? Dachte mir, ich mach das an nem Radträger, Antriebsknochen raus, damit das Rad frei dreht, hab nur die Befürchtung, das dies nicht genau genug ist.

    Fotos wurden auch gefertigt von nem Kollegen, hab ich aber noch nicht hier, insofern werden diese nachgereicht.

    Gruß Votec
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 26.03.2010, 19:39    Titel:
    wie alt/neu sind die Räder? die sollten eigtl. nicht solche probleme bereiten. du kannst ausen auf der reifenfläche löcher machen, damit eingedrungener sand raus geht, so bessert sich die unwucht auch wieder.

    ich hab mir mal was gebastelt, um die räder zu wuchten. die einlagen waren self-made udeswegen war wuchten notwendig.
    Nach oben
    Votec.Tox
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 07.11.2009
    Beiträge: 19

    BeitragVerfasst am: 26.03.2010, 20:30    Titel:
    Egal ob alter oder neuer Satz Räder, die laufen alle unrund. Mindenstens ein Rad aus jedem Satz extrem bei höheren Drehzahlen. Da ist das Wuchten einfach ein Muss leider.

    Werd mir morgen, wenn ich Zeit hab, mal bisl Knete organisieren und nach obigen Verfahren probiern.

    Gruß Votec
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 26.03.2010, 20:33    Titel:
    von welchem Hersteller? Neue Räder dürfen eigentlich nicht so eiern. nach 'ner weile bleibts aus genannten gründen nicht aus.
    Nach oben
    Votec.Tox
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 07.11.2009
    Beiträge: 19

    BeitragVerfasst am: 26.03.2010, 20:57    Titel:
    Ansmann Straßenreifen (fertig geklebt) und Proline Crime Fighter (selbst geklebt). Kann natürlich damit zusammen hängen das ich sleber geklebt hab, aber so schlecht hab ich mich eigentlich nicht angestellt.
    Nach oben
    LaidtTech
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 12.07.2009
    Beiträge: 1318

    BeitragVerfasst am: 26.03.2010, 21:47    Titel:
    Hm... mein ESC sieht komischerweise anderst aus Shocked

    Mein Lüfterrad ist geschlossen ( bis auf kleine Luftschlitze )und auch die Seiten sind rundum zu .

    Ist auch der 150A Xerun ....
    _________________
    http://mtb-support.de
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mantis Brushless Medusa 3680/1600 Xerun 150A » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 18:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 22:33

    » offroad-CULT:  Impressum