RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Offroad-Eignung von Jazz 55 Car + Twist 47

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Offroad-Eignung von Jazz 55 Car + Twist 47 » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    andreas71
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 27.12.2005
    Beiträge: 46

    BeitragVerfasst am: 30.06.2006, 15:43    Titel: Offroad-Eignung von Jazz 55 Car + Twist 47
    Hi Zusammen,

    ich interessiere mich (momentan Wink) für das BL-Set Jazz 55 Car + Twist 42/47 von Hopf.
    Soll fürs Offroad-Bashen und Schotter-Pisten-Rennen mit einem HPI RS4 MT (-> Möchtegern-Monstertruck Smile) an 6-10 Zellen sein.
    Wäre der 47er auch noch gut geeignet oder besser der 42er mit niedriger Drehzahl? Auf Schotter-Pisten solls halt auch n bischen schneller abgehen...
    Danke Euch schon mal für ne kurze Einschätzung!

    Gruß,
    Andreas
    _________________
    [VERBORGEN]


    Zuletzt bearbeitet von andreas71 am 30.06.2006, 15:44, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    neopac
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 07.12.2003
    Beiträge: 636

    BeitragVerfasst am: 30.06.2006, 15:55    Titel: Re: Offroad-Eignung von Jazz 55 Car + Twist 47
    Hi,

    Wenn du auf den Jazz 55 bestehst, würd ich dir zum Twist 42 Raten -> beim Twist 47 solltest du schon langsam an den Jazz 70 denken.

    Welchen Motor du nehmen willst musst du selber wissen...der eine macht halt 500 Umdrehungen weniger pro Volt...hat dafür aber "ein wenig" mehr Drehmoment pro Ampere

    Ich persönlich würde mir den Twist 42 holen und wenn du mal auf der Schotterpiste heizen willst ein/zwei 8Zellen Packs dazu

    grüße
    _________________
    grüße
    neopac


    Zuletzt bearbeitet von neopac am 30.06.2006, 15:56, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Martin O.
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.08.2003
    Beiträge: 574

    BeitragVerfasst am: 30.06.2006, 17:35    Titel: Re: Offroad-Eignung von Jazz 55 Car + Twist 47
    Da man beim RS4 MT bei der untersetzung in Richtung langsamer (kleineres Ritzel) sehr eingeschränkt ist, würde ich auf jedenfall den 4200 empfehlen.
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 30.06.2006, 18:25    Titel: Re: Offroad-Eignung von Jazz 55 Car + Twist 47
    wenn du wirklich bis 10 Zellen gehen willst, bist mit dem 42er sicherlich gut dabei. (an 6 Zellen könnte es sich aber ein wenig lahm anfühlen... eher wie ein durchschnittlicher 17er)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    andreas71
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 27.12.2005
    Beiträge: 46

    BeitragVerfasst am: 01.07.2006, 13:36    Titel: Re: Offroad-Eignung von Jazz 55 Car + Twist 47
    besten dank für die schnellen infos.
    werde mir dann wohl den 42er zulegen.
    scheint ja dann an 8 zellen auch schon gut zu gehen...
    vielleicht noch ne kurze ot-frage:
    ist das höhere gewicht (durch 8 oder 10 zellen) durch härtere federn und/oder dämpferöl zu kompensieren?

    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    neopac
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 07.12.2003
    Beiträge: 636

    BeitragVerfasst am: 01.07.2006, 15:16    Titel: Re: Offroad-Eignung von Jazz 55 Car + Twist 47

    Quote:
    ist das höhere gewicht (durch 8 oder 10 zellen) durch härtere federn und/oder dämpferöl zu kompensieren?



    Eigentlcih musst du da beim Bashen nicht so streng sein...aber wenn du den "Truck" rennfertig mit Akku und allem auf ne Ebene Fläche stellst...sollte die Federkraft/Gewichtverteilung so sein, dass er ca. 1/5-1/4 des Dämpfungsweges einsinkt...da liegt er schön satt in der Dämpfung drinnen und rennt wesentlich angenehmer, als wenn er hoppelt weil er zu hart ist, oder durschlägt weil er zuweich ist...aber kommt halt auch sehr stark auf den befahrenen Untergrund an.

    Weiss jetzt leider nicht wirlkich was der RS4MT für direkte Einstellmöglichkeiten anbietet..aber wenn du die Federvorspannung und damit die Federrate ein wenig erhöhst sollte das vollkommen zufriedenstellend sein.

    Aber probieren geht über studieren...extra Öl brauchst du definitv keins wegen der extraZellen.
    _________________
    grüße
    neopac


    Zuletzt bearbeitet von neopac am 01.07.2006, 15:24, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    andreas71
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 27.12.2005
    Beiträge: 46

    BeitragVerfasst am: 02.07.2006, 01:41    Titel: Re: Offroad-Eignung von Jazz 55 Car + Twist 47

    Quote:
    sollte die Federkraft/Gewichtverteilung so sein, dass er ca. 1/5-1/4 des Dämpfungsweges einsinkt


    klasse info, besten dank
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 03.07.2006, 16:12    Titel: Re: Offroad-Eignung von Jazz 55 Car + Twist 47
    Hi Andreas...

    schau mal hier, vielleicht kennst es eh schon:

    mein altes RS4-MT Video:

    http://www262.www2.nefserver.info/Videos4/RS4MT_1_8buggywheels_good.wmv

    verwendung fand ein

    Lehner Basic 4200
    (vergleichbar mit dem Kontronik Twist4200, wobei ich dem Twist den Vorzug geben würde)

    gefahren wurde mit 8 Zellen bzw. 10 Zellen (ersichtlich an der Zahl oben im Video eingeblendet)

    wobei dazuzusagen ist:
    die Zellen (alte 1000SCR-Zellen) waren damals von der Spannungslage her schon recht mies...

    mit aktuellen GP2000 oder GP2200 (8 Zellen kriegst da ohne tricksen rein,
    für 9 Zellen müsstest du dir eine Zelle Huckepack drauflöten)

    dürfte die Sache da deutlich kraftvoller noch werden..
    also denke 8 Zellen sollten auf jeden Fall reichen !

    mit 6 Zellen ists dann das altägliche, alltagstaugliche Setup.. nicht zu stark, nicht zu schwach, angenehm zu fahren..
    und mit den neuen 3700-Zellen oder 2s Lipos mit 6000mAh fährst dann wirklich ewig..

    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    andreas71
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 27.12.2005
    Beiträge: 46

    BeitragVerfasst am: 05.07.2006, 12:41    Titel: Re: Offroad-Eignung von Jazz 55 Car + Twist 47
    Hi Reinhard,

    Quote:
    Hi Andreas...

    schau mal hier, vielleicht kennst es eh schon:

    mein altes RS4-MT Video:



    Oh ja, das kenne ich schon längst. Seehr geil

    Quote:
    mit aktuellen GP2000 oder GP2200 (8 Zellen kriegst da ohne tricksen rein,
    für 9 Zellen müsstest du dir eine Zelle Huckepack drauflöten)



    Hmmm, ich krieg da auch 8 - 10 GP3300 (also SubC) rein.
    Ist es bei höherer Spannung sinnvoll bzw. wichtig, Zellen mit geringerer Kapazität zu verwenden?

    _________________
    [VERBORGEN]


    Zuletzt bearbeitet von andreas71 am 05.07.2006, 12:41, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    neopac
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 07.12.2003
    Beiträge: 636

    BeitragVerfasst am: 05.07.2006, 15:39    Titel: Re: Offroad-Eignung von Jazz 55 Car + Twist 47

    Quote:
    Ist es bei höherer Spannung sinnvoll bzw. wichtig, Zellen mit geringerer Kapazität zu verwenden?



    Nicht wirklich....wenn du sagen würdest...ich geb mir einen (x)s(x)p Lipo Akku mit >7000mAh rein....dann würde ich dir zu öfterem Temperaturcheck am Regler raten..und Abkühlphasen wenns zu warm wird....die Dauerstrombelastbarkeit der Regeleinheit wird immer noch über die Belastungszeit festgelegt....aber wenn du keinen zu scharfen Motor verwendest und einen Polster nach oben hast (der ist zwar beim Jazz 55 nicht besonders groß...aber er ist da) dann kannst du getrost auch höhere Kapazitäten fahren.

    Der Vorteil an den 2/3 Zellen ist, dass sie 1.) leichter 2.) kleiner und 3.)günstiger sind als ihre großen Kollegen

    Und generell kannst du bei richtiger! Übersetzungsanpassung den Strom senken wenn du die Spannung erhöhst...das gleicht sich also wieder aus..(in einem gewissen Rahmen)
    _________________
    grüße
    neopac


    Zuletzt bearbeitet von neopac am 05.07.2006, 15:46, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Offroad-Eignung von Jazz 55 Car + Twist 47 » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Neuer RC offroad Fan aus dem Rhein Sieg Kreis Andre1103 2 04.01.2018, 19:20
    Keine neuen Beiträge 1:10 Offroad in NRW DerMika 3 30.10.2016, 08:45
    Keine neuen Beiträge Kaufberatung 1:5 Offroad DomexXx 2 18.09.2016, 14:14
    Keine neuen Beiträge Welchen Offroad 1:6er wählen? MatthiasHeimbach 3 21.04.2016, 22:30
    Keine neuen Beiträge Wiedereinstieg Offroad und Autowahl F834WD 3 27.01.2016, 00:02

    » offroad-CULT:  Impressum