Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 01.03.2007, 03:13 • Titel: Crono S6SL 1:8 Buggy brushless Umbau |
|
|
Hallo,
Endlich ist es soweit und nach langem vor mir herschieben, habe ich nun meinen Baujahr 93 Crono S6SL Nitroschlucker Buggy auf Brushless umgebaut. Zuvor habe ich mir einige Umbauten näher angeschaut und habe, als ich herausfand dass sich die eMaxx Motorhalterung mit kleinen Modifikationen für meine Zwecke verwenden liess, angefangen dass Projekt in die Tat umzusetzen. Elektrische Komponenten waren alle schon vorhanden und wurden einfach aus meinem Ezilla 1:1 in den Crono eingebaut. Als alter Rallyfan hatte ich einst schon eine Audi Quattro Karosse in der Bucht ersteigert, die vom Radstand zum Crono passte. Akkuhalterungen wurden aus GFK gefertigt. Und so fügte sich alles langsam zusammen. Durch Umdrehen des Mitteldifs, sodass dass Hauptzahnrad nun nach vorne schaut gingen sich dann auch die Akkus auf dem Chassis aus. Von der Balance her ist der Wagen ziemlich ausgewogen. Nahezu 50:50 vorne/hinten als auch zwischen links und rechts.
Hier die Eckdaten:
. Regler Genius 70
. Motor Graupner Inline 600M (8 poliger Bootsmotor, 320g)
. Akku: 2 Stück GP3700 7,2v Stickpacks in Serie
. Eagle Tree Datenlogger
. Kampfgewicht inkl. Karo, Staubschutz und Akkus: 4,1Kg
. Motorritzel: 12z und Hauptzahnrad: 52z
. Errechneter Topspeed: 52km/h
. Durchschnittlicher Strom: zwischen 15-22Amp (je nach Untergrund, Reifen, Mitteldiffbefüllung und Fahrweise)
. Maximaler Strom (unter 1 Sekunde beim Beschleunigen): zwischen 50-70Amp (max 800 Watt)
. Maximale Motor Temperatur: 41 Grad (Aussentemp zwischen 5-12 Grad)
. 2000mAh reichen für 6-9 Minuten je nach Fahrweise
Hier die Bilder des Umbaus:
Grossansicht: http://www.braintrust.at/2007/ds/crono_s6sl/img01big.jpg
Grossansicht: http://www.braintrust.at/2007/ds/crono_s6sl/img02big.jpg
Grossansicht: http://www.braintrust.at/2007/ds/crono_s6sl/img03big.jpg
Grossansicht: http://www.braintrust.at/2007/ds/crono_s6sl/img04big.jpg
Grossansicht: http://www.braintrust.at/2007/ds/crono_s6sl/img05big.jpg
Um das Fahrverhalten zu veranschaulichen habe ich ein Video zusammengeschnitten. Vorab ein Screenshot aus dem Video.
Und hier das Video in 2 Auflösungen: (rechte Maustaste und ziel speichern unter)
http://www.braintrust.at/2007/ds/crono_s6sl/video_medium.mpg Auflösung: 352x288, Format: MPG1 (33,8MB)
http://www.braintrust.at/2007/ds/crono_s6sl/video_large.wmv Auflösung: 700x524 Format: windows Media (57,9MB)
Bemerkungen:
. Akkus haben mehr als 200 Zyklen hinter sich und nur mehr eine Kapazität zwischen 2200-2400mAh
. Regler erreicht wie einst beim E-zilla zwischen 700-800 Watt sein Limit
. Mittlerweile bin ich ca 80 Akkuladungen gefahren und möchte keine Sekunde mehr Retour zum E-zilla. Der Crono ist viel agiler und besser zum driften geeignet.
Die nächste Anschaffung werden wohl neue Akkus sein ... Ich liebäugel da momentan mit Konion 2500er in 2s2p Konfiguration. Davon 2 Stück in Serie geschaltet. Ausgehend von meinen Stromwerten sollten diese Akkus gut zum Wagen passen. 50A continuous werde ich wohl nie erreichen. Und meine Peaks um die 70A herum verkraften sie auch (Bis 100A unter 1 Sekunde sollten auch noch drinnen sein). Spannungslage bei 50A im Schnitt um die 13V. Meine Nimhs sind da nur noch bei 12V. Vom Gewicht her um die 720g ... also ca. 100g leichter als meine aktuellen NiMhs, damit hätte ich dann ein Achslastverteilung von 50:50.
Das einzige was mir Sorgen macht ist das Laden. Bis jetzt lade ich 4 Stück 6 zelligige GP3700 in Serie in 45 Minuten bei 3,5A. Ich würde mir auch 4 Stück 2s2p Konions besorgen. Nur wie lade ich diese dann am besten auf einen Schlag? Ein Pack hätte 5000mAh ... bei max 5A Ladestrom wäre ein Pack in ca. 1h15 fertiggeladen. Kann ich - wenn ich alle Packs zuvor auf die gleiche Spannungslage bringe - alle 4 in Serie schalten und diese zusammen laden? Mein Robbe Infinity 2 kann leider nur bis max 5S lipo/lion laden, also bräuchte ich dann einen neuen Lader der min 160 Watt bringt und 8S lion laden kann. Was würdet Ihr vorschlagen? Oder wäre der bessere Weg 4 günstige Lader anzuschaffen die 1 Pack mit je 5A laden können?
Sollte das Thema Akku dann geklärt sein könnte auch ein neuer Regler fällig werden ... in dem Fall liebäugel ich im moment mit einem Quark 80b.
Grüsse,
Dominik
Zuletzt bearbeitet von othello am 01.03.2007, 06:54, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 01.03.2007, 20:53 • Titel: Re: Crono S6SL 1:8 Buggy brushless Umbau |
|
|
Hi,
ein sehr guter Umbau, das gefällt mir! Das Video ist auch toll! Saubere Arbeit! _________________ Jesus liebt Dich!
www.soulsaver.de
www.subaru-community.com |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 02.03.2007, 02:15 • Titel: Re: Crono S6SL 1:8 Buggy brushless Umbau |
|
|
Hi,
@servant of sin
Danke für die Lorbeeren ... hier im Forum habe ich ja genügend Anregung und Ideen gefunden.
Habe gerade nach Forumssuche gelesen, dass Du mal Konion 2500 bestellt hattest. Dann aber storniert hast. Schade ... hätte gerne etwas im Vorfeld über Erfahrungen im Offroader gelesen. Laut dt liposhop müsste ich im Moment 2 Wochen auf 2s2p Packs warten. Das wäre für mich OK. Solange ich mir nicht sicher bin ob ich 4 Packs gleichzeitig laden kann, müssen noch die guten alten NiMhs herhalten.
Dominik |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 03.03.2007, 00:25 • Titel: Re: Crono S6SL 1:8 Buggy brushless Umbau |
|
|
Die Konions hab ich leider nie bekommen, zum Glück hat der Shop bei der Stornierung und der Rücküberweisung keine Probleme gemacht.
Die 2500 2s2p wären im Car ideal. Momentan tendier ich aber mehr zu Lipos - liegt aber eigentlich nur an der besseren Verfüugbarkeit.
_________________ Jesus liebt Dich!
www.soulsaver.de
www.subaru-community.com |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 04.03.2007, 02:34 • Titel: Re: Crono S6SL 1:8 Buggy brushless Umbau |
|
|
Hallo...
ich hab selber die Konion2500 nicht
im Heli-Forum hat jemand diese Zellen aber bei ähnlichen Belastungen wie du sie im Buggy haben wirst im Einsatz
kannst dir ja mal durchlesen:
http://www.rc-heli.de/board/index.php?topic=50173.0
wenn deine Art der Aufteilung des Akkus nicht wäre, würde ich aber FePo4 nehmen
die können mehr..
bei gleichem Gewicht die 4s2p Konion 2500
kannst mit den Fepo als 5s2p locker über 2000Watt Peaks erreichen
(was aber vielleicht gar nicht nötig ist, sprich:
der Mehraufwand beim Verstauen der Akkus in deinem speziellen Fall (auch die ungerade Zellenanzahl bei 5s)
--> das kann die von dir nicht benötigte Mehrleistung wohl nicht mehr wett machen
4s2p Konion 2500er sollten stark genug sein _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 04.03.2007, 13:21 • Titel: Re: Crono S6SL 1:8 Buggy brushless Umbau |
|
|
Hallo,
@Reinhard
Meine 4 Stück NimH habe ich immer bequem in Serie geschaltet und mit 3,5-5A in 45min vollgeladen. Geht das auch mit den Konion 2500? Muss man die einzelnen Packs vorher auf die selbe Spannung bringen und kann Sie dann alle 4 in Serie schalten und mit 5-7,5A volladen? Ladezeit wäre dann wohl im Bereich von 1-1h15 oder? Oder wäre es gescheiter Jeden Pack einzeln mit 4 günstigeren Lion Ladern aufzuladen?
Welchen Lader würdest Du empfehlen? Wenn ich 4 in Serie schalte bräuchte ich ja 150-200Watt ladeleistung. Mein Robbe infinity 2 hätte die ja ist aber leider nur bis 5S lipo/lion freigegeben. Schade denn NimH kann es 30 Zellen.
Bezgl. A123: hätten sicher mehr Power. Das etwas mehr Gewicht auf einer Seite könnte ich sicher ausgleichen. Aber der Kostenaufwand wäre eindeutig höher: Noch potenteres Ladegerät (10A), evtl Balancer und weniger Energie per Euro.
Die Saison bleibe ich mal bei Konions ... Ich fahr ja schliesslich just4fun und da ist mir die Fahrzeit dann doch wichtiger als das letzte Quäntchen Power. Schliesslich bin ich ja schon mit der Power der NiMhs zufrieden und die Konions werden nach meiner Rechnung im Schnitt 1V mehr als meine NiMhs bringen. Mit 4 Packs hätte ich mit theor. 10000mAh min 30 min Fahrzeit. Nur das Laden bereitet mir eben noch sorgen.
Danke,
Dominik |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 29.03.2007, 12:17 • Titel: Re: Crono S6SL 1:8 Buggy brushless Umbau |
|
|
du redest immer von 4 packs ?!?
wie meinst das ?
ich sehs so:
auf einer Seite 2s2p
auf der anderen Seite 2s2p
die kannst (so wie im Wagen) in Serie verschalten
==> ergibt 4s2p mit 5000mAh
bei der Kapazität dauert das Laden leider schon ordentlich
die Zellen zählen zwar mittlerweile eher zu den schwachen Konions, aber der preis ist natürlich verlockend
(ein gepushter 12 Zeller NiMh kann auch soviel oder mehr kosten)
stellt sich die Frage WIE du jetzt genau laden willst
eine Möglichkeit (verbunden mit Verkabelungsaufwand):
du fährst einen Akku, wärend der andere geladen wird als
8s1p (mit 4A Ladestrom) --> neues Ladegerät fällig wegen 8s
oder du lädst ihn als 4s2p mit 8A Ladestrom --> neues ladegerät fällig wegen 8A
so oder so, mit deinem Ladegerät schauts wohl schlecht aus
und deutlich unter 45min wirst mit Konion auch ned kommen egal was für Ladegerät
alle 4 (2s2p) Packs auf selbe Spannung bringen --> das dauert (wennst sie alle parallel verschaltest) kostbare Minuten >10min
musst du aber machen, wenn du später beim in Serie verschalteten Laden nicht einzelne Zellenstränge überladen willst
find ich somit auch nicht so prickelnd
also neue Ladegerät wird scheinbar sowieso fällig (dann auf jedenfall gleich auf FePO4-Eignung achten !)
weiters: wo willst du laden ?
am Netzgerät -> min 20A fällig
Autobatterie... die sollte stark sein !
blöd, dass du soviel strom brauchst (2000mAh für 6-9min)
sonst wären halt 5s1p ne nette Alternative (mit hohem Stromverbrauch mein ich jetzt wege Fahrzeit...1000Watt kurz drückt nämlich ein 5s1p auch raus)
schön leicht (leichter wie 6 NimH !)
und mit einem Pulsar2 Lader im Fast-Mode in 13min wieder voll
ein Pack wäre für 50-60Euro zu haben
aber wahrscheinlich wäre der Pack dann eh zu leicht -> dein Auto hoffnungslos "nose-Heavy"
wegen dem infinity2: frag mal bei robbe an, obs mit einem Software-Update auch für höhere LiXX-Anzahl geeignet wäre ?
ich setzte mehrere Ladegeräte ein.. eines alleine wär nix (ok, bei FEPO4 gehts auch mit nur einem, weil Akku eh nie länger wie 15-16min dran hängt bei mir)
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
Zuletzt bearbeitet von Reinhard am 29.03.2007, 12:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 17.06.2007, 14:06 • Titel: Re: Crono S6SL 1:8 Buggy brushless Umbau |
|
|
Hallo,
Sorry Reinhard ... habe erst jetzt gesehen dass Du hier geantwortet hast.
Mittlerweile hat sich ja die Situation geändert wenn auch nicht wesentlich. Statt den Konion 2500 setze ich nun auf die Konion 1100 als 2x 2s4p. War Dein Tip mit den Bosch akkus, der mich darauf gebracht hat ... denn kurz darauf habe ich schon in der Bucht einen für 65 Euro gesehen und habe gleich mal zugeschlagen. Das Inline löten hat auch gleich beim ersten Mail geklappt und so schaut das Endresultat aus.
Natürlich verwende ich nur 2 Akkus gleichzeitig im Wagen. Ich bin es halt gewohnt meine 4 GP3700 6 Zeller in Serie zu laden und somit in 50min 2 Akkusets zum fahren in der Hand zu haben. Sicher nicht optimal von der Ladeweise her aber praktisch. Wenn ich merke dass ein Pack heisser wird als der andere beim Laden, dann hänge ich ihn vorzeitig ab.
Tja und dasselbe hätte ich gerne auch mit den Konions gemacht. Tatsache ist dass ich meine 2 2S4p immer in Serie lade, da Sie nach jeder Fahrt beide immer am selben Spannungsniveau sind). Daher gibt es auch keine Problem wenn ich beide zusammen in Serie als 4S lade.
Mittlerweile habe ich noch einen Bosch 36V akku ersteigert und stünde jetzt ebenfalls vor dem selben Prob. Mein Infinity lädt definitiv nur bis 5S. Alle 4 zusammen als 8S laden wäre praktisch gewesen.
Nachdem ich aber gemerkt habe, dass kein wesentlicher Performanceunterschied entsteht wenn die Packs etwas herumstehen und man diese erst nach ein paar Stunden verwendet, kann ich damit leben die Packs immer als 4S zu laden und dann wenn die ersten 2 als 4s fertig sind kommen die nächsten 2 4S. Somit brauche ich auch nicht meine beiden paare auf die selbe Spannung zu bringen um sie evtl als 8s zu laden.
Nachdem mein Fahrterrain nur 5min von mir entfernt ist, machts schon Spass auch nur für 3 Akkusets raufzufahren. Jetzt kommt noch ein weiteres Paar dazu und ich kann dann 4 Akkusets auf einen Schlag verfahren. Mit kurzen Datalog auslesen und Motor abkühlen dazwischen bin ich dann eh ne gute Stunde oben.
Sprich ich lade nur at home mit einem 20Amp Netzteil.
Zum Stromverbrauch: mittlerweile habe ich mit dem Jazz80 Steller und dem Fun 600/25 peaks bis zu 1200 Watt. Der Verbrauch ist demenstsprechend auch angestiegen und ich verbrate mittlerweile bis zu 450mAh pro Minute. Das entspricht 350Watt im Schnitt und ergibt mit den Konion 4800mAh (auf 4,2V pro Zelle geladen) ca. 11-12 Minuten.
Grüsse,
Othello
Zuletzt bearbeitet von othello am 17.06.2007, 14:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|