aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 14.11.2003, 21:23 • Titel: Der Moderator in diesem Forum |
|
|
... ist Reinhard Jud, der sich schon seit einigen Jahren mit bürstenlosen Motoren beschäftigt und diese vom Flieger aus in seine RC-Cars übernommen hat!
Aber vielleicht stellst du dich doch einmal kurz selbst vor, Reinhard!  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 14.11.2003, 21:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 15.11.2003, 00:34 • Titel: Re: Der Moderator in diesem Forum |
|
|
Danke Aaron,
dann mach ich das jetzt mal...
tja..
mit ca. 12 Jahren hab ich mit dem RC-Fliegen begonnen, bis zum heutigen Tage waren das dann ca. 60 ferngesteuerte Flugzeuge..
quer durch alle Sparten (Verbrenner, Elektro, Segler, Kunstflug, Thermikfliegen, Hangfliegen, Combat-Fliegen, ... )
damits ned zu langweilig wird ein paar Bilder:
Verbrenner hab ich recht bald gelassen - Elektro ist mehr meines
mein allererster Elektrosegler musste
vom billigen 540er-Motor über Car-Motoren - jeweils an 6 Zellen -über teure Ultra, Plettenberg und robbe-Motor (so ÖS 2000,- aufwärts) bis hin zu Brushless - dann an 12 Zellen - alles ertragen..
auch meine anderen Modelle über 1kg wurden und werden nur mehr von "Edel"-Antrieben bepowered...
vor 2 Jahren Sommer 2001 - mein Erster Ferienjob wo ich richtig gut verdient habe - hab ich dann mit RC-cars und RC-Heli begonnen..
Tamiya Blazing-Star zusammen mit meiner Schwester gekauft..
innerhalb weniger Monate kamen dann noch
Tamia Wild DAgger
Kyosho Flachbahner
hpi RS4MT
und Traxxas E-Maxx dazu
meine Schwester Kerstin und ich mit Blazing-STar und E-Maxx (beide in Plastik-Sackerl wasserfest gemacht)
bei meinem E-Maxx sind leider bereits nach 1 Woche beide Titans abgebrannt..
Ersatz musste her... kurzerhand hab ich einfach einen alten, mittelmässigen Bürstenmotor - einen robbe 420/5 - in den E-Maxx eingebaut..
erstaunlicherweise - obwohl unter den Fliegermotoren eben nur mittelmässig - erbrachte er MEHR Leistung als die beiden ORiginal-E-Maxx-Titans zusammen...
naja.. lange dauerte es nicht und der erste Brushless-Motor nahm im E-Maxx Platz...
auch der Tamiya Blazing-STar und der HPI RS4MT durften mit dem Basic4200 zeigen wo ihre Grenzen liegen (der Motor scheint in einem leichten 1:10-Fahrzeug eher keine Grenzen/Limits zu haben)
mittlerweile kam noch ein 1:8er-4WD-Buggy-Umbau dazu, der derzeit noch vom alten robbe sports420/5 befeuert wird - noch, denn der geeignete Brushless liegt bereit
seit kurzem gibts auch noch einen Losi XXX-4 der natürlich auch mit Brushless rumfährt...
Bin (noch) in keinem RC-car-Verein Mitglied, das wird sich aber im Frühjahr ändern.
Also derzeit kann man mich als Parkplatz/Rübenacker-Fahrer bezeichnen, ohne Rennerfahrung.
Deshalb kam ich wohl auch über die "Stärker und Schneller"-Schiene - ich gestehe es - auf den Brushless-Wunsch im RC-car..
mittlerweile hab ich aber gemerkt: 80km/h geradeaus wird ziemlich langweilig und der Verschleiss ist dann auch zu gross, weshalb z.B: mein derzeitiges Setup im XXX-4 eher gemütlich ausgelegt ist - aber natürlich trotzdem brushless...
was mach ich sonst noch ausser RC-Fliegen und RC-cars ?
tja... Hubschrauber hab ich eh schon erwähnt oder ?
oder Flieger beweinen:
Absturz aus 20m Höhe Aufgrund Störung - ABER: 15min später war er wieder in der Luft - kein Schaden !
Verbrenner-Flieger auf Elektro-Brushless umbauen, z.B:
fliegt super - mit dem Kontronik-BL-Motor kraftvoller als vorher mit 6,5ccm-Motor !
tja..
ansonsten:
Student (Technische Informatik, Sport, Lehramt Informatik)
Hobbies: RC-Sport, Kino, Sport (Ski, Windsurfen, Reiten, Radfahren, Joggen, Geräteturnen, Wandern, Tennis, Schwimmen, Tauchen, Ballspiele), Ego-Shooter, Internet, Sauna, Reisen, ...
komme aus dem Südl. Burgenland
mein Verein: http://www.umfc-jennersdorf.com
(bin Webmaster von der Homepage - übrigens auch mit Gästebuch ! freu mich über jeden Eintrag)
meine Homepage: http://www.kraeuterbutter.at
der eine oder andere kennt mich aus anderen Foren vielleicht auch als "Kräuterbutter" _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
Zuletzt bearbeitet von Reinhard am 15.11.2003, 00:40, insgesamt einmal bearbeitet |
|
neopac Offroad-Guru

Anmeldedatum: 07.12.2003 Beiträge: 636
|
Verfasst am: 23.11.2005, 20:58 • Titel: Re: Der Moderator in diesem Forum |
|
|
Hi Leute,
Da Reinhard momentan damit beschäfftigt ist unser Land zu verteidigen, möchte ich ihm hier ein wenig unter die Arme greifen und versuchen euch bei der zukunftsträchtigen Antriebsart mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Etwas zu meiner RC Geschichte:
Mein erstes Rc Modell war ein Tamiya Monster Beetle den ich Ende der 80´er Jahre bekommen habe. Dies legte den Grundstein für eine langjährige und immer wieder stärker aufflammende Passion der ich bis zum heutigen Tag erlegen bin. Dem Beetle folgten dann andere Tamiya Modelle wie Boomerang - Bull Head - Manta Ray usw.
Die hormonellen Überdosen in meiner Pubertät veranlassten mich dann das Hobby zu vernachlässigen und ich widmete mich dem anderen Geschlecht und Mopeds
Einige Jahre später fiel mir dann bei meinem Auszug aus der elternlichen Geborgenheit mein altes MantaRay Modell von Tamiya wieder in die Hände und sofort hatte mich der Modellbauvirus angesteckt.
Das wieder lieb gewonnene Hobby nahm ab diesem Zeitpunkt einen recht hohen Stellenwert in meiner Freizeit ein und ich nutzte jede Gegebenheit mein Wissen sowie meinen Horizont in dieser Hinsicht zu erweitern und die ganze Sache ein wenig "professioneller" anzugehen und mehr über die Technik zu lernen die mein Modell bewegt. Bei diesem Lernprozess bin so ziemlich jeder Klasse näher gekommen die mit Rädern zu tun hat. Das geht von 1:28 ... 1:18 (onroad-offroad) über pro10 ... offroad buggy 2WD - 4WD ... onroad Scale elektro ... 1:8 onroad Verbrenner ... 1:8 offroad MT Verbrenner - 1:8 offroad MT elektro (nicht in der Reihenfolge)
Die diesjährigen Neuerungen meines Hobbys sind der Einstieg in die dritte Dimension mit "zart" motorisierten F5B und F3K bei den Fliegern und dem herantasten an die Helis mit einem geborgten Modell (da fliegt man mit Schweißperlen auf der Stirn sag ich euch)
Seit den letzten zwei Jahren begleitet mich dabei die brushless Technik, die mich mit ihrem Leistungsgewicht und der Wartungsfreiheit sofort in Ihrem Bann gezogen hat. Durch meine stark wechselnde Modellvorlieben habe ich somit auch die unterschiedlichsten BL Systeme mein eigen nennen dürfen da ich stehts versucht hab die konventionelle Motorisierung durch die BL Technik zu ersetzen.
Die gängigsten Hersteller wie Schulze - Hacker - MGM - Kontronik - Castle C. mal verbaut, die "how fast can you go"-Hörner mal abgestoßen, bekam ich einen guten Überblick was sich da am Markt so tut ... was sinnvoll ist und was Probleme macht.
So jetzt reichts aber!
Vielleicht noch mein aktueller Fuhrpark:
Elektro:
-Kyosho Mini-Z
-Tamiya TLT1
-Losi XXX BK2/BK
-Asso TC3
-HPI Savage (seit nem Jahr ohne Regler - warte noch auf den Richtigen)
Verbrenner:
-Serpent 950R
-HPI Savage .25
Flieger:
Heinrich Bat
Hier ein paar Bilder von Modellen die mich begleiten/begleiteten
Serpent:
Savage BL:
TC3:
XXX:
Mini-T:
pro10:
Viel Spaß beim posten _________________ grüße
neopac
Zuletzt bearbeitet von neopac am 25.11.2005, 02:17, insgesamt einmal bearbeitet |
|