Autor |
Nachricht |
|
JeyJey Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 11.01.2011 Beiträge: 27 Wohnort: HeLi
|
Verfasst am: 18.01.2011, 22:16 • Titel: Projekt AE RC8T Championchip Edition -> brushless |
|
|
Nunja, ich bin ja noch relativ neu hier im Forum, möchte aber auch mal etwas "größeres" veröffentlichen.
Ich habe mir von einem Mitglied aus einem anderen Forum einen AE RC8T Championchip Edition gekauft. Den möchte ich nun zum BL-Flitzer umbauen.
Innerhalb weniger Tage habe ich alles zusammen gesucht und alles bestellt.
Der RC8T ist noch nicht da, aber ich will, dass alles andere da ist, wenn er ankommt.
Verbaut wird:
Team Orion Vortex Experience 8 Combo (mit nem 2050kv Vortex Motor)
ein Ansmann Conversion Kit für den SC8/SC8T
ein Savöx 16kg Servo
Turnigy 5000mah 40-50C Akkus
Hat vielleicht jemand schonmal das Vortex Set getestet?
Edit: Ich habe den Titel von "Projekt" mal aussagekräftig angepasst. 454-bigblock
Zuletzt bearbeitet von JeyJey am 18.01.2011, 22:55, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
DNX408 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 05.07.2010 Beiträge: 337
|
Verfasst am: 18.01.2011, 22:22 • Titel: |
|
|
Falls du den Regler noch nicht bestellt oder gekauft hast würde ich dir dringendsd davon abraten. Nach den aussagen mehrerer meiner bekannte sind ihr regler in den ersten runden auf der strecke abgeraucht . Teilsweise nach dem ersten sprung, aber wurden richtig verwendet. Obs stimmt das der Regler wirklich soo schlecht ist kann ich nicht beweisen. Meine Empfehlung, MMM-Combo von castle creations mit dem 2200kv Motor an 4s. Zwar etwas teuer aber man hat etwas gscheites im Auto . |
|
Nach oben |
|
 |
JeyJey Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 11.01.2011 Beiträge: 27 Wohnort: HeLi
|
Verfasst am: 18.01.2011, 22:56 • Titel: |
|
|
Ist alles schon bestellt.
Mein RC8T kommt hoffentlich morgen per Post, ansonsten ist alles da. Auch die LiPos sind fertig verlötet und alles stimmt dieses Mal und nichts ist soweit kaputt.  |
|
Nach oben |
|
 |
JeyJey Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 11.01.2011 Beiträge: 27 Wohnort: HeLi
|
Verfasst am: 28.03.2011, 22:50 • Titel: |
|
|
Ich kam bisher leider noch nicht dazu, ihn richtig ausgiebig zu testen.
Bisher kann ich nur sagen, dass er läuft, der Motor aber an einem 15T Ritzel recht heiß wird.
Wenn mir jemand sagen könnte, welches Modul oder welche dp in dem RC8T verwendet werden, wäre ich sehr dankbar.
Der gebrauchte RC8T wurde vom Vorbesitzer top in Schuss gehalten, also hier mal ein kleines Lob an den Vorbesitzer.
Bilder und Bericht kommt noch... |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 28.03.2011, 23:19 • Titel: |
|
|
Modul 1
LG |
|
Nach oben |
|
 |
JeyJey Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 11.01.2011 Beiträge: 27 Wohnort: HeLi
|
Verfasst am: 29.03.2011, 21:51 • Titel: |
|
|
Ah danke!
Wer demnächst mal ein neues bestellen und das Ansmann Ritzel von der Welle kloppen, das sitzt da bombenfest drauf. |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
|
Nach oben |
|
 |
JeyJey Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 11.01.2011 Beiträge: 27 Wohnort: HeLi
|
Verfasst am: 30.03.2011, 17:30 • Titel: |
|
|
Hey fidel, erstmal schön dich hier auch anzutreffen.
Ich fahre an 4s Turnigys, also 2x2s.
Soweit ich weiß, ist das Mitteldiff noch mit einem 55T HZ bestückt (gerade auch nachgesehen), an dem der 2050kv Motor mit 15T hängt.
Deinen Link schaue ich mir mal an. |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 30.03.2011, 21:33 • Titel: |
|
|
JeyJey hat Folgendes geschrieben: |
Soweit ich weiß, ist das Mitteldiff noch mit einem 55T HZ bestückt (gerade auch nachgesehen), an dem der 2050kv Motor mit 15T hängt. |
55??
Standard ist hier das 50er im RC8T  |
|
Nach oben |
|
 |
JeyJey Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 11.01.2011 Beiträge: 27 Wohnort: HeLi
|
Verfasst am: 30.03.2011, 22:45 • Titel: |
|
|
Wie gesagt, icih habe ihn gebraucht, habe ihn komplett zerlegt, um zu schauen, ob irgendwas kaputt ist und habe ihn dann wieder zusammen gebaut.
Der Vorbesitzer hatte anscheinend ein 55T HZ verbaut, welches ich nicht ausgetauscht habe, deswegen "noch".
Was muss ich nun wechseln, damit der Motor nicht überhitzt? |
|
Nach oben |
|
 |
|