Autor |
Nachricht |
|
evader inaktiv
Anmeldedatum: 13.09.2009 Beiträge: 214
|
Verfasst am: 09.11.2010, 07:55 • Titel: Losi 8ight 2.0 Truggy High Voltage-Setup Frage |
|
|
Hallo mal eine Frage ich besitze nun bereits 2 Losi 8ight t 2.0 einer wird als Verbrenner laufen und der andere ist schon länger Brushless. Nun habe ich mal den Bericht von RON2 gelesen der da weit über 4S reingepackt hat...
Wie setzt man eine solche Kraft auf der Strecke um??? Ich habe das MMM 2200Kv set an 4s SLS 5000er Lipo... Wenn ich auf der Bahn (Lehm) nur etwas zuviel Gas gebe dann drehen alle 4 Räder gnadenlos durch! Auf der ca. 25m langen geraden erreiche ich nur am ende für ne halbe Sekunde die Endgeschwindigkeit, wenn überhaupt! An den Rädern liegt es nicht habe schon einige Profile von weich bis hart sowie Feinnoppen und grobe Badlands probiert...
Kann mir das jemand erklären??
MfG |
|
Nach oben |
|
 |
Diamondaine Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 09.01.2010 Beiträge: 169 Wohnort: Eschau
|
Verfasst am: 09.11.2010, 08:26 • Titel: |
|
|
Ein high Voltage Setup beruht einfach auf Motoren, die um einiges weniger KV als 2200 haben^^ Wenn du mit 8S fahren würdest könnteste z.B. grob 1100kv überschlagen. Ein HV Setup bringt dir nicht unbedingt mehr Leistung aber wesentlich kühlere Temperaturen, da du für die GLEICHE Leistung wesentlich weniger Strom benötigst, welcher ja für alle Komponenten erwärmung bedeutet.
Diamondaine |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 09.11.2010, 09:05 • Titel: |
|
|
Hallo,
das grösste Problem beim HV Setup ist eindeutig einen preiswerten Regler sowie einen geeigneten Motor mit entsprechend niedrigen KV zu finden.
Bei einem gut abgestimmten HV Setup arbeiten die Motoren meist mit einem besseren Wirkungsgrad, was eine längere Fahrzeit sowie kühlere Temperaturen mit sich bringt. Der Unterschied zw. Dauerleistung und kurzzeitiger Peak ist wesentlich geringer als bei LV Setup.
Wenn schon HV Setup dann wäre meiner Meinung nach das preiswerteste und vernünftigste ein 6S Lipo Setup mit einem Motor um die 1300 - 1500 KV. ( hierbei kann man noch fast alle gängigen 6S Regler verwenden wie MMM, Tekin,... und bei den Motoren gibts auch noch einigermassen Auswahl wie CC 15.., Medusa, Mega,... ) Wobei bei einem solches Setup die Leistung auf einer Strecke schon schwer umzusetzen ist. Und das liegt nicht nur an den Reifen. Die Diffs müssen mit dem richtigen Öl gefüllt sein und auch die Autoabstimmung muss bei solcher Leistung für die Strecke sehr sorgfältig gemacht werden.
lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
BL_Racer Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.03.2009 Beiträge: 864 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 09.11.2010, 14:45 • Titel: |
|
|
Hier ist immernoch stark die Ansicht vertreten, nur weil ich HV fahre habe ich eine brutale Leistung.
Wenn ich das Setup auf die gleiche Leistung auslege wird sich da vorerst nicht wirklich viel ändern im Vergleich zu wenig Spannung.
Der Vorteil von hoher Spannung ist einfach eine Reduktion des Stromes.
Ich kann die Leistung mit weniger Strom realisieren.
Beispiel:
Leistung in beiden Fällen 1500W.
4S Lipo: 15V mal 100A = 1500W
8S Lipo: 30V mal 50A = 1500W
Jedoch nur der halbe Strom!!
Zudem ist beim HV Setup meist mehr Energie an Board.
Deswegen wird oft gesagt, von HV hast du mehr Fahrzeit.
Im Prinzip nicht ganz richtig, wenn die Energie und die Leistung gleich bleibt, ist auch die Fahrzeit gleich.
Nur die Rechnung (siehe oben) ist mit weniger Strom und mehr Spannung,
dadurch weniger Belastung für die Komponenten.
Da allerdings bei HV die Kapazität nicht viel schwindet, hat man mehr Energie, ergo mehr Fahrzeit.
Beispiel:
4S Akku 5000mAh -> 74Wh
8S Akku 4000mAh -> 118.4Wh
Das wäre beim 8S Akku immerhin 60% mehr Energie!!
Natürlich habe ich so mehr Fahrzeit.
Hätte ich einen 8S 2500mAh Akku wäre die Fahrzeit wohl gleich oder sogar geringer! (Je nach Motor...)
So, um nochmal auf die Leistungsfähigkeit mit mehr Spannung zu kommen...
Wenn ich einen Motor an der hohen Spannung auswähle, der nicht viel weniger Widerstand besitzt,
werde ich mit solch einem Setup schon heftige Leistungsausbeute erreichen.
Wähle ich einen Motor der, bedingt durch den Innenwiderstand, nicht viel mehr Leistung umsetzen kann,
dann werde ich ein sparsames Setup haben und auch nicht wirklich viel mehr Leistung.
Hmm, Leistungsspitzen an hoher Spannung werden jedoch wohl doch meist auftreten,
womit man wohl einen gewissen *WOW* Effekt hat beim Anfahren
Man sollte immer den Nutzen und den Aufwand eines solchen Setups anschauen.
Meines Erachtens ist in einem 1:8er Truggy 6-8S Lipo schon eine ordentliche Spannung
und mehr macht in meinen Augen auch nichtmehr ganz so viel Sinn.
Klar, kann man machen, aber obs dann noch was bringt muss jeder selbst für sich entscheiden....
Gruß Chris _________________ THE SHOW MUST GO ON!!
-> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <- |
|
Nach oben |
|
 |
evader inaktiv
Anmeldedatum: 13.09.2009 Beiträge: 214
|
Verfasst am: 09.11.2010, 18:59 • Titel: |
|
|
Sehr schön erklärt, vielen dank! |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 10.11.2010, 02:17 • Titel: |
|
|
Im Prinzip wurde ja bereits alles geschrieben. Für mich war der Hauptgrund auf ein HV-Setup zu gehen, bzw. besser gesagt bei diesem Setup zu bleiben, dass ich mit einer Akkuladung (166 Wh) richtig lange fahren kann. Der LOSI war für dieses Vorhaben durch den langen Radstand und die besondere Anordnung des Antriebsstranges eines der wenigen Modelle bei denen man dieses Vorhaben vernünftig umsetzen konnte. Der Umbau ist aber nicht ganz einfach zu bewerkstelligen, da man das Mitteldiff um 7° drehen muss um alle Komponenten im Fahrzeug unterzubringen. Durch das Mehrgewicht der Akkus habe ich den Vorteil der Ultraleichtbauweise praktisch eliminiert oder anders fomuliert - ohne dieser Bauweise wäre das Vorhaben nicht umsetzbar gewesen.
Da in jedem Mann ein Kind steckt und in mir ein ganz besonders Großes, bereitet es mir immer eine riesige Freude auf Strecken zu fahren, wo mich die Leute nicht kennen. Ihr könnt Euch gar nicht die Gesichter der Fahrer vorstellen, wenn man mit seinem ELO ohne Zwischenstopp 25 Minuten auf der Strecke unterwegs ist, während die Verbrenner bereits das zweite Mal nachtanken mussten und selbst der sparsamste ELO Truggy nach 15 Minuten stehen bleibt.
Evader hat eingangs gefragt, wie man die Kraft umsetzen kann - Ich fahre mit dem Afterburner 3670-1000 kV ja kein überzogenes Setup - ich frage mich eher, was viele Leute mit einem Castle 2200er Set an 6s treiben.
Um die Kraft auf die Strecke zu bringen fahre ich vorne ein Smartdiff (2x0,15), hinten sehr dünnes Öl, in der Mitte 30k und getapte Badlands bzw. im Rennen meist getapte Crimefighter. Übersetzung normalerweise auf eine rechnerische Geschwindigkeit von 63 km/h.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
|