Autor |
Nachricht |
|
RC2D2 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.01.2010 Beiträge: 233
|
Verfasst am: 23.12.2010, 15:01 • Titel: Drehen für Dummies (mit Ständerbohrmaschine)...wie? |
|
|
Hallo zusammen,
wo doch bald Weihnachten ist, war ich gestern mal wieder im Keller und habe festgestellt, dass fast alle Basteleien die ich gerne machen würde, eine gewisse "Fertigungskunst" benötigen. Nun bin ich von Hause aus eher Pfuscher als Pedant (ein rechter Winkel ist alles zwischen 80° und 110° ), aber so ein bissel tiefer Einsteigen wäre prima...
Also: um einen Adapter vom klassichen 12mm Sechskant auf meine Schumacher-Abtriebswellen hinzubekommen, müsste ich ein Drehteil anfertigen. Der Plan wäre, sich ein Sechskantprofil (wenns das nicht gitb Rundprofil, dann Sechskant rausfeilen) zu besorgen und dann - einigermaßen zentriert auf 8mm Durchmesser abzudrehen. dann noch ein paar Schlitze ins Ende feilen, fertig.
Nur: wie drehen, wenn man stolzer Besitzer:
- eines Metallfeilensatzes
- einer Bohrmaschine mit klassischem Bohrfutter
- eines "grandiosen" Bohrmaschinenständers (leide KEINE Ständerbohrmaschine!)
- eines noch viel gradioseren Buches ("Drehen und Fräsen im Modellbau") mit vielen unverständlichen Textpassagen
ist und zudem nicht über die notwendige, mechanische Ausbildung verfügt (Jaja, Akadämlicher die versuchen zu basteln)? Einfach sein lassen wäre wohl das naheliegenste, aber gibt es da vielleicht doch DIY- oder brute-force-Methoden die mich weiterbringen?
Besten Dank vorab für sachdienliche Hinweise und ein frohes Fest!
Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
subzero Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 23.07.2010 Beiträge: 177
|
Verfasst am: 23.12.2010, 15:56 • Titel: |
|
|
Mir sagt die Schuhmacher-Antriebswelle leider nichts im Detail...
Wäre hilfreich, wenn du die 2 zu verbindenden Teile ein wenig abfotografieren würdest.
Eventuell fällt mir dann etwas ein. (bin allerdings auch "nur" angehender Mechatroniker und obendrein eben ein "optischer" Mensch) _________________ RC8Te
Zeitvertreibprojekt: TA05 |
|
Nach oben |
|
 |
RC2D2 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.01.2010 Beiträge: 233
|
Verfasst am: 23.12.2010, 16:06 • Titel: |
|
|
Hallo nochmal!
ich poste mal das zukünftige Bauteil (Skizze ist schon was älter):
Der Schumacher-Mitnehmer ist ein Gebilde aus 4 Kreissektoren (also nicht solche Würfel wie in der Skizze), die Gegenstücke sind immer 90° versetzt (eigentlich genial vom Kraftschluss her, es gibt nur leider keine Felgen mehr davon, daher der "Adapter" auf Standard-12mm).
Wenn noch einer Ideen zum drehen oder gar fräsen allgemein hat, nur her damit (ich bezweifle nur, dass bei dem immensem Spiel an der Bohrmaschine da überhaupt was geht...)
Grüße,
Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
subzero Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 23.07.2010 Beiträge: 177
|
Verfasst am: 23.12.2010, 16:45 • Titel: |
|
|
Das erklärt mir nun dein Problem
Wie du allerdings ohne Schlitten, mit einer Bohrmaschine (die wohl viel Spiel aufweist im Ständer) das hinbekommen willst...ohne dabei entweder einige Versuche zu benötigen oder eben eine halbe Ewigkeit benötigst (mit kleinen "Schritten" arbeitend) ist mir ebenso ein Rätsel.
Dann wohl doch lieber das vorhandene Metallfeilenset zur Hand nehmen, einspannen und los gehts.
Mit einer Fräse wärs natürlich gemütlicher :/ Wenn aber keine vorhanden ist, dann eben selbst Hand anlegen und gut is!
Sorry, das ich in dem Fall mit nichts besserem dienen kann...eventuell gibts ja jemand anderen!
Lg
subzero _________________ RC8Te
Zeitvertreibprojekt: TA05 |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 23.12.2010, 20:02 • Titel: |
|
|
Das Teil lässt sich so einfach nicht fertigen. Weiters bedeutet radiale Belastung für ne Ständerborhmaschine den baldigen Tod. Wenn du willst kannst mir ne Detailzeichnung (mit Bemassung) senden und ich sag dir was dir der Spass bei mir kostet.
mfg Stephan
Ps: Das gezeigte Teil ist schon mit ner Fräse + Drehbank gar nicht so unproblematisch. Vorallem weils "sehr umständlich" konstruiert wurde. |
|
Nach oben |
|
 |
grümel Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 20.12.2009 Beiträge: 66 Wohnort: Köndringen
|
Verfasst am: 23.12.2010, 20:49 • Titel: |
|
|
mm also wenn ich es mir so anschauen, is das eigentlich kein sehr großer aufwand.
drehmaschine und fräse vorrausgesetzt, dann gehts jeweils in einer aufspannung.
solange du in der mitte nicht einen exakten viekant brauchst (wirst auch nicht zwingend brauchen)
ständerbohrmaschine würd ich lassen sonst haste die nimmer lange
wenn du es von hand feilen wolltest, tipp ich mal auf mindestens ein tag arbeit pro teil. (entsprechende ausbildung vorrausgesetzt)
@FlyingGekko: rein aus neugierde was meinst du mit umständlich?
wenn man als grundmaterial von einem sechskant ausgeht _________________ werbefreie zone |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 23.12.2010, 20:53 • Titel: |
|
|
@grümel: Diese vier Vierkante an der Spitze wirst du nur schwer fräsen können  |
|
Nach oben |
|
 |
RC2D2 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.01.2010 Beiträge: 233
|
Verfasst am: 24.12.2010, 10:05 • Titel: |
|
|
Hallo nochmal,
FlyingGekko hat Folgendes geschrieben: |
Weiters bedeutet radiale Belastung für ne Ständerborhmaschine den baldigen Tod |
hm, dachte ich mir schon. Ich hatte nur die stille Hoffnung, die Bohrmaschine für kleines Geld so ergänzen zu können, um damit einfache Dinge zu drehen oder zu fräsen (z.B. durch Zukauf eines Baumarkt-Koordinatentisches, in den man dann "irgendwie" auch einen Drehstahl fixieren kann). Ich habe vor allem keinen Platz, um mir da einen Riesenfuhrpark in den Bastelkeller zu stellen (vom Geld mal ganz zu schweigen).
zu dem Adapter: meine neue Idee ist es eine M8x16 Innensechskantschraube zu quälen:
- Schraubenkopf mit der Feile bearbeiten, bis er in den Sechskant einer Felge passt
- Schraube vorne kürzen und mit der Feile / Eisensäge die Vierkante rausarbeiten
- Gewinde der Schraube entfernen, um auf 8mm Durchmesser zu kommen
- Schraube von hinten durchbohren, damit die Befestigungsschraube durchgeht (Die Schumacher-Felgen werden von außen mit einer M3x25 Schraube befestigt)
...mal sehen, ob mir es über Weihnachten gelingt, mal im Keller zu verschwinden...
Viele Grüße & Danke für die Hilfe,
Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
grümel Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 20.12.2009 Beiträge: 66 Wohnort: Köndringen
|
Verfasst am: 25.12.2010, 19:12 • Titel: |
|
|
achso, hab darum ja auch gefragt ob er wirklich exakt die 4 vierkants braucht oder es schlimm is wenn diese in der mitte eine ecke weg haben.
FlyingGekko bist du so gut ausgerüstet im hobbykeller? bin grad etwas neidisch  _________________ werbefreie zone |
|
Nach oben |
|
 |
Cruise Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 17.10.2008 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 26.12.2010, 13:42 • Titel: |
|
|
@RC2D2: Es gibt immer noch Felgen für den "alten" Schumacher Antrieb, sowohl der Rascal als auch der Riot von Schumacher verwenden diese Aufnahmen.Allerdings nur breite Felgen . desweiteren gibt es auch fertige adapter:
http://www.racing-cars.com/pp/New_Cars_and_Parts/Manic/U3451.html
,du musst wahrscheinlich nur deine Felgen in der mitte aufboren (was wesentlich einfacher sein sollte als alles was du vorhast)
MfG Cruise _________________ Team CS-Electronic
Team Schumacher |
|
Nach oben |
|
 |
|