Autor |
Nachricht |
|
majus Offroad-Guru


Anmeldedatum: 06.07.2008 Beiträge: 626
|
Verfasst am: 05.01.2011, 21:30 • Titel: Schneegleiter: Entwurf (besteht Interesse?) |
|
|
Ich Poste das hier für einen Freund. Darum bitte Fragen an die angegebene Mailadresse schicken.
Skizze ist unter dem Link zu finden. (Wurde wegen Größe nicht eingebunden)
http://img153.imageshack.us/img153/975/skizzeungebrdelt.jpg
Idee/Entstehung:
Der Winter ist allgemein für den RC Modellsport ungeeignet, nur wenige Enthusiasten trauen sich mit ihre Maschinen noch hinaus. Mit Fliegern, die Skier statt Reifen haben, kann man bei guten Wetter noch recht gut Spaß haben. Für RC-Car Fahrer ist es bedeutend schwieriger, die Fahrzeuge bleiben Im Schnee stecken, der Schnee wird ins innere der Fahrzeuge geschleudert, wo er kaputte Elektronik, Rost und andere Schäden wie das Ausspülen von Fetten auslöst. Eine andere Variante
des Winterfahrzeugs sind Schneegleiter mit Kufen. Mit diesen kann problemlos über zugeschneeite
Wiesen und Felder geflitzt werden. Jedoch gab es diese Geräte bisher nur in teuren Kleinst-Serien
oder mussten selbst gebastelt werden. Dazu erschwerend kam noch, das die meisten auf Flugzeugkomponenten basieren, nochmal ein zusätzliche finanzielle Belastung. So wird der kleine Schnee-Spaß sehr teuer. An diesem Punkt setzt auch mein Entwurf an, er verzichtet zum Großteil auf komplizierte gefräste Teile und teure Materialien wie Carbon. An Elektronik kommen Standard 1:8er Offroad Brushless Komponenten zum Einsatz: Neu15XX Motor (oder ähnlich), Regler, 4-6s Lipo und ein Standard Servo. Das Ergebnis ist ein kostengünstiger (ab ca. 150€) und effizienter Schneegleiter für den keine spezielle Elektronik gebraucht wird.
Im Moment wir ein weiteres Design entworfen, welches einen außen liegenden Motor in derselben Größe (Neu 15XX) vorsieht.
Die Konstruktion
Allgemein:
Die Konstruktion verzichtet auf Carbon, Titan oder vergleichbares. Das Hauptmaterial ist Aluminium das gefräst, jedoch meist gebördelt wird.
Chassis/Grundplatte:
Das Chassis ist eine Aluminiumplatte der Stärke 2-3mm das an den Seiten hochgebogen wird. So ensteht ein stabiles Wannenchassis auf dem alle wichtigen Komponenten Platz finden.
Kufen/Aufhängung:
Die Kufen sind ebenfalls aus Aluminium, die „Schwerter“ an den Seiten der Kufen, die für Richtungsstabilität sorgen werden im 90° Winkel aus dem Rohmaterial der Kufe gebogen.
Vorne ist Kufe mit der Lenkstange verbunden, Hinten wird wird ein Blech, das Wie ein umgedrehtes U aussieht die beiden Kufen halten und gleichzeitig als Dämpfung dienen.
Lenkung:
Die Lenkung erfolgt über eine Lenkstange das auf ein Servo wirkt. Das Servo wird senkrecht an die Chassisplatte montiert. Ein Lenkausschlag von bis zu 90° ist möglich.
Motor- und Akkuhalterung:
Der Motor wird durch einen Winkel gehalten. Vielleicht wird hier sogar ein Baumarktwinkel verwendet um Kosten zu sparen. Der Motorhalter wird mit Wärmeleitpaste mit der Chassisplatte Verschraubt. Ebenso kann der Regler mit Wärmeleitpaste ins Chassis geklebt werden. Als Akkuhalter wird ein Tekno-RC oder ähnlicher verwendet. Im einfachsten Bausatz wird keiner vorhanden sein, der Kunde kann seinen eigenen montieren.
Abdeckung/Haube:
Die Haube wird das gesamte Chassis abdecken, und mit Klettband an der Wanne befestigt. Der Klettstreifen geht über die Gesamte Nahtstelle so dass das Eindringen von Schnee erschwert wird. Auf das Material möchte ich mich noch nicht festlegen, zur Auswahl stehen Lexan oder laminierte Glasfasern.
Propeller:
Der Propeller soll ein 3-Blatt aus dem RC-Flugbereich werden.
Ausblick/Sonstiges
Normal/Freestyle-Mode:
Für die Kufen und Lenkung gibt es 2 Einstellungsmöglichkeiten. Die eine mit normalen Kufen und mittleren Lenkausschlag ist für schnelle Fahrten geeignet. Im sogenannten Freestyle-Mode sind die hinteren Seitenschwerter verkürzt und der Lenkausschlag erhöht. Dadurch sind extrem enge Kurvenradien und Drifts möglich. Allerdings ist dies bisher nur ein Idee, ob diese auch in eienr Serienfertigung umgesetzt wird, ist noch offen.
Entwicklung:
Die Idee entstand im Winter 2010/11. Eine Serienfertigung wird erst im Winter 2011/12 möglich sein. Der Prototyp könnte jedoch noch diesen Winter zu ersten Tests auslaufen. Die Entwicklung ist jedoch stark vom allgemeinen Interesse abhängig. Also heißt es wohl abwarten.
News/Infos/Kontakt:
Die Produktion und Entwicklung läuft über eine historische Flugwerft, bitte auch alle Kontaktanfragen bitte auch dorthin. Wir planen auch einen Newsletter einzurichten, der Anfang nächsten Winter über das Projekt informiert. E-Mail Adresse: fw190-projekt@web.de |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 05.01.2011, 23:30 • Titel: |
|
|
nimm das wort serienfertigung nicht in den mund bevor es ein paar Prototypen gibt  |
|
Nach oben |
|
 |
majus Offroad-Guru


Anmeldedatum: 06.07.2008 Beiträge: 626
|
Verfasst am: 06.01.2011, 00:38 • Titel: |
|
|
Ich übermittle mal:
Hierbei denke ich anders. Auch bei einen Entwurf sollte man sich Gedanken über eine mögliche Serienfertigung machen. Zum Beispiel basiert der Entwurf auf gepressten Aluteilen. Ist die Form einmal da, können kostengünstig die Teile hergestellt werden.
Würde ich nur ein Einzelstück bauen, würde ich eher gefräster Teile verwenden.
Jedoch müsste dann bei weiteren Exemplaren jedes Teil wieder gefräst werden, was unötigen Zeit-, Energie- und Materialverschleiß bedeutet.
Ich denke das nun verständlich ist was ich mit "Serienfertigung" gemeint habe.
Die Auslegung der Konstruktion, und keine Pläne über die Produktion.
Mich würde Ihr generelles Feedback und Interesse zu meinen Entwurf interessieren. |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 06.01.2011, 00:46 • Titel: |
|
|
nun ich sehe eine eher schnell angefertige Zeichnung mit viel Text. Dein Aufwand ist natürlich lobenswert, aber aktuell kann man wirklich nichts am Projekt bewerten (auser die Präsentation )
Aber sobald du erste "echte" Konstruktionszeichnungen oder gar Fotos von Prototypen zeigst wird sich in dem Thread sicher mehr tun.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
majus Offroad-Guru


Anmeldedatum: 06.07.2008 Beiträge: 626
|
Verfasst am: 06.01.2011, 18:46 • Titel: |
|
|
Die Antwort:
Eine Idee gut aufs Papier zu bringen ist oft recht schwer. Ich hab aber aus Karton ein "Mock-Up" gebastelt. Das dient vorallem dazu, mal einen "live" überblick über die Größen und das Design zu haben. Auch wenn es nicht sonderlich schön aussieht kann man folgende Teile erkennen: Wannenchassis, Aluband mit den 2 hinteren Kufen und die vodere bewegliche und lenkbare Kufe. Desweiteren wird der Motor nun definitiv höhenversetzt angeordnet.
Mock-up:
http://img717.imageshack.us/img717/5697/p1150838.jpg |
|
Nach oben |
|
 |
qowaz inaktiv
Anmeldedatum: 17.08.2010 Beiträge: 108
|
Verfasst am: 06.01.2011, 19:02 • Titel: |
|
|
Tolle Idee aber: Wieso so kompliziert? Bau den Spass doch so wie diese Boote aus den Everglades/USA: Ein entsprechendes Blech zur Wanne bördeln, den Motor fest installieren und dahinter 2 Seitenruder. Also quasi ein Luftkissenboot mit Wanne statt Luftkissen. Wenn man die Aluwanne dann noch fein anschleift und mit Skiwachs bearbeitet geht mit dem Teil sicher höllisch der Punk ab!!! Und Drifts wären sicher auch gar kein Problem!!
Gruss Qowaz _________________ Total verflux'd..... |
|
Nach oben |
|
 |
Henk Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.06.2010 Beiträge: 209 Wohnort: M'heim
|
Verfasst am: 06.01.2011, 19:35 • Titel: |
|
|
Ganz ohne Umbau kann man auch so Spaß im Schnee haben.
Das Teil geht im Sommer sicher auch ganz gut... |
|
Nach oben |
|
 |
majus Offroad-Guru


Anmeldedatum: 06.07.2008 Beiträge: 626
|
Verfasst am: 06.01.2011, 23:39 • Titel: |
|
|
(Diesmal schreib ich selber )
@ Henk:
Da müsste man aber wieder ein komplett neues Modell bauen/kaufen. Die eigentliche Idee dahinter ist ja, dass man die normalen 1:8er BL-Komponenten nutzen kann. |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
|
Nach oben |
|
 |
sushi Hop-Up Held

Anmeldedatum: 22.12.2010 Beiträge: 87 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 07.01.2011, 12:28 • Titel: |
|
|
Wenn noch Interesse besteht... ich würde mich anbieten die eine oder andere 3D Zeichnung zu ertstellen... |
|
Nach oben |
|
 |
|