Autor |
Nachricht |
|
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 07.09.2013, 23:38 • Titel: Interesse an Bulletproof Kegelrädern? |
|
|
Moin,
(weiss nicht ob das hier richtig ist, vielleicht passt es eher in den Biete Bereich?)
ich werde mir Kegelräder passend für CEN Diffs herstellen lassen.
Wie vielleicht bekannt, sind die CEN Diffs vom Aufbau her wirklich sehr robust und praktisch unzerstörbar (nicht HPI "Bulletproof", pff) und recht günstig zu haben. Nach ca. 10 Litern Nova 528XRP und mittlerweile ca. 20 Akkuladungen an 6s im Savage ist immer noch kein Verschleiss festzustellen. Beim "Bulletproof" Savage Diff ging nach 10 Akkuladungen das hintere Kegelrad kaputt (und der 2.5mm Pin am Diffausgang war auch wieder gebrochen).
Da ich später noch mindestens einen 1717 in den Savage bauen will und das Kegelrad wohl immer die Schwachstelle ist, wollte ich mir Kegelräder aus einsatzgehärtetem Stahl anfertigen lassen.
Preislich wird das ganze nicht ganz billig, wahrscheinlich um die 20EUR pro Kegelrad, dafür sollte das ganze dann aber auch locker 9Kg 1:5 Baja Umbauten mit Leo 5692 an 8S dauerhaft aushalten.
Passen würden die CEN Diffs auch in anderen Autos von HPI, Hotbodies und Kyosho (und vielleicht weitere), ich habe sie im Savage und im Inferno MP7.5.
Jemand Interesse? Dann lasse ich noch ein paar mehr machen. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 08.09.2013, 09:14 • Titel: |
|
|
Hallo Lizard,
es gibt einiges, was für die CEN-Diffs spricht, sodass ich sie mir auch schon immer öfters ansehe.
Allerdings: Ein CEN-kompatibles Kegelrad benötigt im Savage ca. 2mm an Distanzscheiben weil nicht die volle zur Verfügung stehende Zahnflankenbreite (die vom Durchmesser der Getriebebox her möglich wäre) genutzt wird, sodass hier mit erhöhten Lagerlasten gerechnet werden muss.
Im Übrigen besteht ein Konsens darin, dass die HPI 29/9 Combo standfester ist als die (im Sinterverfahren hergestellte) 26/9 Combo von CEN. Alles Übrige ist dagegen am CEN-Diff robuster.
Mein Vorschlag wäre daher folgender:
Du lässt "Adapter-Diffgehäuse" machen, welche auf einer Seite den größeren Lochabstand haben, der für das HPI-Tellerrad benötigt wird:
(Es handelt sich hier nur um ein paar Zehntel mm...)
Wenn dir die HPI-Tellerrad/Kegelrad Combo nicht zusagt, kannst du dann immer noch auf Hot-Racings spiralverzahntes Getriebe aufrüsten, das wohl beide, HPI wie CEN Versionen in die Tasche steckt.
Wenn du solche Diffgehäuse produzieren lässt, wäre ich sofort mit 3 Stück dabei...
Für die leichten Buggies und Truggies kannst du dagegen beim Original CEN-Kegelrad bleiben, das sollte es dort ja auch tun... _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 08.09.2013, 10:47 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Hallo Lizard,
Allerdings: Ein CEN-kompatibles Kegelrad benötigt im Savage ca. 2mm an Distanzscheiben weil nicht die volle zur Verfügung stehende Zahnflankenbreite (die vom Durchmesser der Getriebebox her möglich wäre) genutzt wird, sodass hier mit erhöhten Lagerlasten gerechnet werden muss.
|
In der Praxis macht das nichts, die Lager am Triebling halten.
Das ist übrigens auch einer der Gründe, warum ich die CEN Diffs nehme, durch die "schmalen" Zahnräder passt das mit etwas Anpassen auch in meinem Inferno MP7.5 und später mal in andere Truggy Umbauten.
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Im Übrigen besteht ein Konsens darin, dass die HPI 29/9 Combo standfester ist als die (im Sinterverfahren hergestellte) 26/9 Combo von CEN. Alles Übrige ist dagegen am CEN-Diff robuster.
|
Sorry, aber ich halte die HPI Combo für definitiv schwächer. Auch wenn sie gefräst ist. Die Foren sind voll von gebrochenen Kegelrädern, auch bei den gefrästen Bulletproof Diffs. Bei mir ist das Kegelrad auch nach ein paar Akkus and 6s gebrochen, jetzt habe ich seit 20 Akkus oder so meine bereits vorher gebrauchten CENs drin und es hält. Es gab auch in irgendeinem Forum mal jemanden, der hat den Savage immer wieder mit Vollgas aus 1.5m oder so auf den Boden fallen lassen bis das Kegelrad gebrochen ist. Die CEN Diffs haben es am längsten mitgemacht. In Deinem Stuggy halten die HPI Dinger nur, weil Du ein Mitteldiff hast und Dein Auto nicht ordentlich misshandelst
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Mein Vorschlag wäre daher folgender:
Du lässt "Adapter-Diffgehäuse" machen, welche auf einer Seite den größeren Lochabstand haben, der für das HPI-Tellerrad benötigt wird:
|
Den Gedanken hatte ich auch schonmal, aber wieder verworfen nachdem sich die HPI "Bulletproof" Tellleräder/Kegelräder als auch nicht wirklich stabil erwiesen haben und ich mir nicht sicher war, ob es wirklich reicht nur die Löcher zu versetzen (je nachdem wie das Tellerad "von innen" aussieht passt dann das Sonnenrad nicht mehr oder das Loch im Mitnehmer ist an der falschen Stelle, etc. etc.)
Jetzt, mit den neuen Hot-Racing Spiralverzahnten Teller/Kegelrädern ist das vielleicht wirklich nochmal eine Überlegung wert, allerdings für mich persönlich nicht sehr Lohnenswert, weil dann nur im Savy einsetzbar. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 08.09.2013, 11:12 • Titel: |
|
|
Weil ich bis jetzt nur den Castle 1515 im Savy hab, wenn später mal was grösseres reinkommt soll das auch noch halten. Vielleicht bau' ich mir auch noch einen verlängerten Truggy mit 1:5er Renntruck Reifen und 1:5er Motor irgendwann  |
|
Nach oben |
|
 |
|