Autor |
Nachricht |
|
Basil Streckenposten

Anmeldedatum: 29.04.2010 Beiträge: 17 Wohnort: Oberbayern
|
Verfasst am: 14.05.2011, 20:55 • Titel: Keine konstante Fahrt möglich |
|
|
Servus Forum!
Nachdem mein Sohn und ich letztes Jahr dank Eurer Hilfe den Einstieg in dieses Hobby geschafft haben, melde ich mich jetzt wieder mal mit einer Frage:
Fahrzeug ist ein E-Buggy 1/10 Tamiya Rising Storm 4WD. Ich habe ihn mal mit Glattbahnreifen auf einer topfebenen Asphaltstrecke laufen lassen. Und jetzt kommt das Problem: Trotz konstantem Gas und keinerlei Lenkbewegung zuckt das Fahrzeug sowohl geschwindigkeitsmäßig als auch hinsichtlich Geradeauslauf. Okay, bei der Bodenfreiheit reichen auch kleinere Steine, aber dass er dann schneller und langsamer wird... Ist das normal, muss man sich da dran gewöhnen, sollte man mal über eine neue Funke nachdenken?
Oh, und da fällt mir noch Problem 2 ein: Ich geh vom Gas, aber der Motor behält seine Drehzahl noch 0,5 bis 1,0 Sekunden bei. Da einigermaßen zielgenau zu fahren, kostet viel Mühe; vor allem, weil diese Erscheinung nicht immer auftritt. Auch hier die Frage: Gibt es irgendwelche Teile, die vielleicht ersetzt oder upgrated werden sollten?
In der Hoffnung, mich verständlich ausgedrückt zu haben - Dank & Gruß,
Euer
Basil _________________ Eigentlich wollte ja nur mein Sohn ein Geburtstagsgeschenk ...  |
|
Nach oben |
|
 |
MIAFRA Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.09.2009 Beiträge: 714
|
Verfasst am: 14.05.2011, 21:31 • Titel: |
|
|
Das klingt echt seltsam...
Was für e-Komponenten nutzt du denn? Klingt irgendwie nach funkstörungen |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 14.05.2011, 21:34 • Titel: |
|
|
Klingt nach Empfangsproblemen.
Wahrscheinlich wird eine 27Mhz Fernsteuerung verwendet?!?
LG |
|
Nach oben |
|
 |
Kartoffelpuffer neu hier

Anmeldedatum: 05.05.2011 Beiträge: 5 Wohnort: Moers
|
Verfasst am: 14.05.2011, 21:37 • Titel: |
|
|
Hallo,
für mich hört sich das nach Problemen an, die durchaus mit der Fernsteuerung generell zu tun haben. Ich würde als erstes jedoch mal kontrollieren, ob Stromkabel (vom Akku oder Regler) nah an denen des Empfängers liegen. Derartige Problem werden oft auch dadurch verursacht, dass sich die Kabel sich kreuzen oder umwickeln... umwickeln? tja, es gibt halt Leute ...
Was für eine Fernsteueranlage benutzt du/ihr denn?
gruss, Marvin
P.S. die Probleme lassen sich mit Sicherheit nicht auf die Glattbahnreifen zurückzuführen. Also hätte es ja im Gelände auch schon Probleme geben müssen. Oder?  |
|
Nach oben |
|
 |
Basil Streckenposten

Anmeldedatum: 29.04.2010 Beiträge: 17 Wohnort: Oberbayern
|
Verfasst am: 15.05.2011, 11:26 • Titel: |
|
|
Servus!
Besten Dank für die ersten Antworten. Hier noch ein paar Infos:
Die Fernsteuerung ist eine Modelcraft WY 40 MHz, Fahrtregler ein Tamiya TEU 101 BK.
@ Kartoffelpuffer: Aufgrund der Enge im Gehäuse liegen tatsächlich Stromkabel über dem Empfänger drüber. Nun bin ich kein Elektriker, aber als Hobbymusiker mit ähnlichen Themen (Spannungsversorgung vs. Signalführung vs. wireless-Anlage beim Gitarrespielen) befasst. Die Art des Fehlers, also nur spontanes Auftreten, würde m.E. eher gegen eine unsaubere Kabelführung als Grund sprechen. Bei Verkabelungsproblemen habe ich beim Musikmachen dann immer ein Brummen o.ä. drauf, aber keine "spontanen", also nur kurzfristig auftretenden Fehler. Die Verkabelung schaut ansonsten solide aus, die Lötstellen scheinen in Ordnung.
Und wegen der Glattbahnreifen: Du hast vollkommen Recht: Die Fehler traten natürlich auch schon vorher im Gelände auf. Aber nachdem man da die Schuld immer auf den Kiesboden schieben konnte, habe ich das ganze sozusagen "unter Laborbedingungen" ausprobiert, um den Fehler eingrenzen zu können.
Bin weiterhin dankbar für jeden Tipp!
Euer
Basil _________________ Eigentlich wollte ja nur mein Sohn ein Geburtstagsgeschenk ...  |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 15.05.2011, 11:33 • Titel: |
|
|
Probiere, den Empfänger möglichst weit von den restlichen Elo-Komponenten und Kabel zu platzieren (sofern irgendwie möglich).
Wenn es dann noch immer nicht funktioniert, kann man sich auf weitere Fehlersuche begeben.
LG |
|
Nach oben |
|
 |
Basil Streckenposten

Anmeldedatum: 29.04.2010 Beiträge: 17 Wohnort: Oberbayern
|
Verfasst am: 15.05.2011, 12:28 • Titel: |
|
|
Servus spinsV8,
ich werd´s versuchen - aber viele Möglichkeiten habe ich nicht. Das DF 02 - Chassis hat (in Fahrtrichtung gesehen) links den Akku und rechts alle anderen Teile. Von vorne nach hinten: Regler -> Empfänger -> Ein-/Aus-Schalter -> Motor. Der Empfänger liegt also genau zwischendrin. Scheint aber laut Bauanleitung richtig zu sein; und auch die Stabilisierungswanten und -grate geben diese Positionen vor. Wenn ich da was ändern will, muss ich erst mal das Chassis niederschleifen
Trotzdem danke für die flotten Antworten - macht Spaß hier bei Euch!
Gruß,
Basil _________________ Eigentlich wollte ja nur mein Sohn ein Geburtstagsgeschenk ...  |
|
Nach oben |
|
 |
jetlag Hop-Up Held


Anmeldedatum: 04.04.2010 Beiträge: 83
|
Verfasst am: 15.05.2011, 17:24 • Titel: |
|
|
Probier mal um den Empfänger einfach Alufolie zu legen. Also hochkant um den Empfänger herum, sodass nur die Radiowellen von Oben eingehen können.. |
|
Nach oben |
|
 |
Basil Streckenposten

Anmeldedatum: 29.04.2010 Beiträge: 17 Wohnort: Oberbayern
|
Verfasst am: 15.05.2011, 18:28 • Titel: |
|
|
Probier ich mal!
Klingt gut: Schnell gemacht, kostet nix - und wenn´s nichts hilft, schaut´s wenigstens gut aus
Aber stimmt, so was gibt´s bei E-Gitarren auch: "E-Fach mit Abschirmlack auspinseln; Deckel mit Alufolie bekleben"
Dank & Gruß,
Basil _________________ Eigentlich wollte ja nur mein Sohn ein Geburtstagsgeschenk ...  |
|
Nach oben |
|
 |
werner Globaler Moderator

Anmeldedatum: 20.07.2004 Beiträge: 2127 Wohnort: Wels
|
Verfasst am: 15.05.2011, 18:58 • Titel: |
|
|
was bisher keiner erwähnt hat und bei den 27er und 40er anlagen aber immer wieder das problem ist, wäre weniger der empfänger selbst, sondern das antennenkabel....
genau hier sollte es keinen kontakt mit stromführenden kabeln der servos und noch viel gravierender vom und zum regler geben... zudem muss das antennenkabel in voller länge nach oben wegstehen und nicht irgendwie zusammengerollt oder so im chassis liegen... _________________ www.wrc-drivers.at
www.ooecup.at
Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM |
|
Nach oben |
|
 |
|