RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

IR(mohm) Wiederstand im Lipo

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » IR(mohm) Wiederstand im Lipo » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    racerkorer
    neu hier



    Anmeldedatum: 22.11.2011
    Beiträge: 9

    BeitragVerfasst am: 25.11.2011, 14:45    Titel: IR(mohm) Wiederstand im Lipo
    Hi
    Ich sitze und schaue mir lipos an, und wie beim NiHM batterien gibt es dar wiederstand IR(mohm) drinn.
    Aber wie spuert mann denn wiederstand bei lipos, wenn ich jetzt eine lipo habe mit 5000 mAh 50C und <20mohm, und eine lipo mit die selbe mAh und C aber <15mohm also 5mohm unterschied, koennte mann das merken wenn ich das mit ein 9 turn Short Course motor von Speed Passion benutze.
    Gruss Racerkorer


    Zuletzt bearbeitet von racerkorer am 25.11.2011, 16:45, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    stsielaff
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.08.2009
    Beiträge: 503
    Wohnort: Liebenburg

    BeitragVerfasst am: 25.11.2011, 15:28    Titel:
    Ja merkt man total und unheimlich schnell.
    Nee mal im Ernst, ich versteh die Frage nicht, außerdem läßt es sich total schwierig lesen.

    Ich würd mir vorher den Regler dazu anschauen ob der überhaupt Lipos ab kann, ansonsten hast keinen Widerstand sondern ne Rauchwolke.
    _________________
    HongNor DM One
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 25.11.2011, 15:32    Titel:
    @stsielaff: Die Frage ist doch recht eindeutig gestellt, wenn du sie also nicht verstehst, dann spar dir die unbrauchbaren Kommentare und lass die Tastatur mal ruhen.

    @Threadstarter: Ich habe aktuell keine typischen Werte für die Innenwiderstände von LiPos im Kopf. Allerdings würde ich mich an solchen Zahlen nicht aufhängen, denn wer weiß unter welchem Umständen (und vorallem bei welchen Temperaturen) die einzelnen Hersteller diese Werte ermitteln? Ich würde mich da eher auf Erfahrungsberichte (dazu findest du hier im Forum einige) verlassen. Da hat man zwar auch keine 100 Gewissheit, aber das Risiko ist sicher geringer.

    mfg Stephan
    Nach oben
    stsielaff
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.08.2009
    Beiträge: 503
    Wohnort: Liebenburg

    BeitragVerfasst am: 25.11.2011, 15:40    Titel:
    Okay, tut mir leid.
    _________________
    HongNor DM One
    Nach oben
    Cody227
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2011
    Beiträge: 1217
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 25.11.2011, 18:21    Titel:
    Ich würde den mit geringerem Innenwiederstand nehmen. Aber AFAIK ist das so, wenn du einen 3s lipo hast und eine zelle hat einen (deutlich) höheren widerstand als die anderen kann es sein dass die zelle tiefentladen wird und schaden nimmt. Dann haben die Zellen nach dem Ende der fahrt unterschiedlich viel V und das nennt man dann Zellendrift. Dein LiPo-CutOff schaltet ja normalerweise ab wenn du unter eine bestimmte spannung kommst, d.h. der akku wird vom auto schon als leer angesehen wenn die zelle mit dem hohen widerstand eine niedrige spannung hat, die anderen zellen aber praktisch noch voll sind. Jetzt ganz konkret auf deine Frage bezogen würde ich mal sagen dass du da keinen großen unterschied merkst
    Nach oben
    Henk
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 02.06.2010
    Beiträge: 209
    Wohnort: M'heim

    BeitragVerfasst am: 25.11.2011, 18:55    Titel:
    Der Innenwiderstand sagt aus wie "gut" eine Spannungsquelle in der Lage ist Strom zu liefern - mal ganz vereinfacht ausgedrückt.
    Der Innenwiderstand ist kein Bauteil, das irgendwo im Lipo verbaut ist, sondern eine Kenngröße des Lipos. Der Innenwiderstand hängt von vielen Dingen ab, auch von der Alterung der Zellen.

    Der Innenwiderstand ist ein sozusagen ein virtuelles Widerstandsbauteil, um in einem Ersatzschaltbild eine reale Spannungsquelle wie z.B. einen Lipo als ideale Spannungquelle + Widerstand darzustellen.
    Kann man nicht alles in ein paar Zeilen im Detail erklären -> bei wikipedia mal nach den Schlagwörtern "Spannungsquelle" und "Ausgangswiderstand" gucken. Im großen Netz gibt es natürlich auch noch mehr Informationen.
    Wichtig ist: der Innenwiderstand sollte klein sein.

    Der Innenwiderstand eines eines Kraftwerkes ist viel kleiner als der eines 2S 5Ah Lipos.

    Herstellerangaben sind wie FlyingGekko schon schrieb meist Schall und Rauch und taugen nicht wirklich zur Kaufentscheidung.
    Nach oben
    Kub
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.02.2004
    Beiträge: 2006
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 26.11.2011, 00:52    Titel:
    kann man es nicht auch so erklären? :

    wenn der Innenwiderstand 20mOhm beträgt und es zb ein 4S Lipo ist dann könnte der Akku einen max. Strom von I=U/R=14,4/0,02=720Ampere kurzzeitigst (zb bei einem Kurzschluss) liefern.

    Falls der Innenwiderstand also höher wird, sinkt logischer weise auch der max. mögliche Strom.
    _________________
    OC-BASH Mai 2011:
    http://www.offroad-cult.org/Board/oc-bash-2011-t21684.html
    Nach oben
    Henk
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 02.06.2010
    Beiträge: 209
    Wohnort: M'heim

    BeitragVerfasst am: 26.11.2011, 01:21    Titel:
    Kub hat Folgendes geschrieben:
    kann man es nicht auch so erklären? :..

    Ja genau so ist es, eine gute kurze Erklärung.

    Wenn man mal von einem "idealen Kurzschluß" ausgeht, also die gesamten 14,4 Volt (4S) in deinem Beispiel über dem Innenwiderstand (also im Lipo selbst) abfallen und 720A fließen, dann hat heizt man mit P=U*I ≈ 10kW den Lipo auf -> Qualm steigt auf.
    Nach oben
    Kub
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.02.2004
    Beiträge: 2006
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 26.11.2011, 12:55    Titel:
    man kann nun auch sicher weiter ableiten, dass ein Akku mit kleinerem Innenwiderstand den Strom explosionsartiger zur Verfügung stellen kann. Also beim Rausbeschleunigen aus Kurven wird man hier definitiv unterschiede merken. Die Zeit bis der maximale Strom geliefert werden kann ist extrem kurz. Bei einem alten oder schlechten Akku mit hohem Ri dauert es seine Zeit bis der max. Strom ansteht. Das versteht man dann auch unter "der Akku geht wie Kaugummi"
    _________________
    OC-BASH Mai 2011:
    http://www.offroad-cult.org/Board/oc-bash-2011-t21684.html
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 26.11.2011, 13:02    Titel:
    Man sollte aber nebenbei erwähnen, dass der Innenwiderstand eines Akkus in der Realität nicht konstant ist, sondern von vielen Einflüssen wie der Temperatur aber auch vom Strom selbst abhängt. Die Angaben stellen also reine Näherungen im typischen Betriebsbereich dar. Beim Kurzschluss gilt dieser Wert aber garantiert nicht mehr.

    Der Innenwiderstand sollte also eher so gedeutet werden: Belastet man den Akku mit einem höheren Strom, fällt mehr Spannung am Innenwiderstand ab:



    Nebenbei: Bei einer linearen Quelle mit Leerlaufspannung U0 und Innenwiderstand Ri müsste gelten Ri=Rl (also Innenwiderstand gleich Lastwiderstand) um die maximale Leistung zu ziehen. Allerdings sinkt hier der Wirkungsgrad auf 50% (da ja die Hälfte der Leistung am Innenwiderstand verbraten wird). Bei den extrem hohen Leistungen von Antrieben ist diese Vorgehensweise natürlich ungünstig, bei Anwendungen im Audio- oder Funk-Bereich nutzt man dies aber gerne aus.

    mfg Stephan
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » IR(mohm) Wiederstand im Lipo » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Unterspannungsabschaltung LiPo / cut-off tiepel 9 24.06.2023, 20:57
    Keine neuen Beiträge Lipo Ofeen 0 21.12.2018, 09:05
    Keine neuen Beiträge Kann ich einen Lipo als Antriebs Akku nehmen ? karofun1 1 26.06.2018, 19:38
    Keine neuen Beiträge LiPo Ladetechnik: Balancer Erweiterungsboards Kub 7 18.04.2018, 10:18
    Keine neuen Beiträge 6S-LiPo ... wo kann man den bekommen? Stingray65 8 25.06.2017, 11:03

    » offroad-CULT:  Impressum