Autor |
Nachricht |
|
Smallframe Sonntagsbasher


Anmeldedatum: 14.11.2008 Beiträge: 39 Wohnort: Pulheim
|
Verfasst am: 24.02.2012, 22:45 • Titel: E-Maxx Brushless - FLM Bulkheads - Hinge Pin Problem |
|
|
Hallo zusammen!
Nachdem ich mal wieder dem "menschlichen Versagen" an der Funke erlegen bin, musste ich nach einem Frontalcrash einiges an Ersatzmaterial bestellen.
Geordert habe ich:
- FLM Bulheads
- RPM Querlenker
- RPM einstellbare Dämpferbrücke
- RPM Bulkheadstreben
Ich musste sehr lange auf die FLM Bulkheads warten und konnte jetzt endlich anfangen meinem Maxx zu reparieren. Nur leider habe ich erstens nicht vorher realisiert, daß bei den Bulkheads nur 2 Hinge Pins geliefert werden, sondern zweitens passen diese auch nicht in die Löcher. Die Löcher sind leider zu eng. Muß ich ein so teueres Teil jetzt selber aufbohren?
Was für Möglichkeiten habe ich bzw. sind zu empfehlen?
Welche Hinge Pins passen?
Nach Recherche hier im Forum und im Web passen wohl bestimmte Pins nicht, weil die RPM Querlenker größer als die Originalen sind.
Es wird oft von Lunsford Hinge Pins berichtet. Sind die wirklich soviel besser? Und woher könnte ich diese beziehen?
Fragen über Fragen!
Irgendwie doof das ich jetzt schon wieder nicht weiter komme!
Gruß Smallframe |
|
Nach oben |
|
 |
Al Cohole Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.02.2011 Beiträge: 517 Wohnort: Wien 22
|
Verfasst am: 25.02.2012, 01:24 • Titel: |
|
|
Das selbe Problem hatte ich bei meinen GH-Bulkheads. Ich habe die Löcher einfach mit einem 3,2-mm-Bohrer per Hand aufgebohrt.
Die Lunsford-Hingepins passen, wenn man ein kleines Stück (ca. 1mm, vielleicht weniger) von den Querlenkern wegschleift. Zumindest war's bei den GH-Bulkheads so, bei FLM ist es möglicherweise anders.
Lunsford-Hingepins bestehen im Gegensatz zu den meisten anderen aus Titan. Ob das irgendeinen nennenswerten Vorteil bringt, weiß ich nicht. Bei entsprechender Fahrweise verbiegen sich die auch (wenn auch nicht sehr stark). _________________ Break.
Fix.
Repeat. |
|
Nach oben |
|
 |
Smallframe Sonntagsbasher


Anmeldedatum: 14.11.2008 Beiträge: 39 Wohnort: Pulheim
|
Verfasst am: 26.02.2012, 20:45 • Titel: |
|
|
Ok, dann werde ich wohl mal vorsichtig die Bulkheads mit einer 3,2er Reibahle nacharbeiten.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die mitgelieferten Hingepins für den unteren Querlenker. Für den oberen nehme ich die Originalen? Zumindest bis ich andere bestellt habe?
Welche Hingepins sind denn nun empfehlenswert? Und wo kann ich die bestellen?
Welchen Vorteil haben die FLM Hinge Pins? Den der E-Clipse, damit sich der Pin nicht mehr einfach so lösen kann?
Mit welchem Werkzeug montiere und demontiere ich eigentlich die Clipse?
Gruß
Smallframe |
|
Nach oben |
|
 |
Joda Pisten-Papst


Anmeldedatum: 19.03.2010 Beiträge: 480 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 26.02.2012, 20:59 • Titel: |
|
|
Bei den Flm Bulkheads brauchst du keine E-Clipse zu benutzen, die Hingepins werden einfach mit einer Madenschraube gesichert.
Die von Flm mitgelieferten Hingepins sind für die unteren Querlenker gedacht, für die oberen sind sie ja viel zu kurz .
Mfg Joda
PS: Mach dir doch einfach die Hingepins selber aus 3mm Rundstahl.
Bei mir haben die mitgelieferten von Flm gepasst . _________________ SWORKz S350 BK1 PSP ''e'' / TLR 22 2.0 (MM) / TLR 22 (RM) / Asso B5M / Tamiya DT-02 Desert Gator and more "Toys" |
|
Nach oben |
|
 |
|