Autor |
Nachricht |
|
Ritzi2000 Streckenposten

Anmeldedatum: 22.04.2012 Beiträge: 19 Wohnort: Thurgau, Schweiz
|
Verfasst am: 06.05.2012, 12:22 • Titel: elastische Karosserie selber bauen? |
|
|
Ich habe immer wieder das Problem, dass meine Karosserien bei Unfällen reissen, ganze Stücke herausbrechen oder in unzählige Einzelteile zerbröseln - vor allem bei meinem Elektro Thunder Buggy 1:5. Da die Karosserie nicht zur Stabilität des Fahrzeugs beiträgt, sondern nur den Schmutz soweit wie möglich vom Fahrzeuginneren abhalten muss und ev gut auszusehen hat, dachte ich daran eine flexible Karosserie selber zu basteln. Ganz nebenbei sind Karos wie z.B. für FG nicht ganz günstig, da wäre eine langlebige sehr willkommen!
Es gibt zum Backen Silikonformen, welche von der Struktur her gut geeignet wären. Im Internet findet man viele Anleitungen kleine Negativformen dafür zu erstellen, aber ich möchte eine Karo für 1:5 Autos erstellen und dafür ein Negativ herzustellen klappt wohl nicht so leicht. Kenn ihr ein Material, dass man auf oder in die Original-Karo pinseln, aushärten lassen und dann abziehen könnte? Ein Material das schnell aushärtet und man in die Karosserie giessen und schwenken könnte, so im Stil der Herstellung eines Schokoladen-Osterhasens wäre auch vorstellbar. Natürlich könnte man auch stabilere Karos bauen, aber ich möchte es mit elastischen versuchen.
Hat Jemand schon Erfahrungen in dieser Art sammeln können? _________________ Gruss Manuel
================================
* FG Marder im Umbau zu 4WD mit Brushless
* Thunder Buggy 1:5 Brushless
* HSP Buggy 1:10 Brushless
gesteuert via Spektrum DX3c
================================ |
|
Nach oben |
|
 |
RC2D2 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.01.2010 Beiträge: 233
|
Verfasst am: 07.05.2012, 07:02 • Titel: |
|
|
Hallo Manuel,
Erfahrung? Nunja, leider keine gute Habe mal versucht eine Karosserie tiefzuziehen, das scheiterte weniger an der form als an der schieren Größe (oder anders: mein Backofen ist zu klein).
Gerade gestern habe ich im Keller die Gipsform wiedergefunden, die ich seinerzeit gemacht hatte und überlegt, ob man da nicht eine Karosserie mit Epoxy-Harz laminieren könnte. Um es billig zu machen, hatte ich statt an Glasfaser an Cellulosefasern (vulgo: Zeitungspapier) gedacht - die klassische Rennpappe sozusagen .
Könnte für Dich ja evtl. auch gehen und wenn man die kritischen Punkte noch mit Glasfaser oder anderem Material verstärkt, sollte das doch auch was aushalten...vielleicht ist das der richtige Ansatz?
So eine Gummikarosse klingt aber auch nett...nur dürfte die nicht sehr Formstabil sein und dieses Silikon ist doch recht empfindlich.
Gruß,
Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 07.05.2012, 14:18 • Titel: |
|
|
Ich glaube auch, das so eine Silicon Karo nicht funktioniert(zu schwabbelig, zu schnittempfindlich und zu schwer).
Um eine normale LexanKaro etwas haltbarer zu machen, kann man auf alle Kanten einen Kantenschutz kleben(breiter KantenSchutz für Stahlbleche). Dadurch reißt das Lexan weniger schnell ein, und die Karo sieht auch noch wesendlich schöner aus. Sinnvoll ist auch, möglichst nur Rundungen mit großem Radius an der Karo aus zu schneiden. |
|
Nach oben |
|
 |
Ritzi2000 Streckenposten

Anmeldedatum: 22.04.2012 Beiträge: 19 Wohnort: Thurgau, Schweiz
|
Verfasst am: 07.05.2012, 19:39 • Titel: |
|
|
Latex liesse sich so verarbeiten wie ich es mir vorstelle, nur wäre dies dann definitiv zu instabil. Ich werde wohl oder übel eine Negativform herstellen müssen und dann entscheiden, welches Material ich hineingiesse. Falls ich es mit Silikon hinkriege, dann würde ich euch das selbstverständlich mitteilen. _________________ Gruss Manuel
================================
* FG Marder im Umbau zu 4WD mit Brushless
* Thunder Buggy 1:5 Brushless
* HSP Buggy 1:10 Brushless
gesteuert via Spektrum DX3c
================================ |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 08.05.2012, 12:15 • Titel: |
|
|
das Bild mit der Silikon-Karo in schweren Gelände will mir nicht aus dem Kopf
alternativ hätte ich vielleicht ne Idee. Es gibt noch nen anderen Thermoplasten, mit welchen ich z.B. die akkuschale, Skidplates usw. gebaut habe: Kydex. Gibts in derschiedenen Farben, und wenn du eine möglichst dünne Platte wählst, kann man das sicher ähnlich gut verarbeiten wie lexan. Wenns heiß ist, ist es labberig wie nasses Leder. Vorteil von Kydex ist, dass es unglaublich hart und robust ist, angeblich der härteste Kunstoff, und ein Zwitter aus PVC und Acryl. Allerdings ist es nicht durchsichtig.
in-racing hat welches, bei ibäh u. im www gibts noch mehr (wenn auch nicht soo viel Auswahl). |
|
Nach oben |
|
 |
|