Autor |
Nachricht |
|
DerAttila Gast
|
Verfasst am: 05.06.2014, 15:52 • Titel: Brushless Sensorkabel |
|
|
Hallo,
kann man Pins am Sensorkabel so überbrücken, dass der Regler auch an einem Motor ohne Sensor geht?
Der Motor coggt zwar dann, aber er sollte doch dann gehen?
Hintergrund ist, dass ich noch einen nagelneuen LRP Spin Super hier liegen habe, aber keinen Sensormotor. |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 05.06.2014, 16:13 • Titel: |
|
|
Nö.
Da liegen ja Rotorsignale mit der Position drauf, wenn du brückst, meint der ESC, das die Kiste klemmt.
Das würde wenn dann nur ohne Kabel gehen, und dann den ESC umprogrammieren auf Sensorlos.
Wenn man das nicht kann: Leider verloren! _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 05.06.2014, 16:26 • Titel: |
|
|
Glaub der Regler kann nur Motoren mit Sensor ansteuern. |
|
Nach oben |
|
 |
DerAttila Gast
|
Verfasst am: 06.06.2014, 08:49 • Titel: |
|
|
Der Sensor gibt doch nur ein Signal an den Regler, aus dem der Regler schließt, wo der Rotor steht, um die "Startpolung" richtig zu wählen, um Cogging zu vermeiden. Sobald der Rotor dreht, ist dem Regler jegliches Signal egal.
Daher dachte ich, wenn man die betreffenden Drähte brückt, dann bekommt der Regler eben ein Signal X und der stellt die Startpolung auf die zu X passende Richtung. Ob das nun richtig ist oder nicht, macht sich dann eben in Cogging oder nicht Cogging bemerkbar.
So zumindest meine Denkweise zum Sensor.
Die Drahtbelegung hab ich gefunden:
Pin #1- ground potential
Pin #2- phase C
Pin #3- phase B
Pin #4- phase A
Pin #5- temp control, 10 k Thermistor referenced to ground potential
Pin #6- + 5.0 volts =/- 10%
Wen ich jetzt also zwei der Phasen mit auf Ground lege, dann erkennt er nur die Dritte. Sollte die zufällig falsch stehen, dann dreht er nicht an, schiebe ich das Auto kurz an und verändere ich somit die dritte Phase, dann sollte der Wagen anfahren. Und sobald er fährt, ist der Sensor zwecklos.
Wär toll, wenn da ein Regler/Sensor-Profi mal reinlesen könnte. |
|
Nach oben |
|
 |
Lucky Hop-Up Held


Anmeldedatum: 23.11.2005 Beiträge: 120
|
Verfasst am: 06.06.2014, 09:42 • Titel: |
|
|
Hi,
DerAttila hat Folgendes geschrieben: |
Der Sensor gibt doch nur ein Signal an den Regler, aus dem der Regler schließt, wo der Rotor steht, um die "Startpolung" richtig zu wählen, um Cogging zu vermeiden. Sobald der Rotor dreht, ist dem Regler jegliches Signal egal.....
|
Na, wenn Du Deiner Sache da so sicher bist, dann brauchst Du den Wagen ja nur anschieben und alles läuft wie geschmiert.
Gruß
Lucky  _________________ Custom made by self
... und nu auch DMT VE... |
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 06.06.2014, 09:53 • Titel: |
|
|
Bin kein Sensorprofi, aber ich erwarte eine Rauchwolke^^
Soweit ich weiss wird der Sensor nicht nur beim Start sondern über einen breiten Drehzahlbereich verwendet, nicht am Ende der Skala, aber defnitiv über die erste Umdrehung hinaus...
Wenn der Regler keine Software hat die ihn ohne Sensor anfahren lässt, müsstest du imho mindestens die Firmware des Reglers tauschen, aber so wie sie ist halte ich es für unwahrscheinlich das es funzt. _________________ E-Revo (Licht,2Gang,6S Tekin+Lehner,Gyro)
Slash 4x4 LCG (Hupe,3S Dynamic 8,Gyro)
HPI Vorza (6S FluxTork, Gyro)
Slash 4x4 verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=014OPYBL32E)
HPI Firestorm Flux verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=LzG0hCA8MnY) |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 06.06.2014, 11:28 • Titel: |
|
|
Das ist nicht nur unwahrscheinlich, denn oben wurde indirekt sogar erklärt wies geht.
Du brückst eine Position und der Rotor ist somit auf einer bestimmten Position, zumindest denkt der ESC das.
Der ESC will jetzt losdrehen und legt das zum Sensor passende Signal auf die Phasen.
Der echte Motor dreht jetzt eine Position weiter, dein Sensordummy jedoch nicht.
Dann entscheidet sich anhand der Hard- und Software in dem ESC, was nun passiert:
a) er merkt, das trotz Strom für Position B der Rotor immer noch auf A steht. Er denkt also "hohes Anlaufmoment", daraus folgend "ich sollte vielleicht noch etwas mehr Strom draufgeben", was den echten Motor auf Pos. A festklebt, und dann dreht sich das ganze im Kreis (nicht mechanisch, logisch;)), und zwar solange, bis entweder die Motorspulen oder die Transistoren verbrennen.
b) wie a), nur das die Überstrom- oder Übertemperaturerkennung greift und einen Fehler auswirft.
c) Intelligente Fehlererkennung: er merkt, das sich das Sensorsignal nicht im kleinsten bissel verändert, was definitiv passieren müsste und schaltet aufgrund dessen ab.
Fazit: Selbst _wenn_ die Sensorschaltung nur für die erste Umdrehung benötigt würde: sogar die würde der Motor nicht machen.
BLDCs brauchen aber einen Sensor für einen recht großen Drehzahlbereich (mir schwebt was von "bestenfalls 7%, eher mehr" vor), daher das ruppige Anfahren bei den billigen Systemen.
Da ist also nix zu machen.
Es gibt genug einfache (=doof programmierte) Sensor-only-ESCs, die bei Sensorkabeldefekt in Rauch aufgehen, aus genau diesen Gründen.
Im besten Fall passiert nix, im schlimmsten brennt was weg. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
DerAttila Gast
|
Verfasst am: 06.06.2014, 12:13 • Titel: |
|
|
Ok, danke erst mal für die Antworten.
So langsam versteh ich, wie das funktioniert. Es waren ja auch nur meine Gedanken, die ich oben geschrieben habe. Sollte definitiv nicht heißen, dass es so ist und dass ich es weiß.
Ich habe aber trotzdem diesbezüglich eine Mail an LRP geschrieben. Mal sehen, ob und was die mir antworten. Vielleicht gibt es ja einen Weg, um an dem Regler einen sensorlosen Motor zu betreiben. Ich könnte mir vorstellen, dass es einen Sensordummy gibt, den man da anschließt.
Ich sag bescheid, wenn ne Antwort da ist. |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 06.06.2014, 12:17 • Titel: |
|
|
Entweder eine Sensorplatine zum Einbau in den Motor (aber natürlich nur bei LRP-Motoren ), oder ein Umbau/umprogrammieren des ESC.
Anders wird das nix, würde mich sehr wundern. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
|