Autor |
Nachricht |
|
Fluxer Streckenposten

Anmeldedatum: 28.01.2009 Beiträge: 11 Wohnort: Jena
|
Verfasst am: 23.05.2015, 01:49 • Titel: Savage Flux Umbau auf XXL |
|
|
Hallo an alle Modallbau-Fanatiker,
Nico schreibt sein erstes Thema.
Ich konnte vor meiner Anmeldung im Forum (2009) wahrlich nicht mit Modellbau-Weisheit glänzen. Das hat sich dank Euch Stück für Stück im Laufe der Jahre geändert.
Da diese Beziehung jedoch nur einseitig verlief ( habe immer nur Info´s ausgesaugt), denke ich es ist an der Zeit, auch mal etwas beizutragen und möcht Euch deshalb mal mein ,,3.Kind" (hab schon 2 richtige) vorstellen.
Vielleicht kann ich damit ja auch mal jemandem helfen, oder auf dumme Gedanken bringen.
Ich versuche mich kurz zu fassen, deswegen Stichpunkte + Bilder
Also, Ausgangspunkt ist ein nagelneuer Savage Flux HP der sich schon nach einer Saison mittels ,,XL Conversion-Kit" streckte. Nach kurzer Zufriedenheit, viel Spaß beim Dreck aufwirbeln und Wheely´en , 2 neuen Karosserien und die Savage- üblichen Standard-Defekte die es immer wieder nachzubessern galt, kam mir die Idee, daß da noch mehr gehen müsste.
Was mich grundlegend nervte:
( Diese Liste ist nicht als Mängelliste anzusehen, es sind Dinge die mich störten und mich herausforderten es besser zu machen)
1. vor Allem Anderen Wheely´s, denn, was soll ich mit so einem genialen Chassis und dem Mega-Antrieb, wenn die ganze Antriebsenergie ins ,,Männchen machen" und Backflip´s verpufft
2. Überschläge, wegen meiner Meinung nach für dieses Fahzeuggewicht viel zu weichen Reifen-Einlagen (in jeder scharf gefahrenen Kurve sinkt der weiche Schaumstoff derart stark zusammen, daß die Felge in den Boden reinankert
3. Chassis, Lipo´s, Regler und Kabel sehen immer aus wie Sau, wenn man mal über ein winziges Schlamm-Pfützchen donnert (jedesmal alles grundreinigen um daran rumschrauben zu können..... ohne mich)
4. Allgemeine Fahrstabilität und Kurvenverhalten (die Länge ist doooch entscheidend), (und die Lenkgeometrie, glaub ich)
5. in Karosserie eingerissene Splinte
6. zu schwacher Servo und Saver-Feder
7. abgerissene Befestigungspunkte für die HA-Spurstangen am hinteren Diff-Gehäuse
8. Laute und sich abnutzende Stahl/Stahl- Kombi bei Ritzel/HZ
9. Ballon-Reifen bei Vollgas (sieht ja spaktakulär aus aber ..... )
10. mir fällt nichts mehr ein....... so gut finde ich den Flux
Hier das Ergebnis: ( ist stückchenweise im Laufe der Zeit entstanden)
Ich lass Bilder sprechen, schaut´s Euch mal an
=andere chassisplatten gefräst
(Klicken zum vergrößern)
=Lipo´s wandern zwischen die TVP´s
(Klicken zum vergrößern)
=Karosserie mit offenporigen Moosgummi nach unten verlängert und nach innen bis an TvP´s verschlossen
Lüftungsschächte für die Akku´s angefertigt (schwarze Dreiecke)
(Klicken zum vergrößern)
Regler ganz nach hinten, Kunststoffritzel mit Doppelsliper (seit 2 Jahren wartungsfrei)
Empfängerbox =Boden weggeschnitten und durch Alu ersetzt (trägt den 30kg Servo und hält die Lenkungspfosten)
Empfängerbox-Oberteil dient nur noch als Staub und Spritzschutz
Vekleidung für Regler und Motor gefertigt
(Klicken zum vergrößern)
Spurstangen-Befestigung und Spurstangen verstärkt (seitdem nie wieder Diffgehäuse- Bruch-Probleme)
(Klicken zum vergrößern)
Das Monster, schlechtes Wetter gibt es nicht
(Klicken zum vergrößern)
Dazu kamen noch Alu Radträger und Lenkung; stärkere Servosaver-Feder; festere Schaumstoffeinlagen in den Rädern; Reifen von innen mit Klebeband verstärkt (keine Ballons bei Vollgas)
Radstand jetzt 460mm!!!
Fazit : Leute der fährt jetzt richtig geilo,
Überschläge nur wenn man es wirklich extrem übertreibt,
nichtmal im Ansatz irgend ein Wheely (die ganze Power wird nur in Vortrieb umgesetzt)
Kurvenfahrt extrem verbessert(härtere Reifeneinlagen und die um 16° nach hinten geneigte VA ) = Räder stemmen sich jetzt schön gegen die Kurve
Akku´s bekommen gute Kühlung durch die Eigenbau-Luftschächte, die die Wärme der Lipo´s ,die ja jetzt direkt innen an den TVP´S liegen,gut von diesen abführt
Durch die Karo-Verkleidung mit dem Moosgummi braucht ich jetzt nur noch einen Staubpinsel um das Savage-Innenleben zu reinigen,und ich fahre jetzt bei wirklich jedem Wetter z.B. Starkregen auf klitschnasser Wiese
Karosserie lebt jetzt seit 3 Jahren, da ich sie nicht mehr festsplinte, sondern einfach per zentralem Magnet draufpappe, bei zu starker Belastung fällt sie einfach ab und reißt nicht ein wie mit den Splinten.
So, ich glaube das war´s erstmal. Ich hoffe ihr könnt halbwegs nachvollziehen, was ich da getrieben habe und wieviel Spaß ich mit meinem ,,3.Kind" (hab schon 2 richtige) habe.
Würde gerne lesen, was ihr dazu schreibt, freue mich auf Reaktionen
bis dahin Nico
Zuletzt bearbeitet von Fluxer am 01.06.2015, 21:13, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 23.05.2015, 11:35 • Titel: |
|
|
Das ist mal was Neues . Mir gefällt es sehr gut , und ich habe lust bekommen meinen XL Savage auch mal wieder umzubauen . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
shufflekeks Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 23.04.2015 Beiträge: 58
|
Verfasst am: 23.05.2015, 23:47 • Titel: |
|
|
Gefällt mir sehr!
Da ich selber auf Teile für einem XXL Umbau warte kommt dein Beitrag für Ideen grade recht
Jedoch hab ich ein paar Fragen:
Welchen Motor/Regler hast du denn drin?
Warum kein Mitteldiff?
Welche Servo hast du? Wenn ich das richtig gesehen habe hast du kein externes BEC oder?
Grüße Pascal _________________ Mein kleiner Fuhrpark:
- Savage ALZA Racing
- Traxxas Bandit VXL á la Pascal
R.I.P.
- Savage Flux HP |
|
Nach oben |
|
 |
Rcspinner Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 04.05.2015 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 24.05.2015, 18:29 • Titel: |
|
|
Hallo
Bin zwa kein Savage Experte, aber klasse Umbau!!!👍
Gibt's vielleicht bald ein Video damit man ihn sich in Action ansehen kann? _________________ Hat's gut!😄 |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxer Streckenposten

Anmeldedatum: 28.01.2009 Beiträge: 11 Wohnort: Jena
|
Verfasst am: 25.05.2015, 12:41 • Titel: |
|
|
Hallo,
Motor/Regler- Kombi ist Flux HP Standard (Blur/Tork2200kv) Übersetzung: 47/18 mit Kunststoff HZ und Doppelslipper ; Regler-Lüfter auf Permanent-Betrieb umgelötet.
Servo hab ich das Savöx SA 1283 SG ; Integy Alu Lenkung mit der härteren Saver-Feder (Savage Tuning HPI) und diese ziemlich fest angezogen.
Der Servo hat ordentlich Power, ist aber nicht der Schnellste, ist im Gelände sowieso Nebensache. Diese Stellzeit habe ich sogar noch künstlich verlängert, da ich das Servohorn noch auf das Minimum gekürzt habe.
Achsabstand =15mm.....,
Warum:
1. Lenkung wird einen Tick feinfühliger, da der Servo fast seinen ganzen Aktionsradius benötigt um Lenkung zwischen Anschlag rechts/links zu bewegen. Selbst dafür ist der 1283ér Savöx schnellgenug. Oder findet Ihr , daß Offroad die Highspeed Stellzeit das einzig wahre ist?
2. Ist der Hebel kleiner, wird die Stellkraft größer, (der Stellweg und dadurch Stellzeit aber länger )
3. Die Stell-bzw. Rückschlagskraft der Lenkung in den Servo (Servofeder ziemlich fest angezogen) verringert sich, da der Hebel sehr kurz ist
Externes BEC würde ich nur eingebauen, wenn wenn mir die Funke (DX2S) einen zu starken Spannungsabfall durch den Servobetrieb im Empfänger meldet.
Zum Mitteldiff - Sinn und Zweck sind mir bekannt und logisch, bin mir nur unsicher , ob das Offroad wirklich eine extreme Verbesserung der Fahr- Stabilität ergibt. Habe da überhaupt keine Erfahrungswerte, und bin auch noch keinen Offroader mit Mitteldiff gefahren um mal einen direkten Vergleich zu bekommen .
Welches Diff ist denn geeignet, ( Hersteller oder Eigenbau, Zähnezahl;Kosten )und am wichtigsten die Diffhalterung?
Wie du siehst, da kann ich da nicht mit Weisheit glänzen. Sollte ich das wirklich machen bzw. lohnt sich das?
Lass mich da gerne belehren.
Grüße Nico
Zuletzt bearbeitet von Fluxer am 26.05.2015, 22:06, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 26.05.2015, 14:27 • Titel: |
|
|
Sehr interessante Detaillösungen!
Leider kann man auf den Bildern nicht so viel erkennen. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du da noch bessere Bilder nachliefern könntest.
Zu dem Chassis habe ich keine Fragen. Die neue Geometrie müsste man mal fahren, um sich da einen Eindruck zu verschaffen. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass das sehr angenehm zu fahren ist. Ähnlich wie der Kickup bei den Buggys.
Mich würde sehr die Karo-Modifikation interessieren:
Wie machst Du das mit dem/den Magneten?
Wie hast Du das mit dem Moosgummi gemacht? Hast Du das aus einem Stück gefräst? Oder aus einzelnen Platten zusammengeklebt?
Wie hast Du die Abweiser, Shrouds/Einlässe, Reglerabdeckung ... gemacht? 3D-Druck?
Kannst Du das bitte noch näher erläutern/bebildern? _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxer Streckenposten

Anmeldedatum: 28.01.2009 Beiträge: 11 Wohnort: Jena
|
Verfasst am: 27.05.2015, 22:44 • Titel: |
|
|
Hallo 454-bigblock und alle Anderen, wird etwas lang, aber du wolltest ja Detail´s.
Zu den Magneten,... es handelt sich hier um gewöhnliche aber sehr starke Magneten aus dem Möbelbau (bin Tischlermeister) mit ca. 12kg Haltekraft.
Kennst du bestimmt aus deinem Kleiderschrank. In diesem Magnetschnapper, der als Bauteil ca. 70mm lang ist sind zwei Magnete mit je 2 Eisenplatten verbaut. Habe das Ding auseinander genommen, und je einen Magnet incl. der Eisenplatten an die Karohalter der VA und einen an die HA mittels Kabelbinder montiert. Die sind hier eigentlich nur dafür da, die Karo unten zu halten. Die Metall-Gegenplatten, die durch den eigentlichen "Doppelmangeten " schön großflächig sind, habe ich in die Karo montiert. (d.h. du mußt 2 dieser Doppelmagnet-Schnäpper kaufen, um zwei Gegenplatten zu haben) Von außen das ganze noch mit einer schwarzen Kunststoffplatte verstäkt, fertig.
Die Karo habe ich ja von innen mit Moosgummi ausgekleidet (dazu später mehr). an der Stelle, an der die Karohalter durch die Karo stoßen,habe ich das Moosgummi als größeres Loch vorher ausgeschnitten, damit die Pins der Halterung auch schön weit aus der Karo schauen.
Kurz gesagt, die Magneten halten die Karo auf den Haltern, und die Halter tragen die Karo, sichern sie so gegen wegrutschen vom Magnet . Also Kraftschluß (Magnet) und Formschluß ( Karo-Halter) Funktioniert super und ist viel stabiler als ein reines Magnethalter System (nur Kraftschluß), die haften zwar auch super aneinander, rutschen aber bei seitlicher Belastung, die ja nun mal beim Überschlag wirkt, relativ leicht voneinander.
So fällt die Karo nur bei extrem starker Belastung vom Chassis, ohne Ausrisse durch die Standard-Splint-Befestigung.
Noch ein Tipp, je lockerer du die Gegenplatten in der Karo montierst, desto stärker hält die Karo auf dem Chassis, ich habe die Schraube von Außen durch die Kunststoff-Verstärkungsplatte und Karo gesteckt und von innen dann erstmal mit U-Scheibe und Mutter Festgezogen. So ist das Ganze erstmal fest an der Karo. Erst dann wird die Gegenplatte draufgesteckt und mit selbstsichernder Mutter, mehr oder weniger fest, angeschraubt. Da kannst du schön regulieren.
Klicken zum vergrößern
Nun zur Karo-Verkleidung.....
Das Material ist 3mm Moosgummi. Erhältlich im Baumarkt unter dem Stichwort "Aquarium-Unterlagsmatte",.... iss´so. Aber Vorsicht, da gibt es 2 Moosgummi-Varianten. Hab mal versucht, das im Bild deutlich zu machen.
Die eine fühlt sich schön glatt an und glänzt wunderbar, wenn du sie gegen das Licht hälst, ist 5mm stark und läßt sich leicht eindrücken,ist mehr so ´ne PET- Schaumfolie in Anthrazit). Finger weg, die ist nicht verklebbar. (geschlossenporig)
Die andere fühlt sich stumpf an und ist matt bzw. glänzt nicht im Gegenlicht. Läßt sich schwerer zusammendrücken,(offenporig) ....Super Eigenschaften, läßt sich sicher verkleben, ist weich und flexibel;trotzdem stabil und sehr reissfest; sehr leicht.
Klicken zum vergrößern
Zum verkleben in die Karo und miteinander ist am besten der hier geeignet
Klicken zum vergrößern
Beide sind möglich, der transparente wäre aber meine 2.Wahl.
Vorgehensweise:
Teile vorher gut zurechtschneiden, in Karo legen , anzeichnen , und beide zu verklebende Flächen einklebern,.... trocknen lassen und dann die Teile zusammenpressen. Vorsicht , teile sind nicht mehr verschiebbar,also genau anlegen. Das Moosgummi anden Karo- Seiten nach unten überstehen lassen, wenn beide Seiten "verlängert" wurden, Karo auf´s Chassis stecken und Seiten teile zuschneiden. Siehe Nr.1 auf dem Bild.
Klicken zum vergrößern
Dann die Teile für den "Karrosserie-Boden" zuscheiden und auf die gleiche Weise verkleben. Karo jetzt vorsichtig auf Chassis stecken, und Stück für Stück Dämferöfnungen und diverse anderen störende Teile aus dem Karoboden schneiden. Siehe Nr.2 im Bild
Tipp : Am "Karosserieboden" innen zur Seitenwand hin noch eine "Silikonfuge" ziehen aber mit dem Kleber!!!
Für´s erste war´s das erstmal, der Rest (Strömungskanal für Lipo´s/ Motor-bzw. Reglerverkleidung) folgt
Bis dahin, Fluxer
Zuletzt bearbeitet von Fluxer am 01.06.2015, 21:35, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
BeeBop Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 453
|
Verfasst am: 28.05.2015, 00:20 • Titel: |
|
|
Cool gelöst!
Tja, machmal fragt man sich, warum man nicht gleich auf solche Lösungen gekommen ist...
Was auch als Magnet (allerdings wahrscheinlich zu) extrem gut hält sind die Neodym-Magnete aus alten Festplatten. Die muss man aber auf Abstand halten, da sie, wenn kraftschlüssig, kaum noch auseinander zu bekommen sind und eher aus der Karo reissen, fürchte ich. |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 28.05.2015, 22:41 • Titel: |
|
|
Danke für den Bericht . Mach weiter so , ich freue mich schon auf den nächsten Post von dir . Sehr gut gelöst und geschreiben .  _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
shufflekeks Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 23.04.2015 Beiträge: 58
|
Verfasst am: 30.05.2015, 13:20 • Titel: |
|
|
Hallo Fluxer,
Ob ein Mitteldiff so viel besser als der Getriebekasten kann ich nicht beurteilen. Ich habe zwar schon seit 2 Jahren den Flux, bin in der Zeit aber nur 5 mal gefahren. Seit 2 Monaten fahre ich regelmäßig. Habe leider sehr wenig Erfahrung, weiß grade mal wofür ein BEC ist
Habe mir nur auf die Suche nach einem großen Umbau gemacht, und überall findet man den Umbau mit Mitteldiff. Auf YouTube gibt es einen mit der Box, da ging sofort die Diskussion los wieso kein Mitteldiff. Hatte gehofft du oder andere können mit helfen
Dennoch: Super Umbau! _________________ Mein kleiner Fuhrpark:
- Savage ALZA Racing
- Traxxas Bandit VXL á la Pascal
R.I.P.
- Savage Flux HP |
|
Nach oben |
|
 |
|