Autor |
Nachricht |
|
Fluxbasher Streckenposten

Anmeldedatum: 11.05.2015 Beiträge: 16 Wohnort: Linz
|
Verfasst am: 06.06.2015, 18:04 • Titel: HPI Savage FLUX zu XL Umbau |
|
|
Hallo Leute!
Möchte bald mein neues Projekt starten
Meinen Savage auf XL umrüsten
Meine Einkaufsliste (zurzeit): XL Kit; 4 Goliath Reifen; 20kg Savöx Servo; unlakierte XL Karo.
Wie sieht es mit der Übersetzung aus? Benötige ich sonst noch etwas?
Bin für jede Kritik, Erfahrung und Wünsche offen
Werde nachdem ich meine Käufe getätigt habe, ein neues Thema eröffnen und euch mit Bilder und Erfahrungen Bericht erstatten
Lg und danke im voraus _________________ Ihr seit doch alle nur neidisch, dass nur ich die Stimmen höre.  |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 07.06.2015, 12:47 • Titel: |
|
|
Ja , langen Knochen hinten , und ein 15 Motorritzel . Bei den Reifen , weiß ich nicht , ob du mit einem 17 noch klar kommst . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxbasher Streckenposten

Anmeldedatum: 11.05.2015 Beiträge: 16 Wohnort: Linz
|
Verfasst am: 07.06.2015, 16:45 • Titel: |
|
|
Hallo!
Könntest du mir eventuell einen Link zeigen wo ich diese finden kann? Bzw. eine Artikelnummer?
Reicht 1?
LG _________________ Ihr seit doch alle nur neidisch, dass nur ich die Stimmen höre.  |
|
Nach oben |
|
 |
STM neu hier
Anmeldedatum: 02.06.2015 Beiträge: 7 Wohnort: Linz
|
Verfasst am: 07.06.2015, 19:53 • Titel: |
|
|
Hallo!
Da ich meinen Flux wohl auch auf XL umbauen werde freue ich mich ebenfalls über Infos zu dem Thema.
Das 15er Ritzel hat die Nummer 100914, 17er 100916, 18er 100917.
Aber an sich muss das Teil nicht unbedingt von HPI sein, 5mm Wellendurchmesser und Modul 1 sind die interessanten Eckdaten.
Mein Plan sieht derzeit die TVP von ALZA in der 5b-Version vor um mir die Karosserie zu sparen.
Ich mache mir zwar Sorgen um die vorderen Dämpfer + Brücke, die wären dann ja ungeschützt und würden bei Überschlägen vermutlich einiges abbekommen.
Aber das werde ich einfach probieren müssen
Ob dann beim Umbau auch noch gleich das Mitteldiff dazukommen wird ist noch unklar, ich sehe den Vorteil beim bashen (noch) nicht.
Vielen Dank für eure Antworten!  |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxbasher Streckenposten

Anmeldedatum: 11.05.2015 Beiträge: 16 Wohnort: Linz
|
Verfasst am: 07.06.2015, 21:02 • Titel: |
|
|
Hallo und willkommen im Forum!
Den Flux auf einen 5B auzubauen ist sicher eine tolle Idee, jedoch nichts für mich.
Der Hauptgrund warum ich umrüste ist der, damit er nicht ständig auf dem Dach liegt. Er soll eben stabilier auf dem Asphalt unterwegs sein.
Vom Mitteldiff halte ich eher weniger. Habe keins bei meinen 4 Autos verbaut und komme gut zurecht.
Wenn du dir Vorne eine Alu-Brücke (ev. Integy) zulegst, wirst du eher weniger Probleme haben.
Hast dur schon überlegt welchen Servo du nehmen willst? Wie siehts bei dir mit der Übersetzung aus?
PS: Endlich mal ein Linzer den ich hier sehe
Freue mich auf weitere Antworten  _________________ Ihr seit doch alle nur neidisch, dass nur ich die Stimmen höre.  |
|
Nach oben |
|
 |
STM neu hier
Anmeldedatum: 02.06.2015 Beiträge: 7 Wohnort: Linz
|
Verfasst am: 08.06.2015, 00:38 • Titel: |
|
|
Vom 5B ist "nur" die Optik, die Grösse ist die eines XL.
http://shop.alza-racing.com/xl-flux/57-savage-flux-chassis-5mm.html
Mit ein Grund für den XL-Umbau ist auch der Platz um den ESC besser geschützt unterzubringen, mit hats schonmal die äussere Buchse für das Motorkabel ausgerissen...
Momentan habe ich einen Savöx Servo mit der HD-Feder verbaut, aber ich glaube der Federtausch hat mehr gebracht als der stärkere Servo.
Langfristig wird es wohl ein Jumbo-Servo ohne Saver werden, das klappt angeblich ganz gut.
Die Übersetzung ist derzeit noch original.
Bin aber am grübeln ob ich wegen grösserer Reifen ein 18er Ritzel nehme.
Die Louise MT-Uphill legen gegenüber den Originalen doch einiges an Umfang, Breite und Gewicht zu...
Achja, kleiner Hinweis wegen den Reifen:
Die originalen Reifen haben 0 Offset, also hab ich auch die Uphill ohne Offset bestellt...
Leider streifen die jetzt an den Dämpferfedern wenn der Savvy voll einlenkt bzw. ausfedert.
Ich hab erstmal die RPM Radaufhängung von -2° auf 0° umgebaut und den Lenkeinschlag auf der Fernbedienung etwas begrenzt, das hilft erstmal.
Hab mir also die XL-Radachsen bestellt, die hätte ich wegen angedachtem Ändern der Radmitnehmer sowieso mal gebraucht.
http://www.hpiracing.com/de/part/86249
Bei der Alubrücke habe ich an Innovative-RC oder Fast Lane Machines gedacht, die von FLM sagt mir eher zu.
http://www.innovative-rc.com/aluminium-buggy-shock-tower-savage-black-p-273.html
http://www.fastlanemachine.net/proddetail.php?prod=FLM43000
IRC baut interessante Dämpfer, sehen sehr robust aus
http://www.innovative-rc.com/complete-innovative-black-anodized-savage-shocks-p-650.html
Also man sieht es gibt noch einiges zu tun
Abgesehen davon finde ich den OpenStuggy interessant, aber eins nach dem anderen  |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxbasher Streckenposten

Anmeldedatum: 11.05.2015 Beiträge: 16 Wohnort: Linz
|
Verfasst am: 08.06.2015, 22:12 • Titel: |
|
|
Wirklich nicht schlecht!
Werde mein Projekt erst in 1 Monat angehen, da ich die diversen Teile aus Amerika bestellt habe. Naja, ist aber auch um einiges billiger
Bin mal gespannt wie es weiter geht.
Werde auf jeden Fall weiter Bericht erstatten! _________________ Ihr seit doch alle nur neidisch, dass nur ich die Stimmen höre.  |
|
Nach oben |
|
 |
|