Autor |
Nachricht |
|
Fluxer Streckenposten

Anmeldedatum: 28.01.2009 Beiträge: 11 Wohnort: Jena
|
Verfasst am: 25.07.2015, 11:57 • Titel: Lipo-Lade-Kapazitätsgrenze ? |
|
|
Hallo zusammen,
seit Jahren lade ich meine Lipo´s über die "Kapazitäts- Abschaltung". Dazu steht in der Lader Bedienungsanleitung : Lipo -Nennkapazität mit dem Faktor 1,3 multiplizieren, und diesen Wert
dann als Abschalt-Grenze im Ladegerät angeben, um die Dinger wirklich voll zu laden.
d.h. : bei einem 5400ér stell ich die Kapazitätsgrenze auf 7020 mAh ein und los gehts.
Lader : Ultra Space Charger (CS-Elektronic), 5A Ladestrom bei Einzelladung; 3,3A Ladestrom bei Parallelladung
Effekt : Ladung hört nicht sofort bei erreichten 8,4V auf, sondern lädt immer noch weiter, nicht wenige mA in den Lipo um in wirklich voll zu laden. (Spannung bleibt aber bei 8,4V)
Ergebnis : in den 5400ér (CS-Elektronic) lädt das Gerät ca. 5700mA, und schaltet erst dann ab ( diese Kapazität saugt der Flux dann auch raus)
Hab schon viele Modellbau-Mitstreiter dazu befragt, aber keiner konnte damit was anfangen,bzw. hat vom Faktor 1,3 noch nie was gehört.
Gibt es bei Euch da irgendwelche Meinungen/Erfahrungswerte?
Zuletzt bearbeitet von Fluxer am 25.07.2015, 13:27, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
diforce Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2009 Beiträge: 370 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 25.07.2015, 12:27 • Titel: |
|
|
Die Kapazitätsabschaltung ist doch eine Sicherheitsfunktion, wenn beim Laden was schief geht und der Lader im normallfall nicht abschaltet.
Wenn der Lader nun nicht im "balance" Modus, sondern im "charge" Modus lädt, dann wird doch der Akku überladen, denn es werden komplette 7020mAh reingepumt. Da ja der Lader nich erkennt wie leer der Akku vor dem Laden war. _________________ Ansmann X8e (Team C T8e) /Trackstar 2350KV/ Trackstar SC120A/Absima ACS1614SG
Mad Force (Semi-Scaler) /Turnigy 1000KV Outrunner |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxer Streckenposten

Anmeldedatum: 28.01.2009 Beiträge: 11 Wohnort: Jena
|
Verfasst am: 25.07.2015, 13:20 • Titel: |
|
|
diforce hat Folgendes geschrieben: |
Die Kapazitätsabschaltung ist doch eine Sicherheitsfunktion, wenn beim Laden was schief geht und der Lader im normallfall nicht abschaltet.
Wenn der Lader nun nicht im "balance" Modus, sondern im "charge" Modus lädt, dann wird doch der Akku überladen, denn es werden komplette 7020mAh reingepumt. Da ja der Lader nich erkennt wie leer der Akku vor dem Laden war. |
Danke für deine Antwort.
Keine Ahnung, wie der Lader das macht. Ich lade generell im Balance-Modus. Irgendwie kann der messen, wieviel Kapazität geladen werden muß damit der Lipo "wirklich voll" ist.
Warscheinlich stellt der Faktor den Zellentechnisch höchstmöglichen Ladewert dar, bis zu dem jeder Lipo max. geladen werden könnte wenn keine Überwachung durch das Ladegerät stattfinden würde. Der lädt nicht bis 7020 mAH sondern sondern schaltet bei ca. 5700 mAh ab weil er bei diesem Wert erst voll ist. Schön für mich,kann ich länger fahren.
Steht bei dir auch sowas mit dem Faktor 1,3 in der Lade-Anleitung? |
|
Nach oben |
|
 |
STM neu hier
Anmeldedatum: 02.06.2015 Beiträge: 7 Wohnort: Linz
|
Verfasst am: 25.07.2015, 15:22 • Titel: |
|
|
Die Kapazitätsabschaltung dient soweit mir bekannt nur der Sicherheit.
Falls irgendwas mit dem Akku nicht stimmt würde der Lader nicht abschalten und dann ist ein aufgeblähter Akku wohl noch die harmloseste Version eines Defekts...
Ich denke der Faktor ist nur ein "Daumen mal Pi"-Wert für den Fall wenn man einen leeren Akku lädt und der mehr als die angegebene Kapazität hat.
durch Fertigungstoleranzen haben Akkus auch mal mehr als angegeben ist.
Würde bei der Kapazitätsabschaltung jetzt die Nennladung stehen schaltet der Lader ab bevor der Akku wirklich voll ist.
Mit Faktor 1,3 ist genug Spielraum um einen vollen Akkus zu garantieren. |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 25.07.2015, 17:33 • Titel: |
|
|
Die Kap-Grenze ist eine reine Sicherheitsfunktion, die den Lader stoppen soll, wenn der Akku defekt ist und keine Ladung aufnimmt (und daher der normale Ladevorgang nicht abgeschlossen wird).
Li-Akkus werden immer mit CCCV geladen, d.h. mit begrenztem Strom bis zur Nennspannung (CC-Phase, CC = Constant Current) und ab da mit Spannungsbegrenzung (CV-Phase, CV = Constant Voltage).
Der Strom sinkt in der CV-Phase immer weiter ab, der Akku gilt als voll, wenn eine bestimmte Grenze unterschritten wird. Bei Handy- und Taschenlampenakkus ist das z.B. 5 oder 10% des Nennstroms.
Also lädt der Lader den Akku bei 8,4V solange weiter, bis diese Grenze unterschritten wird, erst dann kommt das "Voll"-Signal.
Ein Überladen ist nicht möglich, sofern der Lader technisch ok ist und die Zellenzahl korrekt eingestellt wurde.
Lipos müssen immer mit Balancer geladen werden, da es ansonsten möglich ist, das eine Zelle überladen wird und ihren Magic Smoke entlässt. Will man nicht.
Durch die Zellenspannungsmessung ist der vorherige Füllstand egal, der Akku wird immer maximal voll.
Wenn tatsächlich mehr Ladung in den Akku passt, als auf dem Schildchen steht, kann das nur an einem von drei Dingen liegen:
- entweder hast du Glück und in deinem Akku sind tatsächlich Zellen verbaut, die mehr Kapazität haben. Kommt vor, ist aber sehr selten. Dazu müsste eine gerade am Markt sehr gefragte Akku-Größe nicht vorhanden sein und gleichzeitig ein Zellen-Hersteller zufällig mechanisch gleich große Zellen mit besserer Chemie am Lager haben, die weg müssen.
- oder du entlädst den Akku zu tief.
- oder die Zellen sind schon stark verschlissen und das Ladegerät balanced sich einen Wolf.
Normalerweise sollte man so etwa 80 bis max. 90% der aufgedruckten Kapazität nutzen (können), wenn man nicht gerade Renneinsätze fährt, da ist der Verschleiß ja egal.
Das am Ende noch etwas nachkommt, ist eigentlich ein schlechtes Zeichen, denn das verschwindet im Balancer, und der arbeitet nur, wenn eine Zelle voll ist und der Rest noch nicht. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
shufflekeks Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 23.04.2015 Beiträge: 58
|
Verfasst am: 07.08.2015, 19:35 • Titel: |
|
|
Ich packe meine Frage mal dazu, denn ich denke Sie ist hier ganz richtig aufgehoben.
Also sofern ich mit Balancer lade kann ich den Akku eigentlich nicht überladen (sofern ich das richtig verstanden habe).
Ich habe einen 4S 10000mAh Akku. Mein Graupner Ultramat lässt sich aber nur bis 8000mAh einstellen. Wie bekomme ich den Akku komplett voll? Einmal mit 8000mAh und einmal 2000mAh laden wird es nicht sein, oder?
Hätte ich in Physik doch mal besser aufgepasst
Danke und lieben Gruß
Pascal _________________ Mein kleiner Fuhrpark:
- Savage ALZA Racing
- Traxxas Bandit VXL á la Pascal
R.I.P.
- Savage Flux HP |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 07.08.2015, 19:55 • Titel: |
|
|
Man sollte sowieso nicht mehr als ca. 80% der Kapazität entnehmen. Passt also
Wenn es mit den 8000 nicht reicht, sollte das mit 2mal laden beim 2. mal mit 2000 klappen. |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 07.08.2015, 20:53 • Titel: |
|
|
Ich würde eher 2x mit der Einstellung 6Ah Laden, dann muss man nichts umstellen.
Aber es kann natürlich auch sein, das nur 80% Ladezustand als optimaler Wert reichen, um den Akku in einem Rutsch zu füllen.
Ist aber andersrum auch möglich, das dann die Abschaltung zu früh greift und das Balancen abgebrochen wird. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
shufflekeks Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 23.04.2015 Beiträge: 58
|
Verfasst am: 08.08.2015, 01:43 • Titel: |
|
|
Doch? Na Wahnsinn, ich dachte das war nur ein dummer Einfall von mir... Hab ich dich verstanden was ihr geschrieben habt
Würde es ja gerne mit 10A laden, der Graupner schafft nur 5 :/
Wird Zeit für ein neues
Danke für die Hilfe  _________________ Mein kleiner Fuhrpark:
- Savage ALZA Racing
- Traxxas Bandit VXL á la Pascal
R.I.P.
- Savage Flux HP |
|
Nach oben |
|
 |
|