Autor |
Nachricht |
|
AdventureQ Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 01.11.2004 Beiträge: 57
|
Verfasst am: 15.12.2004, 19:52 • Titel: LRP AI-Regler |
|
|
Servus !
Bin auf der Suche nach nem passenden Regler für meinen Academy-SB-Buggy.
LRP-Quantum-Reverse wäre die eine Möglichkeit ( Preislich sehr hoch, also nur "wenn´s unbed. sein muss" ) oder der
LRP Pro Reverse Digital A.I. evtl. auch der Bullet Reverse Digital A.I.
Über AI-Regler die ja keiner Einstellung bedürfen habe ich noch nicht so viel gelesen.
Wer hat so einen AI-Regler verbaut und kann mir da ein paar Tipps geben.
Irgendwie kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass diese "Automatikregler" die gleiche Leistung wie die mit einstellbarem Setup haben (und zudem auch noch deutlich günstiger sind ).
Gruß Klaus
_________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
chester Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 12.10.2003 Beiträge: 212
|
Verfasst am: 16.12.2004, 13:30 • Titel: Re: LRP AI-Regler |
|
|
Quote: Wer hat so einen AI-Regler verbaut und kann mir da ein paar Tipps geben.
Irgendwie kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass diese "Automatikregler" die gleiche Leistung wie die mit einstellbarem Setup haben (und zudem auch noch deutlich günstiger sind ).
Hallo Klaus,
ich habe diesen Regler, das Preis-Leistungsverhältniss ist sehr gut. Ein Carson Regler kostet genauso viel und ist fürn Ar***.
Davor bin ich mit einem Nosram Regler gefahren, den man(n) einstellen musste, jedoch merkt man fast keine unterschiede.
Aber du kannst dir ja eine eigene Meinung bilden, ...
David _________________ Wenn ihr mich sucht...ich bin da wo der Dreck fliegt
Zuletzt bearbeitet von chester am 16.12.2004, 13:31, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 04.01.2005, 20:49 • Titel: Re: LRP AI-Regler |
|
|
in der 1/2005er ausgabe von cars&details wurden die "getestet" - im prinzip funktionieren sie mit jeder fb die sie herumliegen hatten - mit der acoms hayabusa hatten sie probleme die sich durch die servo-reverse am gas kanal jedoch beseitigen lassen.
ich bin selber am überlegen ob ich mir fürs spaßauto sowas zulegen soll weil mein derzeitiger rh-turbo keinen rückwärtsgang hat.
vom AI Regler gibts drei verschiedene:
super / pro / bullet
13T / 10T / no limit
120A / 180A / 225A (transistorwerte bei 20°C)
0,160V / 0,107V / 0,048V @ 20A (spannungsabfall unter last)
mehr daten findest sicher im netz - ich finde den super und pro vom spannungsabfall (deswegen hab ich ihn extra dazugetippt) nicht so berauschend bei bullet scheint der wert jedoch in ordnung (vgl. quantum pro reverse 0,050V@20A) deswegen würde ich zum bullet raten/greifen. (in der bucht um knapp unter 100€ gesehen)
ob das ersparen der setup-prozedur jedoch so viel zeit bringt und den höheren preis rechtfertigt weiß ich nicht. für mich persönlich machts keinen unterschied.
lg richard |
|
Nach oben |
|
 |
AdventureQ Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 01.11.2004 Beiträge: 57
|
Verfasst am: 04.01.2005, 21:16 • Titel: Re: LRP AI-Regler |
|
|
Hi Richard !
Danke für die Antwort !
Mittlerweile habe ich mich für den V8RW entschieden und diesen auch gekauft.
Mit ein Kauf-Kriterium waren die positiven Berichte die ich darüber von Usern gelesen habe, der Preis und vor allem auf V/R UND dass der Regler wasserdicht ist.
Bei einem Buggy sicherlich nicht verkehrt...
Eingebaut habe ich nun alles im Academy, aber noch nicht angelötet.
Da ich am Samstag aber für 2 Wochen in die Sonne düse und noch einiges zu erledigen habe, kümmere ich um den Anschluß und die erste Ausfahrt dann erst in der letzten Januarwoche...
Gruß Klaus _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
Filzi Hop-Up Held

Anmeldedatum: 25.08.2005 Beiträge: 128
|
Verfasst am: 15.02.2007, 10:33 • Titel: Re: LRP AI-Regler |
|
|
Alten Tread wieder ausgegraben.
Kann mir jemand von euch sagen, ob diese Regler Lipo-fähig sind? Bzw. was passiert bei einem Regler der nicht Lipofähig ist, und man einen Lipo anhängt!? Wo liegt der Unterschied!?
Danke schonmal.
mfg Filzi |
|
Nach oben |
|
 |
mad max Globaler Moderator

Anmeldedatum: 12.02.2003 Beiträge: 884
|
Verfasst am: 15.02.2007, 13:19 • Titel: Re: LRP AI-Regler |
|
|
allgemein LiPo-fähig wird ein Regler dann bezeichnet wenn er eine LiPo-gerechte Abschaltspannung besitzt (bzw. man eine solche einstellen kann) Nimmst du einem normalen Regler und fahrst zu lange wird der LiPo eventuell zu tief entladen und geht dadurch kaputt. _________________ If my calculations are correct, when this baby hits eighty-eight miles per hour, you're gonna see some serious shit. Doc Brown |
|
Nach oben |
|
 |
Filzi Hop-Up Held

Anmeldedatum: 25.08.2005 Beiträge: 128
|
Verfasst am: 15.02.2007, 13:37 • Titel: Re: LRP AI-Regler |
|
|
Aha vielen Dank.
Das heißt aber, dass ich an und für sich schon mit Lipos fahren kann, dann aber etwas früher "Schluss" machen muss, oder!? |
|
Nach oben |
|
 |
mad max Globaler Moderator

Anmeldedatum: 12.02.2003 Beiträge: 884
|
Verfasst am: 15.02.2007, 13:46 • Titel: Re: LRP AI-Regler |
|
|
Im Grunde ja - wenn du abschätzen kannst wie viel Strom dein Antrieb zieht, kannst du z.B. nach Stoppuhr fahren und halt -auf Sicherheit- früher aufhören. _________________ If my calculations are correct, when this baby hits eighty-eight miles per hour, you're gonna see some serious shit. Doc Brown |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
gueee Pisten-Papst

Anmeldedatum: 07.10.2005 Beiträge: 360
|
|
Nach oben |
|
 |
|