RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

BL-Set für New E-Maxx

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » BL-Set für New E-Maxx » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    xpy
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.06.2008
    Beiträge: 833
    Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb

    BeitragVerfasst am: 17.06.2008, 14:52    Titel: BL-Set für New E-Maxx
    Hi,

    ich möchte gegen Ende des Jahres, also bis ich gesehen habe was schon ohne BL kaputt geht, meinen E-Maxx umrüsten. Außerdem ist da Weihnachten und mein Geburtstag, d.h. da kommt auch wieder etwas Kohle rein

    Das angedachte SetUp wäre:

    - BK 9920; 12XL; 6S LiPo -> relativ günstig und durch den relativ niedrigen Strom auch warscheinlich nicht zu heiss von der Temp. her.

    Von der Drehzahl her ist der Motor ja dem 8XL an 4S gleichzusetzten, jedoch könnte ich hier viel länger untersetzen. Jetzt wollte ich mal von euch hören, was ihr so zu dem SetUp denkt.

    Für eine Empfehlung für gute und günstige LiPos wäre ich auch sehr dankbar. Bei hobbycity ist ja fast nie was lieferbar, falls doch würde ich da zuschlagen.

    MfG xpy
    Nach oben
    xpy
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.06.2008
    Beiträge: 833
    Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb

    BeitragVerfasst am: 19.06.2008, 13:59    Titel:
    Hi,

    weiß denn keiner von euch was dazu?

    In der vergangenen Zeit habe ich mir noch ein anderes SetUp überlegt:

    - Jazz 55-10-32
    - Axi 2826/12
    - 8s1p Fepo4

    Ist zwar etwas teurer, dafür aber denke ich vom Anlauf und der Reglerbarkeit wesentlich besser und auch für's Getriebe deutlich besser.

    Untersetzt mit 40/24, also auf ca. 55 Km/h sollte der Motor auch keinerlei Probleme bezüglich der Temp. oder des Drehmoments haben, wenn man mal von den Erfahrungen von von Sikestone34m, oder wie auch immer der heißt, ausgeht.

    Was denkt ihr zu dem SetUp?

    MfG xpy
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 19.06.2008, 15:11    Titel:
    Beim ersten Setup haette ich bedenken den Regler an seinem Spannungslimit zu betreiben. Josi hier im Forum hat glaube ich einst seinen BK Regler an 6s in der Track Sau betrieben. Ich weiss allerdings nicht wie lange das gut gegangen ist. Den Regler wuerde ich eher mit 5s betreiben und dann mit einem etwas schneller drehendem XL kombinieren (evl XL 10 ... habe aber die KVs der XL nicht hier).

    Zum zweiten Setup: Auf 55km/h uebersetzt soltest Du im Emaxx mit dem Regler und den Akkus keine Probleme bekommen. Nur kann ich Dir nicht sagen wie es in Kombination mit dem Outrunner laufen wird. Kann mich an ein Setup erinnern bei dem der outrunner an die HZ Welle vom Maxx/Revo angeflanscht wurde und der Jazz 55 hat den Motor sehr sauber anlaufen lassen. Im Maxx solltest Du Platz fuer 10 stk A123 Zellen haben. Ich wuerde Dir im Monster eher 10s1p am Jazz55 empfehlen, um mehr Fahrzeit herauszuholen und um die Amps fuer den Regler zu senken. Dementsprechend muesstest Du dann natuerlich auch einen langsamdrehenderen outrunner anschaffen.

    Ist keine leichte Sache mit dem Setup. Einen Inrunner kannst Du per Ritzel und HZ besser an den Wagen und Untergrund anpassen. Mit einem Outrunner kannst Du nur mit der Spannung spielen (Was aber mit A123 Zellen wenn aus Dewalt Packs entnommen kein Problem vom Löten ist). Ich weiss aber nicht wie Du den Outrunner im Emaxx einsetzen willst. Direkt an die HZ Welle oder doch klassisch montiert wie einen Inrunner.
    Nach oben
    xpy
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.06.2008
    Beiträge: 833
    Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb

    BeitragVerfasst am: 19.06.2008, 15:42    Titel:
    Hi,

    das mit dem Outrunner direkt ins Getriebe montieren war Vinci0815. Mit dem habe ich mich auch schon darüber unterhalten. Er hat nur gesagt das die Diffscups hinten keine zwei Akkusladungen überlebt haben.

    Das mit den 8s deshalb, weil es zumindest von Axi keinen langsameren in dieser Größe gibt.
    Laut sikestone34m aus'm Amiforum, von dem die Idee mit dem Axi kommt, hat der Motor keinen Stress damit den Maxx zügig zu bewegen.

    Zu den Fahrzeiten:

    Er fährt mit einem 2826/10 an 4-6s mit 4000 mAh gut 25 min. Und das an der gleichen Untersetzung wie ich den langsameren 12-Winder untersetzen würde.
    Rein rechnerisch würde das eine Fahrzeit von gut 16 min. für mein SetUp ergeben. Eher aber mehr, da ich ja mehr Windungen habe und den Motor gleich untersetzt.

    Den Regler dürfte der Motor auch nicht so schnell ins Schwitzen bringen bei max. 37A Dauer und Peaks von max. 60A laut Axi.

    Montieren will ich den Axi ganz Inrunner-like.

    MfG xpy
    Nach oben
    xpy
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.06.2008
    Beiträge: 833
    Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb

    BeitragVerfasst am: 21.06.2008, 15:36    Titel:
    Hi,

    weiß denn keiner was dazu?

    Noch ne Frage:

    Kennt jemand von euch einen Shop, wo es den Jazz 55 noch günstiger gibt als bei ###edit aaron: bitte Händlerlinks und -Nennungen nur per PN! ###

    MfG xpy
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 21.06.2008, 21:57    Titel:
    Verfolge mal die "Bucht". Ich habe meinen einst dort ersteigert. Damals wechselten einige Helijungs vom Jazz55 auf den staerkeren Power Jazz, sodass er immer wieder dort auftauchte.
    Nach oben
    xpy
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.06.2008
    Beiträge: 833
    Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb

    BeitragVerfasst am: 22.08.2008, 16:28    Titel:
    Hi,

    ich habe noch mal ne Frage:

    Was ist eigentlich mit einem etwas größeren Outrunner wie dem hier? Ein MVVS 5,6/960 Redliner.
    Axi hat ja leider keinen Motr in dieser Größe.

    Den könnte ich für den Anfang nämlich auch noch mit meinen vorhandenen 14 Zellen NiMH fahren und dann später mal auf 5s LiPo umsteigen. Mit einer Untersetzung von 40/25 könnte ich mit 14Zellen auch schon ca. 50 Kmh schaffen.
    Der Motor wäre im Vergleich zum Axi sicher auch nicht an der Grenze seiner Leistung.
    Regeln würde ich das Ganze mit einem Jazz 80.

    Ich finde der Motor ist abgesehen von seiner Optik, welche aber nicht im Vordergrund steht, ein absolutes Highlight. Outrunner im Innrunnergehäuse hat schon so seine Vorteile. Öffnen kann man ihn durch sein schraubbares Lagerschild auch noch recht komfortabel.
    Von der Qualität her sind diese Motoren mit Axi mindestens auf gleicher Höhe. Stammen ja auch aus dem selben Land, nämlich aus Tschechien.

    Was haltet ihr davon???

    MfG xpy
    Nach oben
    nippi
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 21.05.2008
    Beiträge: 215

    BeitragVerfasst am: 23.08.2008, 23:31    Titel:
    der motor ist ja nur für bis zu 15v ausgelegt (4s oder 12zellen)
    mit 14 zellen bist schon drüber - mit 5s nochmehr

    finde den nicht so optimal, der preis macht ihn auch nicht
    wirklich interessant, für das geld kannst dir schon zwei
    günstige "normale" bl motoren holen
    Nach oben
    nippi
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 21.05.2008
    Beiträge: 215

    BeitragVerfasst am: 23.08.2008, 23:33    Titel:
    und warum eine übersetzung von 40/25?

    bleib doch bei einer normalen hz größe
    dann findest auch passende 5mm ritzel für
    Nach oben
    xpy
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.06.2008
    Beiträge: 833
    Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb

    BeitragVerfasst am: 28.09.2008, 18:20    Titel:
    Hi,

    ich will mir jetzt warscheinlich 5s LiPos holen und die auch im Maxx einsetzen.
    Mein SetUp würde folgendermassen aussehen:

    - 2x HXT D9 G2 2300mAh 5S 20-30C Lipo Pack um auf 4600 mAh zu kommen
    - Turnigy AerodriveXp SK Series 35-48 1100Kv
    - Jazz 80

    Der Motor hat folgende Daten:

    Model: SK35-48 1100
    Kv: 1100rpm/v
    Turns: 3
    Resistance: 25mOhm
    Idle Current: 3.5A
    Shaft: 5mm
    Weight: 171g
    Rated Power: 850w
    ESC: 70A
    Cell count: 3~5 Lipoly
    Suggested Prop: 12*6, 12*6.5, 13*8
    Power equivalent : .40 + glow engine

    Soll laut einigen Amis von der Quali her mit Axi vergleichbar sein. Kostet jedoch gerade mal ein Drittel.

    Untersetzen würde ich das Ganze 40/22-25. Je nach verwendeten Reifen.

    Mit meinen Hot Boodies Lightning Leichtgewichtstruggyreifen eher 40/25 was ca. 64 Km/h bedeuten würde.

    Wie ist eure Meinung zu dem SetUp?


    Manuel
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » BL-Set für New E-Maxx » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge MAXX Stingray65 6 23.09.2019, 23:30
    Keine neuen Beiträge Arrma nero vs Traxxas e maxx Jkracer 3 04.11.2017, 20:25
    Keine neuen Beiträge E-Maxx es wird nur ein Akku leer joknoxville 3 28.04.2016, 15:54
    Keine neuen Beiträge Traxxas X-Maxx DerAttila 297 30.10.2015, 19:04
    Keine neuen Beiträge Traxxas E-Maxx Brushless - Motorschaden? Fluxbasher 2 01.07.2015, 19:49

    » offroad-CULT:  Impressum