Autor |
Nachricht |
|
rc-freak93 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 09.10.2008 Beiträge: 20 Wohnort: kempten - bayern
|
Verfasst am: 09.10.2008, 18:45 • Titel: ax10 artr |
|
|
Ja Hallo erstmal,
Ich will mir zu Weinachten einen ax10 ARTR zulegen und habe folgende fragen:
-Kann ich einen TEU-302BK mit einem Thunder Tiger 17T oder einem stink normalen 1:10er Elektro Motor verwenden?
-Reicht als Servo ein standart servo?
-Und als Funke eine normale AM Knüppelfunke?
MfG
rc-freak93 |
|
Nach oben |
|
 |
jürgen_jl Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 10.09.2008 Beiträge: 61
|
Verfasst am: 09.10.2008, 19:44 • Titel: |
|
|
Funke: ja, kein Problem (die meisten RTR habe nur billigst-Funken
Regler: ich kenn den nicht wirklich, müsste aber gehen
Motor: vergiss es.... die "standard" 17-Turns viel zu hoch und sind viel zu schlapp im unteren Drehzahlbereich. Auch die anderen motoren packen es nicht wirklich.
- von Robitronic gibt es einen 55T Motor (ja, man muss sich als "Rennfahrer" an die extrem hohen Wicklungszahlen gewöhnen.... heisst Rock Crawler 55T, glaub ich,
Servo: vergiss es.... da muss was starkes her.... _________________ Gruss
Jürgen
Durango DEX410, Schumacher CAT SX, CAT 2000, Fireblade USA, SST Axis, Asso SC10, Tamiya TT-01, Tamiya F104 |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 09.10.2008, 22:05 • Titel: |
|
|
funke bleibt dir überlassen.
ich habe einen normalen 18 t regler drin, und einen 23 t motor.
damit läuft der axial etwa 10 kmh.
der ax ist so untersetzt das du mit einem mabuchi motor ohne probs fahren kannst.
er hat die kraft durch das getriebe , und nicht durch den motor.
bei einem motor mit 6500 umdrehungen ,bewegt er sich kaum von der stelle.habe ich probiert.
zum servo: ich fahre ein 9 kg servo, aber nur weil ich kein anderes hatte.
mit 4 kg läuft der ax auch gut, da er ja sehr leicht ist. ein 6 kg servo sollte aber auch nicht zum schaden sein  _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
rc-freak93 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 09.10.2008 Beiträge: 20 Wohnort: kempten - bayern
|
Verfasst am: 10.10.2008, 17:42 • Titel: |
|
|
Also könnte ich ohne Probleme fahren mit den Dingen die ich aufgeschrieben hatte oder jenske ?
MfG
rc-freak93 |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 10.10.2008, 21:02 • Titel: |
|
|
den regler kenne ich nicht , aber mit einem 17 t er von tt habe ich das auch versucht. am anfang . zur not geht das , aber in einer kurve wirfst du ihn mit dem motor um. mit diesem motor läuft er so um die 15 sachen. ein wenig schnell aber geht zum üben.
ansonsten kannst du mit den angegebenen teilen fahren. warum nicht.
achso der regler sollte ein wenig kleiner sein , sonst passt er nicht unter das akku, und du mußt ihn an die achse bauen
ps . der 17 t von tt hat auch unten rum bums.
außerdem brauchst du etwa 10000-12000 umdrehungen um langsamen schritt zu fahren. ansonsten kommst du auf einer geraden strecke nieeeeeeeeee von a nach b . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 11.10.2008, 01:08 • Titel: |
|
|
Verwende auch noch ne alte AM Funke. Nachdem man beim Crawlen recht nah am Car steht klappt das auch ohne Störungen.
Verwende mal die Komponenten, die Du hast. Dann wirst Du sehen ob es Dir zu schnell ist, feinfühlig genug. Ob Du mit dem Bremsverhalten und dem Rückwärtsfahren klar kommst.
Standard Servo wird einserseits zu schwach sein (solange der Wagen in Bewegung ist wird es wohl mit ach und krach gehen) und auf der anderen Seite wird das Plastikgetriebe wahrscheinlich bald den Geist aufgeben (Kein Servosaver). Aber wenn Du da eines zum verheizen hast. Probier Dein Glück. Die Dinger landen bei mir immer in einer Box und liegen nur herum. |
|
Nach oben |
|
 |
rc-freak93 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 09.10.2008 Beiträge: 20 Wohnort: kempten - bayern
|
Verfasst am: 11.10.2008, 18:51 • Titel: |
|
|
Also bis jetzt dankeschön für eure Antworten, aber meine fragen sind noch nicht alle geklärt.
-Hat der ARTR eine slipper-kupplung, wenn nein wo kann ich mir die holen, und wozu ist die da?
-Könnt ihr mir noch Tipps geben die ich zum beispiel ändern könnte wie die Federn raus oder so was in der art, etwas das halt kein geld kost und ich selber machen kann?
MfG
rc-freak93 |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 12.10.2008, 00:21 • Titel: |
|
|
Der Slipper ist nicht im Set enthalten, kannst Du extra als Option (Robitronic) dazukaufen und muss danach im fertigen Modell nachgeruestet werden. Diese schuetzt Deinen Antriebsstrang wenn sich zbsp mal die Reifen verkeilen und Du am Gas stehen bleibst. Das Drehmoment des Elomotor geht dann je nachdem wie fest Du den Slipper eingestellt hast, als Waerme verloren oder shlaegt direkt auf die Antriebswellen, die im Extremfall reissen koennen. Mit einem nicht zu fest zugedrehtem Slipper erhoehst Du die Langlebigkeit der Antriebsteile ... speziell die der mittleren Plastikantriebswellen.
Was Du selber machen kannst ist Dich mit der Gewichtsverteilung Deiner Kompenten zu spielen um auf Deinem Klettergelaende optimalen Vortrieb zu gewaehrleisten. |
|
Nach oben |
|
 |
|