Autor |
Nachricht |
|
AWD inaktiv

Anmeldedatum: 18.07.2009 Beiträge: 153 Wohnort: 21629 elstorf
|
Verfasst am: 10.08.2009, 16:23 • Titel: wie diff richtig sperren? |
|
|
Hi habe einen carson vulcano bei den ich das mitteldiff mit spachtelmasse gesperrt hab das gibt aber bald den geist auf.
nun die frage wie sperrt man eigentlich ein diff richtig oder is das ok und mit öl macht das dann nich troztem das was es eigentlich machen soll? _________________ Gruß Alex
Bald: reely cougar 4.1 + LRP c3-stx 2,4Ghz |
|
Nach oben |
|
 |
modellbaufreak Pisten-Papst

Anmeldedatum: 15.12.2008 Beiträge: 429 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 10.08.2009, 16:27 • Titel: |
|
|
Du willst dein Mitteldiff ganz sperren oder wie?
Warum ? Blähen sich die vorderreifen auch noch mit 100000 Öl auf.
Ansonsten ist 100 schon ziemlich hart, wenn du es ganz sperren willst würde ich Heißkleber oder Sekundenkleber reinkippen.
greez
alex |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 10.08.2009, 16:27 • Titel: |
|
|
mit silikonöl und etwas fett.
im mitteldiff ab 7.000 cps aufwärts.
wer hat dir eigentlich den schwachsinnigen tip mit spachtelmasse gegeben? sowas blödes (sorry für den ausdruck) hab ich noch nicht gehört. |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 10.08.2009, 16:30 • Titel: |
|
|
modellbaufreak hat Folgendes geschrieben: |
Ansonsten ist 100 schon ziemlich hart, wenn du es ganz sperren willst würde ich Heißkleber oder Sekundenkleber reinkippen.
|
diese aussage hat mindestens die selbe qualität wie die spachtelmasse.
das mitteldiff hat einen sinn. in der kurve beschreiben die vorder- und hinterachse einen unterschiedlichen weg. und das mitteldiff gleich das aus. das heißt, die fahrbarkeit wird dadurch verbessert. leider hat das normale kegeldiff aber die angewohnheit, die kraft dort hin zu leiten, wo die wenigste traktion vorhanden ist. und das wird mit zähem silikonöl verhindert. aber nur bis zu einem gewissen maße. je härter das mitteldiff gesperrt ist, desto unfahrbarer (in der kurve) wird das auto.
und gegen das aufblähen der räder hilft auch ein sensiblerer gasfinger  |
|
Nach oben |
|
 |
modellbaufreak Pisten-Papst

Anmeldedatum: 15.12.2008 Beiträge: 429 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 10.08.2009, 16:38 • Titel: |
|
|
Jo Helmut ich weiß schon, ich frage mich auch warum er es ganz sperren will?
Mit 100000 ist das Diff schon fast kein Diff mehr, 50000 wäre so das Maß würd ich sagen.
Ich hab ihm nur auf die Frage geantwortet, so what????
greez
alex |
|
Nach oben |
|
 |
AWD inaktiv

Anmeldedatum: 18.07.2009 Beiträge: 153 Wohnort: 21629 elstorf
|
Verfasst am: 10.08.2009, 17:27 • Titel: |
|
|
das mit dem unfahrbar is das auf die straße bezogen?
ich fahre eigentlich sehr viel im dreck und auch mal naja wie kann man das nennen trial da is das meiner meinung mach ganz gut wenn das gans gesperrt ist wollte nur wissen womit das geht.
und das mit der spachtel masse hab ich von claus stoeven der hat nen modelbauladen in buxtehude
was ist eigentlich mit dem "normalen" kegel diff gemeint gibts auch andere? _________________ Gruß Alex
Bald: reely cougar 4.1 + LRP c3-stx 2,4Ghz |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 10.08.2009, 18:01 • Titel: |
|
|
Traxxas bietet 500.000cps Öl an. Für den E-Revo ist das zwar noch immer viel zu dünn, aber im normalen 1/8er hat es eine Wirkung wie Heißkleber....und ist damit sinnlos, aber wenn Du unbedingt willst.
Für den EInsatz auf der Rennstrecke empfhielt sich ein Öl mit dem ein Weehlen soeben nicht möglichg ist. Bei normaler Untersetztung an den Differentialen ist das etwa 15-30k.
Wird ein dünneres Öl genommen geht der BL-typische Antritt verloren.
Um das Blähen der Vorderräder komplett zu vermeiden muss das Öl schon an die 100k haben. Zum Spaßfahren auf der Wiese, damit der Wagen auch fein Männchen macht kann man es nehmen, aber nicht um schnelle Rundenzeiten zu fahren. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Burnsi Pisten-Papst

Anmeldedatum: 15.04.2007 Beiträge: 305 Wohnort: nähe Nürnberg
|
Verfasst am: 10.08.2009, 18:23 • Titel: |
|
|
als ich damals mit meinem thor nur in der sandgrube unterwegs war hatte ich das mitteldiff auch gesperrt.
machte viel mehr spaß als ohne sperre. schnelle rundenzeiten sind mit einem thor eh nicht möglich, also machs zu.
ich habe es auch mit heißkleber gemacht, nur an ganz heissen tagen im hochsommer wurde es weich.
es gibt für den savy einen diff locker, evtl passt der auch beim thor diff. _________________ Gruss
Burnsi |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 11.08.2009, 10:45 • Titel: |
|
|
Ich bin lange mit 100k öl im mitteldiff gefahren. Das Blähen der Vorderräder hatte sich deutlich gebessert. Dafür machte er dann fallweise Männchen bei Grip, auf Sand baloonten dann alle vier. Zumindest hats mir nicht dauernd die vorderräder abrasiert. Zum schnöden Heizen sicher eine Option. Der thor basiert doch auf einem normalen Buggy-Chassis u. ist recht kurz, in verbindung mit den Rädern. Schau, dass du die Komponenten möglichst weit vorne hast, um mehr gewicht auf die VA zu bekommen, u versuchs mal mit 50k. Zur not etwas blei nehmen.
"richtige" truggies haben halt den Vorteil, dass sie ein längeres chassis haben. Auf Spachtelmasse oder Sekundenkleber wär nicht mal ich gekommen, u. ich hatte schon krude ideen...  |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 11.08.2009, 15:18 • Titel: |
|
|
Ich habe es in meinem 1:5er Baja Verschnitt auf Mantis Basis auch probiert nachdem ich mehrere Diffs herumliegen habe und mir das ewige Balloonen vorne am Keks gegangen ist (Je schwerer er wurde desto offensichtlicher wurde der Powerverlust nach vorne). Ich habe kurzerhand eine Heissklebepistole genommen ... da sollte man allerdings recht zügig zugange sein damit auch das letzte Zahnrad beim verschliessen sich weich reindrücken lässt.
Scheint soweit zu halten. Nunmehr drehen halt alle vier Reifen durch, durch den langen Radstand und Gripgrenze der Reifen gibt es GSD keine Wheelies. Der Motor hat nun ordentlich zu tuen. Aus der Kurve Rausbeschleunigen wird deutlich schneller mit einem Dreher quitiert ... Mit Mitteldiff würde der Wagen halt eher gezogen werden sprich möglicherweise Untersteuern wenn gelenkt wird unter Power (mit zu leichtem Mitteldiff).
Sinnhaftigkeit muss jeder für sich selber beurteilen bzw testen. |
|
Nach oben |
|
 |
|