RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Wie heiss dürfen mmm / neu brushless motoren werden?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Wie heiss dürfen mmm / neu brushless motoren werden? » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    gor
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 01.07.2008
    Beiträge: 143
    Wohnort: Zürich

    BeitragVerfasst am: 25.06.2009, 18:57    Titel: Wie heiss dürfen mmm / neu brushless motoren werden?
    Nun ja.
    Welche temparaturen dürfen sie, am Gehäuse gemessen; erreichen??

    lg gor
    _________________
    Hellfire SS Axial 28
    E-Revo brushless Edition MMM
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 26.06.2009, 06:44    Titel:
    Neu wird sicher eine Spezifikation haben die irgend eine Gradzahl nennt, aber wie interessant ist die denn eigentlich?
    NdFeB ist ein sehr empfindliches Magnetmaterial, wenn es keine weiteren Zusätze enthält entmagnetisiert es schon bei 80°. Aber je nachdem was der Hersteller zusammengemixt hat gehen die Temperaturen sogar bis 200°.

    Da es anscheinend große Unterschiede gibt wäre eine Herstellangabe, zur maximalen Betriebstemperatur der Magneten, schon sehr sinnvoll. Aber die Gehäusetemperatur lässt nur dann einen Rückschluss aus die Magnete zu, wenn festgelegt ist wie gekühlt wird.

    Dummerweise ist es ja nicht so, dass nur die Windungen den Rotor aufheizen und ein perfektes Kühlen des Gehäuses ihn auf ungefährlichen Temperaturen hält. Wirbelströme heizen dem Rotor mächtig ein und die Wärme wird nur über die Luft zwischen Rotor und Stator abtransportiert. Ist der Stator selber stark erwärmt wird es umso schwieriger, ist er gekühlt, ist das zwar gut und richtig so, lässt aber keinen Rückschluss auf die Rotortemperatur mehr zu.
    Ein großer Kühlkörper mit Lüftern, oder auch ein Kühlklemmring, kann niedrige Temperaturen am Gehäuse bewirken, die trügerische Sicherheit vermitteln. Ein derart gut gekühlter Motor kann schon bei 70-80° den innerlichen Hitzetod erleiden. Während Motoren mit schlechter Wärmeableitung auch bei 100° noch überleben können. Allerdings gekühlt nur warm werden und deutlich belastbarer wären.

    Aus diesem Grund ist es verständlich, dass sich die Motorenhersteller, bei Angaben zur maximalen Gehäusetemperatur, schwer tun.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    gor
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 01.07.2008
    Beiträge: 143
    Wohnort: Zürich

    BeitragVerfasst am: 26.06.2009, 07:26    Titel:
    Dann sollten 58 Grad am kühlkörper nach 30min Wiese fahren noch ok sein,oder ?
    _________________
    Hellfire SS Axial 28
    E-Revo brushless Edition MMM
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 26.06.2009, 08:00    Titel:
    Ich denke mal es geht um den Neu in Deinem E-Revo.
    Die Kühlung ist dort nicht besonders gut, da nur die kleine Trägerplatte die Wärme aufnehmen kann. Im Sommer werden die Temperaturen auch noch steigen, aber das bleibt akzeptabel solange Du nicht viel mehr Leistung von dem Motor forderst.
    Wie sind denn die Erfahrungen von anderen E-Revo BL-Edition Fahrern?
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    nippi
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 21.05.2008
    Beiträge: 215

    BeitragVerfasst am: 26.06.2009, 11:38    Titel:
    Über 100° sollte dein Mamba Monster Motor nicht werden - darunter verträgt er es ganz gut.
    Nach oben
    gor
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 01.07.2008
    Beiträge: 143
    Wohnort: Zürich

    BeitragVerfasst am: 26.06.2009, 12:36    Titel:
    Gibt es denn einen sinnvollen kühlkörper? Die Probleme sind folgende:
    Der Motor ist sehr nahe an Regler und empfängerbox.
    Der Motor hat ein geripptes Gehäuse->schlechtere wärmeableitung an Kühlkörper.

    Lg gor
    _________________
    Hellfire SS Axial 28
    E-Revo brushless Edition MMM


    Zuletzt bearbeitet von gor am 26.06.2009, 14:30, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    the_muck
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 25.05.2009
    Beiträge: 23

    BeitragVerfasst am: 26.06.2009, 12:45    Titel:
    gor hat Folgendes geschrieben:

    Der Motor hat ein geripptes Gehäuse->schlechtere wärmeableitung.

    Lg gor


    Gute Wärmeableitung bei Luft da die Oberfläche zur Ableitung durch die Rippen vergrößert wird Wink
    Nach oben
    Burnsi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 15.04.2007
    Beiträge: 305
    Wohnort: nähe Nürnberg

    BeitragVerfasst am: 26.06.2009, 16:29    Titel:
    also ich hab von castle gelesen dass temps bis 93°C nix ausmachen.
    meiner wurde um die 80° auf asphalt beim schnellen hin- und herfahren.
    ich hab jetzt einen lüfter montiert, evtl werd ich noch die karo ausschneiden.
    _________________
    Gruss

    Burnsi
    Nach oben
    pilgrim911
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 21.07.2009
    Beiträge: 11
    Wohnort: Hannover

    BeitragVerfasst am: 25.07.2009, 23:08    Titel:
    Hi,


    ich hatte an CC ne Mail geschickt und mal wegen den Temperaturen vom MMM gefragt.

    Antwort war : Kann bis 95 Grad aber man sollte unter 85 Grad bleiben wegen der langlebigkeit des Motors.

    Hatte 54 Grad am MMM gemessen ( mit Infarot-Termomether ) . Gefahren mit 16/65 und 6 S.
    _________________
    E-Revo brushless - Mamba Monster Combo
    MPX - Funjet, Twinstar, Funjet, Acromaster
    450er Heli - Dragonus pro
    MX 16 s
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 26.07.2009, 10:34    Titel:
    Planb's ausführungen kann man nicht mehr viel hinzufügen Wink

    Eine kühle Oberfläche kann (schlechte wärmeableitung), echt trügerisch sein, hatte ich persönlich schon (bei ca. 60 Grad Oberflächentemperatur verreckt). Trotz brauchbarer Temps verstirbt dann der rotor u. geht in den Rotorhimmel, wo schon viele Kollegen auf ihn warten Laughing Totzdem machen vernünftige Kühlmassnamen sinn, nur machen Sie halt aus nem KD keinen Kontronik.

    Die Grenztemperaturen von ca. 80 grad sollten keinesfalls erstrebenswert sein. ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich Kugellager über solche temperature nfreuen.
    Je kühler, um so besser der Wirkungsgrad. Deswegen verbauen ja viele Hersteller Lüfterräder im Motor. Flyware z.b. schreibt hier ausdrücklich, dass niedrigere Temperaturen gut für den Wirkungsgrad seien. Ein Hersteller für Wasserkühlung im R/C-Car wirbt hier sogar mit Diagrammen, die wg. der guten Kühlung einen besseren Wirkungsgrad versprechen.
    Ein weiterer Indikator ist, finde ich, wie schnell kühlt der motor nach der Beanspruchung wieder ab. Die chinaböller haben dann noch ewig weitergeglüht.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Wie heiss dürfen mmm / neu brushless motoren werden? » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 18:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 22:33

    » offroad-CULT:  Impressum